/

Ein Jahr nach dem großen Morden

Roman | Chris Hammer: Outback

Rivers End, eine Kleinstadt im australischen Nordosten. Noch ein Jahr nach dem grausamen Verbrechen weiß niemand genau, warum der junge Pfarrer Byron Swift vor dem sonntäglichen 11-Uhr-Gottesdienst mit einem Gewehr aus seiner Kirche trat und fünf Männer erschoss, um dann selbst unter den Kugeln aus der Waffe eines Polizisten zusammenzubrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

Nur ein Stimmungsbild will der aus Sydney angereiste Reporter Martin Scarsden für seine Zeitung, den Sydney Morning Herald, schreiben: Ein Jahr danach – wie kommt Rivers End mit dem grausigen Erbe zurecht? Doch als er beginnt, sich umzuhören, merkt er schnell, dass der Ort und seine Bewohner Geheimnisse bergen, die auch ein völlig neues Licht auf die Gewalttat von damals werfen.

Chris Hammer: Outback-Der kleine Ort Rivers End im australischen Outback, jenen fernab der Zivilisation liegenden Regionen, die einen Großteil der Fläche des fünften Kontinents einnehmen und – wenn überhaupt – nur schwach besiedelt sind, hat ein entsetzliches Verbrechen erlebt. Fünf gestandene Männer aus diesem und dem Nachbarort hat der Pfarrer der St. James-Kirche vor dem sonntäglichen Gottesdienst erschossen. Mit dem Besitzer des Supermarkts ein paar Meter die Straße hinunter hat Byron Swift noch gesprochen, bevor er in seine Kirche ging, mit einem Gewehr im Arm wieder auftauchte und die zur Jagd verabredeten Männer gezielt erschoss, als Letzten eben jenen Lebensmittelhändler Craig Landers.

Nun jährt sich das Ereignis und der Sydney Morning Herald schickt seinen Reporter Martin Scarsden nach Rivers End, um zu erkunden, welche Spuren der Massenmord bei den Einwohnern hinterlassen hat und vielleicht eine neue Erklärung für die Bluttat zutage zu fördern.

Dunkle Vergangenheit

Chris Hammer arbeitete selbst als Journalist über dreißig Jahre lang weltweit. Outback ist sein erster Roman nach einigen Sachbüchern und die australische Presse war voll des Lobes für ein Buch voller Spannung, Atmosphäre und einprägsamer Figuren, an dem Hammer arbeitete, seitdem er als Journalist 2008/2009 von der sogenannten Jahrtausenddürre auf seinem Kontinent berichtete. Ausgedörrte, rote Erde, Wassermangel, kaum unter Kontrolle zu bringende Buschbrände und Tag für Tag eine auf der Gegend lastende erstickende Hitze spielen auch in Outback wichtige Rollen.

Sie fordern die Einwohner der kleinen, übersichtlichen Stadt Rivers End heraus, vernichten, was die sich in mühsamer Arbeit über Jahre geschaffen haben, binnen Stunden, zehren an der Willenskraft von Männern und Frauen und ziehen Elemente an, die glauben, hier – weit weg von den großen Städten – ihren verbrecherischen Geschäften ungestört nachgehen zu können. War Byron Swift, der von vielen geschätzte Pfarrer von St. James, auch jemand, der hier Zuflucht suchte, weil er eine dunkle Vorgeschichte vor der Welt verbergen musste?

Martin Scarsden, anfänglich misstrauisch beäugt und vorsorglich gemieden, beginnt die Einwohner von Rivers End zu befragen. Er schließt Freundschaften, versucht zu helfen, wo er helfen kann, und ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Einwohnern aufzubauen. Da ist die schöne Buchhändlerin Mandy Blonde, zu der sich ein zartes Liebesverhältnis zu entwickeln beginnt.

Da ist der junge und naive Polizist Robbie Haus-Jones. Er war es, der den Pfarrer an weiteren Morden gehindert hat, indem er ihn selbst erschoss und unter dieser Tat noch ein Jahr später sichtlich leidet. Und da ist Fran Landers, die mit jenem gewalttätigen Mann verheiratet war, der wohl des Hauptziel des Pfarrers bei seinem Amoklauf darstellte, und die eher froh zu sein scheint über den Tod ihres Mannes.

Hinzukommen die Outsider Codger Harris und Harley Snouch, die ihre einsame Existenz auf zwei in den sogenannten Scrublands nördlich von Rivers End gelegenen Farmen verbringen, undurchsichtige Gestalten, die in kriminelle Aktivitäten verwickelt zu sein scheinen. Snouch wird gar nachgesagt, Mandy Blondes Mutter vor Jahren vergewaltigt zu haben und deshalb der Vater der jungen Frau zu sein. Und schließlich füllt sich der Raum des Romans auch mit immer mehr Polizisten und Geheimdienstleuten, denn mit Martins Ankunft in Rivers End beginnt eine Serie von Verbrechen die Stadt zu erschüttern.

»Gib Sex hinzu und rühre um.«

Nach einem Buschfeuer, dass die Farm von Codger Harris verwüstet, werden die böse zugerichteten Leichen von zwei deutschen Backpackerinnen gefunden, die vor geraumer Zeit als vermisst gemeldet wurden. Eine Motorradgang, die Drogengeschäfte im großen Stil aufgezogen hat, treibt sich zunehmend in der Gegend herum. Und der zunächst als Selbstmord durchgehende Tod eines Polizisten stellt sich schließlich als geschickt getarnter Mord heraus. Dass das alles miteinander und letzten Endes auch mit den fünf Morden vor einem Jahr zusammenhängt, ist Martin Scarsden schnell klar. Allerdings zieht er zunächst die falschen Schlüsse aus den Geschehnissen und macht sie öffentlich, was ihn schnell in Misskredit bei seinen zahlreich in Rivers End angereisten Journalistenkollegen bringt und zeitweise sogar den Job kostet.

Outback ist ein gut geschriebener, seine Spannung bis zum Schluss nicht verlierender Thriller, der seine Leser in eine exotische Gegend entführt und mit einem Dutzend Figuren konfrontiert, von denen kaum eine ohne Geheimnis ist. Ein Buch, das selbst auf den letzten zehn Seiten noch Überraschungen für seine Leser bereithält. Und das ganz zum Schluss endlich den erlösenden Regen auf eine Gegend niederstürzen lässt, die den sie Bewohnenden alles abverlangt, was Menschen abverlangt werden kann. »Gib Sex hinzu und rühre um«, gibt Hammers Held an einer Stelle des Romans das Rezept für eine das Publikum begeisternde Story preis. Er selbst hat sich erfolgreich daran gehalten

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Chris Hammer: Outback
Aus dem australischen Englisch von Rainer Schmidt
Scherz: Frankfurt/Main 2019
494 Seiten. 14,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wem gehört das Wasser?

Nächster Artikel

Moralische Instanzg

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Eine große Portion Blut mit einem Klecks Unglaubwürdigkeit an Schnee

Roman | Jo Nesbø: Blood on Snow Ein Serienkiller als gutherziger Taugenichts, der seine Profession mit moralischen Gründen rechtfertigt: Eine solche Figur glaubwürdig darzustellen, ist ein schwieriges Unterfangen. In ›Blood on Snow‹ versucht Jo Nesbø es trotzdem. Herausgekommen ist ein Thriller mit zu hohen Ambitionen – für Krimifans, die hart im Nehmen sind. Von VALERIE HERBERG

Bluttaten im Burgtheater

Krimi | Koytek & Stein: Wien kann sehr kalt sein ›Wien kann sehr kalt sein‹ ist der vierte Fall für den ehemaligen Polizisten Conrad Orsini, den die beiden Autoren Lizl Stein und Georg Koytek – sie von Hause aus Musikerin und Komponistin, er 16 Jahre als Tontechniker am Wiener Burgtheater beschäftigt – erfunden haben. Diesmal geht es für den risikofreudigen Mann »undercover« auf Österreichs Vorzeigebühne. Orsinis Ex-Kollegin Paula Kisch von der Wiener Kripo hält ihm bei diesem gefährlichen Job wie immer den Rücken frei. Und schon bald ist klar: In dem berühmten Musentempel gibt es kaum jemand, der nicht von

Unter Mythomanen und Paranoikern

Krimi | Dominique Manotti: Ausbruch Es hat nicht lange gedauert, bis sich Dominique Manotti, die erst mit 50 Jahren anfing zu schreiben, zu einer der wichtigsten europäischen Crimeladies gemausert hat. Die studierte Wirtschaftshistorikerin und ehemalige Gewerkschaftsaktivistin durchleuchtet in ihren Romanen die Chefetagen der großen Konzerne, deckt die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft auf und nimmt ihren Lesern sämtliche romantischen Illusionen, es könnte da, wo der Profit im Mittelpunkt steht, auch menschlich zugehen. In Ausbruch nun wirft sie einen Blick zurück auf jene Jahre, in denen die europäische Linke sich radikalisierte, und fragt, was von jener »bleiernen Zeit« bleibt. Von DIETMAR

Unter Mädchen und Mördern

Roman | Tana French: Geheimer Ort Tana French ist längst keine Unbekannte mehr. Wenn ein neuer Roman von ihr angekündigt wird, weckt das sofort Erwartungen. Denn die vier bisher vorliegenden Bücher der 41-jährigen Bestsellerautorin aus Dublin haben durch unheimliche Spannung, psychologisches Feingefühl und eine Sprache, die alle Nuancen beherrscht, die Latte ziemlich hoch gelegt. Nicht hoch genug freilich für Geheimer Ort, Tana Frenchs aktuellem Buch. Es ist ihr bisher bestes und ein nachgerade atemlos machendes Meisterwerk. Von DIETMAR JACOBSEN

Relikte aus dem Kalten Krieg

Krimi | Oliver Harris: London Underground Nach London Killing (Blessing 2012), dem hochgelobten Debüt des britischen Autors Oliver Harris (Jahrgang 1978), liegt jetzt mit London Underground der zweite Fall für Detective Nick Belsey auf Deutsch vor. Diesmal bekommt es der Mann mit der dunklen Seite seiner Heimatstadt zu tun, muss hinunter in Schächte, geheime Atombunker und vergessene Bahnstationen, um eine Rachegeschichte aufzudecken, die zurückreicht bis in die Hochzeiten des Kalten Kriegs. Spannend, wendungsreich und aktueller, als man denkt. Von DIETMAR JACOBSEN