Junges Blut trifft alte Schule

Comic | Mark Millar/Dave Gibbons: Secret Service

Wenn zwei Großmeister der Comics zusammenkommen, sind die Erwartungen hoch und die Gefahr der Enttäuschung groß. Secret Service von Hitautor Mark Millar (Kick-Ass) und Zeichnerlegende Dave Gibbons (Watchmen) ist für BORIS KUNZ eine ganz nette Geheimagentenkomödie, viel mehr aber auch nicht.

Secret ServiceJack London ist ein Agent des Britischen Secret Service, wie er im Buche steht: Er bewegt sich elegant und im feinen Zwirn in der High Society, hat ein Auto mit Raketenwerfern und ist sowohl darin ausgebildet, in Militärbasen ein- und auszubrechen, als auch darin, jede Frau zum Orgasmus zu bringen. Seine Herkunft aus bildungsfernen Schichten in South London hat er weit hinter sich gelassen. Die letzte Verbindung zu dieser Vergangenheit ist sein jugendlicher, kleinkrimineller Neffe Gary, den er hin und wieder aus dem Knast holen muss. Eines Tages nun entdeckt Jack seinen Familiensinn und beschließt, Gary von der Straße zu holen, indem er ihm dieselbe Ausbildung zum Topspion ermöglicht, die auch er bekommen hat.

Während Gary Beobachtungsgabe und körperliche Fitness trainiert und als Zwischenprüfung ein teures Auto klauen muss, ist sein Onkel Jack schon wieder in geheimer Mission unterwegs: In der westlichen Hemisphäre häufen sich Entführungsfälle von prominenten Schauspielern, Regisseuren, Autoren und anderen Künstlern. Hinter diesen Entführungen steckt der Plan eines jungen Milliardärs, der der Überzeugung ist, das Überleben der Menschheit ließe sich nur dann noch sichern, wenn man die wachsende Überpopulation mit sehr drastischen Maßnahmen reduziert. Als Onkel Jacks Mission eine unerwartete Wendung nimmt, liegt das Schicksal der Menschheit schließlich in den Händen des ehemaligen Rowdys Gary, der seine Ausbildung noch längst nicht beendet hat …

Nicht Fisch nicht Fleisch

Inspiriert von der wahren Geschichte, wie der junge schottische Schauspieler Sean Connery sich in Sachen Stil und Eleganz erst coachen lassen musste, ehe er in der Lage war, glaubhaft den Superagenten James Bond zu verkörpern, vermischt Mark Millar die Geschichte vom Außenseiter, der die Welt rettet, mit einer Hommage an James Bond und einem postmodernen Verschwörungsthriller zu einer Mixtur, die leider nicht recht aufgeht. Millar scheint sich nicht ganz entscheiden zu können, wie ernst er seine Version des britischen Geheimdiensts denn nun nehmen soll. Zum einen gibt es die klassischen Bond-Gadgets wie das Auto mit ausfahrbaren Flügeln, und er inszeniert den Secret Service als einen Betrieb, der hauptsächlich aus distinguierten britischen Gentlemen mit übermenschlichen Fähigkeiten besteht. Dann wieder versucht er, dieses überzogene Bild mit Darstellungen von harter Realität zu brechen, etwa wenn der Fallschirm eines Agenten sich nicht öffnet, oder Garys Killerinstinkt dadurch geschult werden soll, dass man ihn in einer dunklen Gasse ein paar Drogendealer abknallen lässt, die in dieser Übung als menschliches Freiwild fungieren.

Dass Gary sich nach und nach vom Straßenschläger zum Superagenten mausern soll, bleibt leider in vielen Punkten eine Behauptung. Immerhin findet seine Ausbildung hauptsächlich im Off statt, während Millar versucht, mit dem nerdigen Dr. Arnold einen Larger than life – Gegenspieler zu kreieren, der so noch nicht da gewesen ist und sich dennoch gut in eine Reihe mit den klassischen Bond-Schurken stellen könnte.

Millar schwankt also ständig zwischen parodistischer Meta-Ebene und teilweise leider sehr bemühter Originalität, wobei der bittere und zynische Grundton dem Spaß an der Geschichte ein wenig im Weg steht: Für eine abgefahrene Bond-Parodie ist Secret Service sehr blutig, und das Verhältnis zu den Figuren bleibt für eine emotionale Verbindung mit der Geschichte recht unterkühlt – und für einen ernst zu nehmenden Thriller ist das Setting zu überzogen. Zwar ist Millar als Autor noch immer Profi genug, um eine stringente Story zu zimmern, die sich flott liest. Allerdings nimmt sie in diesem Fall den Leser nirgendwohin richtig mit.

Ein Quäntchen Trost?

Mit den Zeichnungen von Dave Gibbons verhält es sich ähnlich. Es gibt zwar wenig an ihnen zu meckern, aber nur wenige Seiten des Albums erinnern einen wirklich daran, dass sie aus der Feder eines Mannes stammen, der auch schon Legenden geschaffen hat. Vielleicht liegt es daran, dass Millar, was das Artwork angeht, wohl kein so strenges Konzept vorgegeben hat, wie Alan Moore in Watchmen, oder dass der Raum für das Design eines ganz eigenen Universums, wie bei Frank Millers Liberty, einfach nicht vorhanden war. Vielleicht ist es auch die zwar professionelle, aber eher konzeptlose Computercolorierung: Gibbons Artwork wirkt beliebig, ohne Ecken und Kanten, ohne eigenen Strich und Wiedererkennungswert. Es könnte auch von irgendeinem jungen Zeichner stammen, der versucht hat, sich irgendwo zwischen Steve Dillons Preacher und Alex Saviuks Spider-Man zu platzieren. Natürlich beherrscht Gibbons sein Handwerk, und die Gesichter seiner Figuren haben deutlich mehr Profil und Charakter als bei Zeichnern von geringerem Format, aber bereits das Design der Fahrzeuge und Spielorte ist von einer Beliebigkeit, die ein Moore oder Miller nicht hätten durchgehen lassen.

Letztendlich ist Secret Service kein schlechtes Album, und jeder Comicfan, der diesen Namen verdient, hatte sicherlich schon dutzendfach ödere Geschichten in der Hand. Und auch als Blaupause für einen Actionfilm scheint der Comic zu taugen, denn es kursieren bereits Gerüchte über eine geplante Verfilmung. In der würden dann allerdings die Actionelemente, die Anspielungen auf James Bond und die zahlreichen Gastauftritte berühmter Filmschauspieler eine andere Dimension bekommen, in der sie vielleicht besser aufgehoben wären als auf Gibbons´ Comicseiten. Trotzdem sagt das vielleicht mehr über den Zustand von Hollywood aus als über die Qualität dieses Comicalbums – eines Albums, das leider nicht die Erwartungen erfüllt, die die beiden großen Namen auf dem Cover berechtigterweise auslösen.

| BORIS KUNZ

Titelangaben
Mark Millar (Autor), Dave Gibbons (Zeichner): Secret Service (The Secret Service)
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Stuttgart: Panini Verlag 2013, 172 Seiten, 19,95

Reinschauen
Homepage von Mark Millar
Homepage von Dave Gibbons
Informationen über Dave Gibbons

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kinderkeile

Nächster Artikel

Komplexe Tracks und Broken Beats

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Zu Schauen das schöne Geschlecht

Comic | Ben Gijsemans: Hubert Der in Brüssel lebende Zeichner Ben Gijsemans hat im Rahmen seiner Masterarbeit einen wunderbaren Comic geschaffen. Nach seinem stillen Helden auf ›Hubert‹ getauft, zeichnet er ein minutiös geschildertes Porträt der Einsamkeit – und der Möglichkeit, ihr zu entkommen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Requiem for a dream

Comic | Ville Tietäväinen: Unsichtbare Hände Der Marokkaner Rashid bricht nach Europa auf, in der Hoffnung, dort genug Geld für seine Familie verdienen zu können. Doch sein Traum von einer besseren Welt wird gnadenlos an der Wirklichkeit zerschellen. Der finnische Comicautor Ville Tietäväinen hat Rashid und dessen Schicksal zwar frei erfunden, doch es steht exemplarisch für Tausende Flüchtlinge, und es geschieht Jahr um Jahr wieder. ›Unsichtbare Hände‹ ist eine bewegende Graphic Novel über ein immer drängenderes Thema. BORIS KUNZ hat Rashid auf seiner Reise begleitet.

Eine Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche

Comic | Josep Rodes: Corona Go Home

Im Februar 2020 bricht Josep Rodes für ein Comic-Projekt nach Indien auf. Monate später kehrt er nach Deutschland zurück, mit einem Comic, der so ganz anders ist, als er ihn sich ursprünglich vorgestellt hatte. Mit ›Corona go Home‹ halten wir ein Stück Geschichte in den Händen. Ein Stück dunkle Geschichte, die wir lieber aus unseren Gedächtnissen verbannen würden, doch Geschichte nichtsdestotrotz. Genau das ist ›Corona go Home‹: Ein Stück Geschichte. Josep Rodes Geschichte. JANA FEULNER hat sie gelesen.

Auch als Torso lesenswert

Comic | Burkhard Ihme (Hg.): Comic Jahrbuch 2017 Das Comic Jahrbuch ist das größte Projekt des Interessenverbands Comic Cartoon Illustration Trickfilm (ICOM). Es erscheint seit dem Jahr 2000 nahezu regelmäßig, aktuell im 17. Jahrgang. Es ist unter den bekannten Publikationen die, die den Fokus auf die deutschsprachige Szene legt. Sie ist bekanntlich nur zu einem kleinen Teil professionalisiert – das großformatige Jahrbuch erfasst auch Künstler, die aus der Fanszene kommen, und untersucht ihre Situation. Was die neue, ein wenig reduzierte Ausgabe bietet, hat sich ANDREAS ALT angesehen.

Anleitung zur Erschließung eines bizarren Universums

Comic | Max Andersson: Container Gesamtausgabe Für das Comic-Gesamtwerk des Schweden Max Andersson braucht man zwar keinen Waffenschein, aber eine Bedienungsanleitung könnte nicht schaden. BORIS KUNZ hat sich an dem schon vor einer ganzen Weile erschienenem Werk versucht.