Handlungsreisende in Sachen Tod

Roman | Rainer Wittkamp: Mit aller Macht

Rainer Wittkamps letzter, von ihm selbst nicht mehr vollendeter Roman spielt zwischen 1924 und 1986. Er erzählt von zwei Männern, Vater und Sohn, die sich nie kennengelernt haben, und zwei Systemen, in denen diese Männer Karriere machten. Eine höchst fragwürdige Karriere allerdings, denn Fritz Wernicke diente in der Zeit des Nationalsozialismus als Henker, und Peter Körber, der in der Familie von Wernickes jüngerer Schwester Edith aufwuchs und später adoptiert wurde, steht eines Tages in den 1960er Jahren als Angehöriger der Staatssicherheit der DDR vor dem Dilemma, als Mann einer aus der DDR Geflüchteten entweder für Jahre ins Gefängnis zu gehen oder den ihm zu seiner Rehabilitation angebotenen Scharfrichter-Posten anzunehmen. Zwei Männer, zwei Täter – und ein Buch, das die Frage stellt, über wie viel Freiheit der Mensch in einem totalitären System verfügt. Von DIETMAR JACOBSEN

Fritz Wernicke macht unter Hitler Karriere, sein Sohn Peter Körber als Offizier bei der ostdeutschen Staatssicherheit. Beide haben sich nie kennengelernt, denn als Peter Körber, 1940 geboren und bei Stiefeltern aufgewachsen, nach erfolgreicher Absolvierung der Oberschule und einem glänzenden Abschluss seines Studiums an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in der Hauptabteilung V des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR zu arbeiten beginnt, ist sein Vater längst tot. Allein er hat als sein Vermächtnis für den Sohn einen Stapel an Tagebüchern hinterlassen. Und die zeichnen den Weg eines ehrgeizigen Mannes mit großen Plänen nach, aus dem am Ende allerdings nicht, wie es seinen Wünschen entsprochen hätte, der stolze Besitzer eines weithin gerühmten Hotels wurde, sondern ein Handlungsreisender in Sachen Tod.

Ein »pfiffiges Kerlchen« setzt sich zu jeder Zeit durch

Ein »pfiffiges Kerlchen aus dem Wedding« ist Peter Körber für den Staatssicherheits-Chef Erich Mielke, seitdem sie sich zum ersten Mal gegenüberstanden. Denn Peter versteht es sogleich, dem Minister nach dem Mund zu reden – »Wer sich gegen unsere Republik, ihre sozialistische Ordnung, unsere Schutz- und Sicherheitsorgane stellt […] darf sich nicht wundern, wenn er wie eine Schmeißfliege zertreten wird.« –, und hat schon bald eine steile Karriere im Stasiapparat vor sich. Als Musik-, vor allem Jazzliebhaber leitet er von dem Zeitpunkt an, als die SED-Funktionäre der Jugend und ihrem Musikgeschmack gegenüber eine liberalere Haltung an den Tag zu legen beginnen, um die jungen Menschen auf ihre Seite zu ziehen, eine Unterabteilung des Mielke-Ministeriums, die sich mit der Bespitzelung der Jazzszene der Republik beschäftigt.

Doch während er sich in dem Irrglauben wiegt, auf ideale Weise sein Hobby mit seinem Beruf verbunden zu haben und für verfolgte Musiker »eine Art Schutzengel« darzustellen, nutzt er seinen Ruf als Musikkenner und seine gute Vernetzung mit Hörfunkleuten und Verantwortlichen in Schallplattenfirmen und Künstleragenturen hauptsächlich dazu, »rasch und unauffällig alle Stellen zu infiltrieren, die in der Republik irgendwie mit Jazz zu tun hatten«. Probleme damit, dass er die ihn schätzenden und ihm vertrauenden Musiker täuscht und von seinen Mitarbeitern Listen von Künstlern anfertigen lässt, die nicht hundertprozentig hinter der Politik der SED stehen, hat er keine. Und wenn er durch lukrative Versprechungen Künstler dazu bewegen kann, in ihrem Bekanntenkreis als Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit Informationen zu sammeln, ja in einem Fall einen bekannten Musiker mit seinen Verhörmethoden sogar in den Suizid treibt, macht er den darauf folgenden nächsten Schritt auf der Karriereleiter ohne auch nur einen Anflug von schlechtem Gewissen zu haben.

Ein Sohn seines Vaters

Allein viel braucht es nicht, um aus dem Überflieger einen Bruchpiloten zu machen. Peter Körbers steile Karriere endet abrupt, als sich seine Frau Dora mithilfe von Prager Freunden in den Westen absetzt. Der jungen Frau, die als erfolgreiche Modegestalterin und bekanntes Model für die Zeitschrift Sibylle tätig ist und bei Auslandsjobs schnell gemerkt hat, wie eng, geistig limitiert und bis ins Private hinein ideologisiert der Alltag in der DDR sein kann, hat Peter immer verschwiegen, womit er sein Geld verdient. Für sie war er stets der einfache Mitarbeiter im Ministerium für Kultur, auch wenn sie sich zunehmend die Frage stellte, woher die ganzen Vergünstigungen – Neubauwohnung und Neuwagen ohne Wartezeiten, ein Wochenendhäuschen mit Bootsanleger am See, teure Urlaube im In- und Ausland – für einen ganz normalen Angestellten kamen. Als ihr Bekannte schließlich die Augen über ihren Mann öffnen, zieht sie die einzig für sie denkbare Konsequenz.

Und Mielke? Aus dem guten Onkel und väterlichen Freund, als der er Peter gegenüber immer  aufgetreten ist, wird über Nacht ein kaltherziger Barbar, der den, welchen er vor Kurzem noch nach Kräften förderte, wüst beschimpft – »Du bist kein Tschekist, du bist ein Verbrecher!« –, für Wochen inhaftieren lässt und schließlich dazu zwingt, in der Strafvollzugseinrichtung Leipzig nicht nur als Stellvertretender Anstaltsleiter, sondern auch als Scharfrichter tätig zu werden. Das Peter damit denselben Weg einschlägt, den sein ihm unbekannter leiblicher Vater Fritz Wernecke einst unter den Nazis beschritt, wird ihm erst richtig klar, als seine linientreuen Stiefeltern ihm die 16 Notizbücher – geführt von 1927 bis 1946 – aushändigen, die dessen Vermächtnis für den Sohn darstellen. Sie machen den Inhalt des zweiten Teils von Wittkamps Roman aus und dokumentieren ein Leben, das zu einer anderen Zeit ähnlich verlief wie das von Peter Körber. Aus den großen Erwartungen, mit denen auch Fritz Wernecke einst angetreten war, machen die Umstände einen Angepassten, der glaubt, Recht zu tun, wenn er tut, was ihm befohlen wird.

Große Erwartungen und der graue Alltag eines Angepassten

Für Peter Körber freilich hält sein neues Leben noch eine letzte Prüfung bereit. Tut er, was man von ihm im Ministerium für Staatssicherheit verlangt, würde er vollends in die Fußstapfen seines Vaters treten. Allein Wittkamps Held unterbricht die verhängnisvolle Traditionslinie, indem er die ihm angebotene Chance, seinen im Westen aufgewachsenen gemeinsamen Sohn mit Dora kennenzulernen, ausschlägt, den Plan, für ihn das eigene Leben auf Tonband zu sprechen, nach kurzem Überlegen aufgibt und auch die Aufzeichnungen seines Vaters vernichtet. Denn endlich soll einer aus der Sippe unbelastet von der Vergangenheit aufwachsen, in einer Welt, in der das Nein-Sagen erlaubt und jeder Mensch in seinen Entscheidungen frei ist.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Rainer Wittkamp: Mit aller Macht
Aus dem Nachlass herausgegeben von Günther Butkus und Alexander Häusser
Bielefeld: Pendragon Verlag 2023
248 Seiten. 18 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Mehr zu Rainer Wittkamp in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Demokratie

Nächster Artikel

Der ganz normale Alltagswahnsinn

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

St.-Pauli-Nights

Krimi | Simone Buchholz: Blaue Nacht Als trinkfeste Staatsanwältin hat Chastity Riley in Simone Buchholz‘ Krimi Revolverherz (2008) einen brutalen Prostituiertenmörder auf dem Hamburger Kiez zur Strecke gebracht. Weil sie dabei nicht ganz regelkonform vorging und nebenbei auch noch ihren Vorgesetzten der Korruption überführte, hat man die unkonventionelle und beileibe nicht bei allen beliebte Halbamerikanerin danach vorsichtshalber zur Opferschutzbeauftragten gemacht. Als solche treffen wir sie nun wieder In Buchholz‘ aktuellem Buch Blaue Nacht. Doch weil zu jedem Opfer auch ein oder mehrere Täter gehören, stecken Chastity und ihre alten Freunde bald wieder bis zum Hals in Schwierigkeiten. Von DIETMAR JACOBSEN

Kampf um eine boomende Stadt

Roman | Ross Thomas: Die Narren sind auf unserer Seite

Ein Roman von Ross Thomas (1926 – 1995) kann eigentlich nicht dick genug sein. Wer diese Meinung teilt, wird an dem vorletzten Band der verdienstvollen Ross-Thomas-Werkausgabe des Berliner Alexander Verlages seine helle Freude haben. Denn in der vollständigen deutschen Neuübersetzung von Gisbert und Julian Haefs ist Thomas‘ im Original mit der von Mark Twain entliehenen Titelzeile The Fools in Town Are on Our Side überschriebener Roman aus dem Jahre 1970 sage und schreibe 580 Seiten lang. Dass die erste deutsche Ausgabe unter dem Titel Unsere Stadt muss sauber werden (Ullstein 1972) gerade einmal 144 Seiten zählte, sagt wohl alles über den bisherigen Umgang mit einem der Top-Thrillerautoren des letzten Jahrhunderts aus. Gottseidank ist die üble Kürzerei, die vom unverwechselbaren Stil des Autors nicht viel übrig ließ, nun vorbei. Endlich kann auch Ross Thomas‘ sechster Roman, der zu keiner seiner Reihen zählt, von seinen heutigen Leserinnen und Lesern so rezipiert werden, wie er vor über fünfzig Jahren geschrieben wurde. Und natürlich ist das erneut ein großartiges Leseerlebnis. Von DIETMAR JACOBSEN

Aus der Kindheit eines Machos

Roman | Juan Pablo Villalobos: Fiesta in der Räuberhöhle Dem Verleger und Spanisch-Übersetzer Heinrich von Berenberg verdanken deutsche Leser manche erstaunliche Entdeckung aus den Randzonen weltliterarischer Wahrnehmung. So hat er z. B. das Genie Roberto Bolanos für uns entdeckt; und weil er fünf von Bolanos Büchern übersetzt hatte, war er letztes Jahr nach Mexiko zu einem Bolano-Kongress eingeladen. Auf dem Rückflug las er ein Buch, das sich ausnimmt wie ein später Seitentrieb, der aus dem Teil von den Verbrechen in Bolanos Roman 2666 hervorging. Nun legt Berenberg, in der Übersetzung von Carsten Regling, im Frühjahrsprogramm seines Verlags diesen schmalen Roman

Klavier spielen auf dem Cello

Roman | Natascha Wodin: Nastjas Tränen

»Die Treppe herauf kam eine sehr schmale, schüchtern wirkende Frau, die etwa fünfzig Jahre alt sein mochte, aber aussah wie ein Mädchen. Sie trug Jeans und einen Rucksack auf den Schultern.« So beschreibt die inzwischen 76-jährige Schriftstellerin Natascha Wodin die Protagonistin ihres neuen Romans Nastjas Tränen. Wodin, deren literarisches Werk durchgehend einen autobiografischen Background hat, war vor vier Jahren für ihren Roman Sie kam aus Mariupol mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Darin hatte sich die Schriftstellerin, die als Tochter russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter 1945 in einem Lager in Franken geboren wurde, in leisen Tönen dem Leben ihrer Mutter angenähert. Von PETER MOHR

Eruptiver autobiografischer Roman

Roman | António Lobo Antunes: Einblick in die Hölle

Im Verlauf der großartigen Edition seines Oeuvres, das im Luchterhand Verlag gleichzeitig sein Frühwerk und sein fortlaufendes Spätwerk auf Deutsch präsentiert – immer in der bewundernswerten Übersetzung Maralde Meyer-Minnemanns –, ist ›Einblick in die Hölle‹ jetzt erst erschienen. Von WOLFRAM SCHÜTTE