Weihnachten für Einsteiger*innen

Kinderbuch | Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag

Bald ist es wieder soweit und wir feiern Weihnachten – mit geschmückten Christbäumen, leckerem Weihnachtsgebäck, Ferien, Liedern und vielen Geschenken. Aber warum tun wir das überhaupt und was steckt hinter den vielen verschiedenen Traditionen und Bräuchen. ANDREA WANNER muss zugeben, dass auch sie noch ein paar neue Dinge erfahren hat.

Die Zeichnung zeit ein Mädchen, das auf einem Schlitten sitzt19 Fragen rund um das Fest der Liebe werden von Kindern in kleinen Geschichten gestellt und für Kinder beantwortet. Da sind solche dabei, bei denen man ins Schmunzeln kommt wie »Haben Oma und Opa auch schon Weihnachten gefeiert?« Die Antwort der Großeltern zeigt dann aber neben vielen Gemeinsamkeiten auch jede Menge Unterschieden. »Sind Adventskränze immer rund?«, will Joel wissen und lässt sich einen rechteckigen Kranz in Form eines Schwimmbeckens vom Fachmann binden. Der Gärtner kennt aber auch die Gründe, warum sie normalerweise eben doch rund sind: Für den erste Adventkranz mit 24 Kerzen im Jahr 1839 wurde von Johann Hinrich Wichern ein altes Wagenrad verwendet.

Damals wurde noch täglich eine rote Kerze angezündet, an den vier Adventssonntagen jeweils eine weiße. Viele Menschen fanden das gut und machten es nach – nur die 24 Kerzen waren ihnen dann doch auf Dauer zu teuer, sodass die im Laufe der Zeit auf die vier Kerzen für die Adventssonntage reduziert wurden. Und der Kreis steht neben der runden Erde eben auch für das ewige Leben, weil er keinen Anfang und kein Ende hat. Trotzdem bekommt Joel seinen Wunschkranz: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Und die Frage, wer den Kindern die Geschenke bringt, ist dann endgültig eine Herausforderung. Der Weihnachtsmann? Das Christkind? Knecht Ruprecht? Linus, Nadja und Marie haben in ihrer Pflegefamilie ganz unterschiedliche Vorstellungen. Aber finden am Ende eine Lösung, die für alle passt. Und der Versuch von Santa Claus die weltweiten Akteure von Väterchen Frost, Père Noël, den finnischen Jouluoukki, Father Christmas, Signora Befana und die ganzen Weihnachtswichtel terminlich und organisatorisch unter einen Hut zu bekommen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Lächelnd akzeptiert Santa Claus die kulturelle Vielfalt.

Vielfalt gibt es bei diesen Vorlesegeschichten in allen Bereichen. Hier kommen Große und Kleine zu Wort, Kinder aus Patchworkfamilien, solche mit zwei Vätern, Kindergarten- und Schulkinder, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund und auch solche Safiye, die ihr allererstes Weihnachtsfest in Deutschland erlebt. Dumme Fragen gibt es nicht. Allem wird auf den Grund gegangen, alles erkundet. Anne Scheller hat sich dazu eine Menge einfallen lassen. Und damit man das alles auch direkt vor Augen hat, steuert Lena Heger auf jeder Doppelseite fröhlich-bunte Bilder bei mit Herzen, Sternen, Engeln, Nikoläusen und jeder Menge Kinder, die sich auf Weihnachten freuen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag
Vorlesegeschichten für neugierige Kinder
Mit Bildern von Lena Heger
Hamburg: Ellermann 2021
126 Seiten, 15 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hauskonzerte vor Kleinkriminellen

Nächster Artikel

Freude mit Trauergeschmack

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Vom Werden und Vergehen

Kinderbuch | Zoë Tucker: Ein Garten für uns

Es wird Frühling: Zeit für die Gartenarbeit. Ein kleines Mädchen macht sich zusammen mit drei älteren Frauen ans Werk. ANDREA WANNER begleitete sie in ihren Gemeinschaftsgarten

Anfang und Ende

Kinderbuch | Michael Roher: Der Fluss Mit der Frage »Wo fängst du an?« beginnt eine besondere Reise, durch die Zeit, durch das Leben. ANDREA WANNER ließ sich mitnehmen.

Identitätssuche

Kinderbuch | Dita Zipfel: Brummps

Die Geschichte beginnt damit, dass der Held kopfüber in zäher Fuchskacke steckt. Es ist der Anfang eines grandiosen Abenteuers - und wirklich große Kinderliteratur, findet ANDREA WANNER

Eine Katze, ein Fisch, ein Hund und ein Krokodil

Kinderbuch | M. Rinck, M.v.d. Linden: Tangramkatze Langeweile ist etwas Schönes, denn dann kann man was entdecken. Zum Beispiel, dass man mit Tangram nicht nur Figuren legen, sondern ganze Geschichten erzählen kann. GEORG PATZER ist angetan von dem spielerischen Buch.

Pure Magie

Kinderbuch | Norman Messenger: Stell dir vor … Das Wunder-Bilder-Buch Stell dir vor, du hast Durst, eine Tasse und eine Teekanne. Aber leider eine Kanne ohne Ausguss. Stell dir ein Haus vor, aus roten Backsteinen, einem Dach nebst Dachrinne und einer grünen Haustür. Und stell dir vor, das Haus hat kein einziges Fenster. Stell dir eine Uhr vor, eine schöne, bemalte Uhr mit Zifferblatt und den Zahlen von Eins bis Zwölf. Aber ganz ohne Zeiger. Verrückt? Norman Messenger nimmt uns mit in eine Welt, in der all das möglich ist. ANDREA WANNER staunt.