Weihnachten für Einsteiger*innen

Kinderbuch | Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag

Bald ist es wieder soweit und wir feiern Weihnachten – mit geschmückten Christbäumen, leckerem Weihnachtsgebäck, Ferien, Liedern und vielen Geschenken. Aber warum tun wir das überhaupt und was steckt hinter den vielen verschiedenen Traditionen und Bräuchen. ANDREA WANNER muss zugeben, dass auch sie noch ein paar neue Dinge erfahren hat.

Die Zeichnung zeit ein Mädchen, das auf einem Schlitten sitzt19 Fragen rund um das Fest der Liebe werden von Kindern in kleinen Geschichten gestellt und für Kinder beantwortet. Da sind solche dabei, bei denen man ins Schmunzeln kommt wie »Haben Oma und Opa auch schon Weihnachten gefeiert?« Die Antwort der Großeltern zeigt dann aber neben vielen Gemeinsamkeiten auch jede Menge Unterschieden. »Sind Adventskränze immer rund?«, will Joel wissen und lässt sich einen rechteckigen Kranz in Form eines Schwimmbeckens vom Fachmann binden. Der Gärtner kennt aber auch die Gründe, warum sie normalerweise eben doch rund sind: Für den erste Adventkranz mit 24 Kerzen im Jahr 1839 wurde von Johann Hinrich Wichern ein altes Wagenrad verwendet.

Damals wurde noch täglich eine rote Kerze angezündet, an den vier Adventssonntagen jeweils eine weiße. Viele Menschen fanden das gut und machten es nach – nur die 24 Kerzen waren ihnen dann doch auf Dauer zu teuer, sodass die im Laufe der Zeit auf die vier Kerzen für die Adventssonntage reduziert wurden. Und der Kreis steht neben der runden Erde eben auch für das ewige Leben, weil er keinen Anfang und kein Ende hat. Trotzdem bekommt Joel seinen Wunschkranz: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Und die Frage, wer den Kindern die Geschenke bringt, ist dann endgültig eine Herausforderung. Der Weihnachtsmann? Das Christkind? Knecht Ruprecht? Linus, Nadja und Marie haben in ihrer Pflegefamilie ganz unterschiedliche Vorstellungen. Aber finden am Ende eine Lösung, die für alle passt. Und der Versuch von Santa Claus die weltweiten Akteure von Väterchen Frost, Père Noël, den finnischen Jouluoukki, Father Christmas, Signora Befana und die ganzen Weihnachtswichtel terminlich und organisatorisch unter einen Hut zu bekommen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Lächelnd akzeptiert Santa Claus die kulturelle Vielfalt.

Vielfalt gibt es bei diesen Vorlesegeschichten in allen Bereichen. Hier kommen Große und Kleine zu Wort, Kinder aus Patchworkfamilien, solche mit zwei Vätern, Kindergarten- und Schulkinder, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund und auch solche Safiye, die ihr allererstes Weihnachtsfest in Deutschland erlebt. Dumme Fragen gibt es nicht. Allem wird auf den Grund gegangen, alles erkundet. Anne Scheller hat sich dazu eine Menge einfallen lassen. Und damit man das alles auch direkt vor Augen hat, steuert Lena Heger auf jeder Doppelseite fröhlich-bunte Bilder bei mit Herzen, Sternen, Engeln, Nikoläusen und jeder Menge Kinder, die sich auf Weihnachten freuen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag
Vorlesegeschichten für neugierige Kinder
Mit Bildern von Lena Heger
Hamburg: Ellermann 2021
126 Seiten, 15 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hauskonzerte vor Kleinkriminellen

Nächster Artikel

Freude mit Trauergeschmack

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Anfangen, die Welt zu retten!

Kinderbuch | Hannah Gold: Der letzte Bär

Es gibt sie wirklich, die Bäreninsel. Ihre Koordinaten 74° 26′ nördliche Breite und 18° 59′ östliche Länge, das ist ziemlich genau zwischen dem Nordkap und der Insel Spitzbergen. Der Rest der Geschichte ist Fiktion. Aber was für eine Geschichte, findet ANDREA WANNER

Die Macht der Buchstaben

Kinderbuch | Hassan Zahreddine: Zin

Wer ein Buch in Händen hält, für den sind Buchstaben und Lesen meistens eine Selbstverständlichkeit. Hassan Zahreddine führt uns mit seiner Geschichte in den Libanon der 1940er Jahre und zeigt, welche Macht der Schrift innewohnt. Von ANDREA WANNER

Eine tierisch sympathische Wohngemeinschaft

Kinderbuch | Joyce Dunbar: Maus und Maulwurf machen sich’s gemütlich

»Zwei ganz besondere Freunde«, das war der Titel des ersten Bandes, und diese beiden guten Freunde, Maus und Maulwurf, spielen auch hier, in Band 2, die Hauptrollen. Gute Freunde sind sie kleinen Lesern geworden, auf die man sich freut und aus deren Alltag man nicht genug Geschichten hören kann. In einem Kapitel hat sich BARBARA WEGMANN wiedergefunden.

Zurück in die 70er

Kinderbuch | Anke Kuhl: Manno!

Kindheit in einer hessischen Kleinstadt in den 1970er Jahren: Anke Kuhl erinnert sich und hält den Alltag in kleinen Comicepisoden fest. ANDREA WANNER ist restlos begeistert.

Mäuse statt Schnäppchen

Kinderbuch | Thilo Krapp: Émile in Berlin

Anfang des 19. Jahrhunderts ging es los: riesige überdachte Einkaufspassagen in den großen Städten, die Vorläufer der Warenhäuser. Die erlebten, in abgewandelter, weiter entwickelter Form wenige Jahre später einen regelrechten Boom. Das »moderne innerstädtische Warenhaus« hatte um 1900 eine wahre Blütezeit. Und als Maus kann man sich, wie das hübsche Kinderbuch zeigt, in diesen riesigen Hallen ganz gewaltig verlaufen. Von BARBARA WEGMANN