Sagensema, wat machen Sie für Sachen?

Roman | Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens

Der Lärm des Lebens – das sind jugendlicher Übermut und Hybris, turbulente Familienszenen und satter Ruhrpott-Sound. Wenngleich untermalt von nachdenklichen, zuweilen schmerzlichen Zwischentönen. Der Schauspieler Jörg Hartmann legt mit seinem literarischen Erstlingswerk Autobiographie, Memoir und unverhohlene Liebeserklärung an die Heimat vor. Von INGEBORG JAISER

Man kennt ihn vor allem in der Rolle des Dortmunder Tatort-Kommissars Faber: griesgrämig, psychisch instabil und äußerst launenhaft, mit seinem alten, speckigen Parka wie festgeschweißt. Insider werden sich auch an Auftritte am Nationaltheater Mannheim oder an der Berliner Schaubühne erinnern. Die Rede ist von Jörg Hartmann, der nun sein literarisches Debüt vorlegt. Nicht ganz überraschend, denn bereits Ende des letzten Jahres übertitelte eine große deutsche Tageszeitung die Vorstellung der belletristischen Frühjahrs-Novitäten: »Schon wieder ein Tatort-Kommissar, der ein Buch schreibt«. Kein Wunder, dass sich die Schriftstellerei während der Coronajahre – angesichts der abgesagten Drehtermine und Auftrittsmöglichkeiten – als neues Ausdrucksmedium angeboten und fortan etabliert hat.

Wiedersehensabschied

Um es vorwegzunehmen: neben all den semi- und autofiktionalen Werken anderer Schauspielerkollegen hat Jörg Hartmann ganz bewusst eine autobiographische Familienerzählung verfasst. Eine sehr persönliche Standortbestimmung zwischen der Ruhrgebietsheimat Herdecke, der Ausbildungsstätte Stuttgart und dem späteren Wohnort Berlin/Potsdam. Zugleich eine Zeitreise durch die wechselvolle Familiengeschichte vierer Generationen. Nicht zuletzt ein liebevoller Nachruf für den verstorbenen Vater Hubert, einem lebenslustigen, stadtbekannten Handballer, Dreher, »Frikadellenkönig« und nebenberuflichen Pommesbudenbetreiber.

Ganz sicher liegt im Tod des demenzkranken Vaters auch der Beweggrund für die Entstehung dieses Werks. Das Bemühen, aus dem »persönlichen Korb, in dem es wimmelt vor Eigenem, Ererbtem, Dingen aus grauer Vorzeit« einzigartige Momente festzuhalten und vor dem Vergessen zu bewahren. Nicht umsonst entfaltet sich das zentrale und längste der zwölf Kapitel (»Wiedersehensabschied«) zur wundervollen, wahrhaftigen, vor Humor sprühenden Hommage an den Vater.

Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln

Als Schriftsteller kommt Jörg Hartmann das schauspielerische Faible fürs Szenische zugute, das gestalterische Können, Situationen mit präzisem Blick einzufangen und wiederzugeben. Sein Lärm des Lebens spielt auf mehreren Zeitebenen. Vom Aufbruch und der jugendlichen Sturm-und-Drang-Zeit im Theatermilieu (»in uns brannte die Glut«) über den tiefen Schmerz, während des Sterbens des Vaters zu Dreharbeiten in Prag verpflichtet zu sein, bis zur Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln, auf Herkunft, Heimat, Familie. Aufgewachsen im »gemachten Bett« und getragen von einer vertrauten Verbundenheit, die noch Jahrzehnte später spürbar ist: man kennt sich und versteht sich. Angefangen bei der gemeinsamen Sprache, kernig, direkt, unverblümt, für Bewohner anderer Landstriche zuweilen befremdlich. Mit »Ich glaub, ich hab einen angesetzt« wird baldiger Nachwuchs angekündet, mit »Is schonn scheiße, woll?« eine ehrlich gemeinte Beileidsbekundung.

Sehr viel Persönliches offenbart Jörg Hartmanns Debüt: die kindliche Blamage beim legendären »Sackträgerlauf« oder die Investition des elterlichen Pommesbuden-Erlöses in ein moosgrünes Jugendzimmer des Sohnes (das er bis zu seinem Auszug beibehält). »Uns fehlte nie etwas, auch wenn andere mehr hatten« lautet das überzeugende Resümee der rückblickenden Verortung und Selbstvergewisserung. Diese pralle Sammlung nichtlinear erzählter und mit jedem Kapitel sprunghaft wechselnder Lebensstationen wird durch die leuchtenden Schilderungen alle Theaterenthusiasten, Ruhrpottler, Familienmenschen und Fans des interkulturellen Dialogs begeistern.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens
Hamburg: Rowohlt 2023
298 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein bunter Comic-Mix

Nächster Artikel

Zukunfts-Visionen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Unfähigkeit zur wahren Liebe

Roman | Gonzalo Torné: Meine Geschichte ohne dich Gonzalo Torné ist im deutschen Sprachraum noch ein unbeschriebenes Blatt. Der 41-jährige Spanier, der in Barcelona Philosophie und Ästhetik studiert hat, gilt in seiner Heimat als eine der wichtigsten literarischen Stimmen seiner Generation. ›Meine Geschichte ohne dich‹ ist sein erster in deutscher Übersetzung vorliegende Roman – ein Buch, das neugierig macht auf mehr aus der Feder dieses Autors. Gelesen von PETER MOHR

Fremd bin ich eingezogen

Roman | Leonhard F. Seidl: Mutterkorn Der Nürnberger Autor Leonhard F. Seidl bezeichnet seinen Debütroman Mutterkorn als »Geschichte einer Befreiung«. Eine Bestandsaufnahme von HUBERT HOLZMANN

Flucht in den Norden

Roman | Jeanine Cummins: American Dirt

Jeanine Cummins' Roman American Dirt hat in den USA eine Menge Staub aufgewirbelt. Und das bereits, bevor er überhaupt erschienen war. Das Migrantendrama um eine mexikanische Mutter und ihren achtjährigen Sohns, die vor den Killern eines Drogenkartells in die USA fliehen, musste sich den von einer breiten Front von Künstlern und Intellektuellen mit lateinamerikanischem Background getragenen Vorwurf gefallen lassen, hier eigne sich jemand künstlerisch das Leid von Menschen an, mit denen er selbst als weiße Amerikanerin nichts zu tun habe. Vermarktungsungeschicklichkeiten taten ein Übriges, um die Stimmung in Medien und Netz anzuheizen. Nun ist das Buch auch auf Deutsch erschienen. Und präsentiert sich als solider Pageturner, der freilich nicht ganz klischeefrei ist und – was die deutsche Übersetzung betrifft – auch sprachlich zu wünschen lässt. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein flüsternder Abschied

Roman | Friederike Mayröcker: Und ich schüttelte einen Liebling

Vielleicht tut man Friederike Mayröcker mit der Behauptung unrecht, dass ihre Arbeiten in den letzten Jahren zugänglicher und verständlicher geworden sind. Aus der genauen Arbeit mit dem Material der Sprache hat sich eine zunehmend geschärfte autobiographische Prosa entwickelt, die gerade mit dem neuen Buch einen Blick auf ihre Beziehung zu Ernst Jandl ermöglicht. Von THOMAS COMBRINK

Zur Buchpremiere gab es die Nationalhymne

Menschen | Der Schriftsteller Gabriel García Márquez ist tot »Ich habe einfach aufgehört zu schreiben. Das Jahr 2005 war das erste in meinem Leben, in dem ich nicht eine Zeile zu Papier gebracht habe«, bekannte der kolumbianische Autor in einem Interview mit der chilenischen Tageszeitung La Tercera. Seine Agentin Carmen Balcells hatte damals schon erkannt: »Ich glaube, García Márquez wird nie mehr schreiben.« Der Nobelpreisträger Gabriel García Márquez ist mit 87 Jahren gestorben. Von PETER MOHR