Weihnachten für Einsteiger*innen

Kinderbuch | Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag

Bald ist es wieder soweit und wir feiern Weihnachten – mit geschmückten Christbäumen, leckerem Weihnachtsgebäck, Ferien, Liedern und vielen Geschenken. Aber warum tun wir das überhaupt und was steckt hinter den vielen verschiedenen Traditionen und Bräuchen. ANDREA WANNER muss zugeben, dass auch sie noch ein paar neue Dinge erfahren hat.

Die Zeichnung zeit ein Mädchen, das auf einem Schlitten sitzt19 Fragen rund um das Fest der Liebe werden von Kindern in kleinen Geschichten gestellt und für Kinder beantwortet. Da sind solche dabei, bei denen man ins Schmunzeln kommt wie »Haben Oma und Opa auch schon Weihnachten gefeiert?« Die Antwort der Großeltern zeigt dann aber neben vielen Gemeinsamkeiten auch jede Menge Unterschieden. »Sind Adventskränze immer rund?«, will Joel wissen und lässt sich einen rechteckigen Kranz in Form eines Schwimmbeckens vom Fachmann binden. Der Gärtner kennt aber auch die Gründe, warum sie normalerweise eben doch rund sind: Für den erste Adventkranz mit 24 Kerzen im Jahr 1839 wurde von Johann Hinrich Wichern ein altes Wagenrad verwendet.

Damals wurde noch täglich eine rote Kerze angezündet, an den vier Adventssonntagen jeweils eine weiße. Viele Menschen fanden das gut und machten es nach – nur die 24 Kerzen waren ihnen dann doch auf Dauer zu teuer, sodass die im Laufe der Zeit auf die vier Kerzen für die Adventssonntage reduziert wurden. Und der Kreis steht neben der runden Erde eben auch für das ewige Leben, weil er keinen Anfang und kein Ende hat. Trotzdem bekommt Joel seinen Wunschkranz: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Und die Frage, wer den Kindern die Geschenke bringt, ist dann endgültig eine Herausforderung. Der Weihnachtsmann? Das Christkind? Knecht Ruprecht? Linus, Nadja und Marie haben in ihrer Pflegefamilie ganz unterschiedliche Vorstellungen. Aber finden am Ende eine Lösung, die für alle passt. Und der Versuch von Santa Claus die weltweiten Akteure von Väterchen Frost, Père Noël, den finnischen Jouluoukki, Father Christmas, Signora Befana und die ganzen Weihnachtswichtel terminlich und organisatorisch unter einen Hut zu bekommen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Lächelnd akzeptiert Santa Claus die kulturelle Vielfalt.

Vielfalt gibt es bei diesen Vorlesegeschichten in allen Bereichen. Hier kommen Große und Kleine zu Wort, Kinder aus Patchworkfamilien, solche mit zwei Vätern, Kindergarten- und Schulkinder, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund und auch solche Safiye, die ihr allererstes Weihnachtsfest in Deutschland erlebt. Dumme Fragen gibt es nicht. Allem wird auf den Grund gegangen, alles erkundet. Anne Scheller hat sich dazu eine Menge einfallen lassen. Und damit man das alles auch direkt vor Augen hat, steuert Lena Heger auf jeder Doppelseite fröhlich-bunte Bilder bei mit Herzen, Sternen, Engeln, Nikoläusen und jeder Menge Kinder, die sich auf Weihnachten freuen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag
Vorlesegeschichten für neugierige Kinder
Mit Bildern von Lena Heger
Hamburg: Ellermann 2021
126 Seiten, 15 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hauskonzerte vor Kleinkriminellen

Nächster Artikel

Freude mit Trauergeschmack

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Krach, bumm, wumms, zwitscher…

Bilderbuch | Benjamin Gottwald: Spinne spielt Klavier

Es gibt Titel, die einen sofort ansprechen und die Fantasie im Kopf ankurbeln. Eine Spinne, die Klavier spielt. Hört man da nicht sofort leise, sanfte, hohe Töne, die nach Spinnenarmen und – beinen klingen, die über die weißen und schwarzen Tasten huschen? ANDREA WANNER freute sich auf das Bilderbuch.

Neue Perspektiven entdecken

Kinderbuch | Josephine Apraku (Hg.): Ein ganz normaler Tag

Was erwartet man von einem Buch, das den unscheinbaren Titel ›Ein ganz normaler Tag«‹ trägt? Sicher kein Feuerwerk an überraschenden Geschichten, unterschiedlichster Perspektiven, mannigfacher Illustrationen und verblüffender Überraschungen. Aber genau das, findet ANDREA WANNER, bietet der Band.

Momente, die bereichern

Kinderbuch | Beatrice Alemagna: Der kleine große Augenblick

Die Reihe ihrer Preise ist lang, 30 Bücher hat Beatrice Alemagna veröffentlicht, die in vielen Sprachen erschienen sind. In Bologna wurde sie 1973 geboren und, wie sie über sich selbst sagt, wusste sie schon mit acht Jahren, dass sie BARBARA WEGMANN hat sich ihr neues Buch angesehen.

Guten Appetit!

Kinderbuch | Paola Frattola Gebhardt, Leyla Köksal-Mergner: Die Welt schmecken und entdecken

Wenn zum Frühstück Müsli und Milch oder Brötchen und Marmelade auf dem Tisch stehen, finden wir das ganz normal: so beginnt man den Tag. Aber ganz so klar ist das nicht. Bei Imad in Marokko zum Beispiel gibt es Brot mit Öl zum Start in den Tag. Und auch sonst kann man schnell feststellen, dass anderswo anderes gegessen wird. ANDREA WANNER lief das Wasser im Mund zusammen bei dieser kulinarischen Weltreise.

Es weihnachtet!

Kinderbücher | Weihnachtsbücher

Der Countdown läuft, die Tage bis Weihnachten lassen sich an den Türchen des Adventskalenders abzählen. Und wer noch auf der Suche nach einer stimmungsvollen Weihnachtsgeschichte für die jüngeren Zuhörerinnen und Zuhörer ist – denn Vorlesen gehört auf jeden Fall zu den allerwichtigsten Dingen der Vorweihnachtszeit – für den hat ANDRA WANNER wunderschöne Bücher gefunden.