/

Angst, Hunger und Durst

Roman | Jesús Carrascos: Die Flucht

Jesús Carrascos glänzendes Romandebüt Die Flucht. Von PETER MOHR
Jesús Carrascos: Die Flucht
Auch der internationale Literaturbetrieb schreibt hin und wieder seine eigenen Märchen. Ein Werbetexter verliert aufgrund der schweren Wirtschaftskrise in Spanien seinen Job, geht in sich und schreibt einen Roman, der gleich in zehn Sprachen übersetzt wird. Die Rede ist vom 40-jährigen Spanier Jesús Carrasco und dessen faszinierenden Erstling Die Flucht.
Der in Sevilla lebende literarische Debütant erzählt eine karge Geschichte, die von nur wenigen Figuren handelt und in deren Mittelpunkt die Angst als zentrales Motiv steht. Ein namenloser Junge ist aus seinem Dorf »nach Norden« geflüchtet. Viel mehr Details erfahren wir zunächst nicht. Seine Beweggründe bleiben so unklar wie seine Verfolger. Hunger, Durst und Angst plagen den flüchtenden, verstört wirkenden Jungen und werden zur existenziellen Bedrohung.

Carrasco erzählt aus dem Blickwinkel des Heranwachsenden in der dritten Person. Dabei gelingen ihm starke, atmosphärisch dichte Beschreibungen. Wenn der Junge durch die verbrannte Steppe zieht und sich in sengender Hitze in Erdlöcher versteckt, glaubt man, den Staub und die Trockenheit auf den eigenen Lippen zu spüren.

Irgendwann trifft der flüchtende Jüngling auf einen betagten Ziegenhirten – fromm, belesen und absolut bibelfest. Die Einsamkeit scheint besiegt zu sein, der Junge bleibt jedoch misstrauisch, weiß nicht, wie er den Alten einschätzen soll. Als die Verfolger den Jungen dann aufspüren, beschützt der Hirte ihn – unter Einsatz seines eigenen Lebens.

Mit beinahe missionarischem Eifer doziert der alte Mann über die Lichtstrahlen am Himmel: »Einer steht für die Erinnerung, der zweite für die Vernunft und der dritte für den Willen.« Erinnerung, Vernunft und Willen benötigt auch der Junge, denn nach und nach erschließt sich, warum er aus seinem Dorf geflohen ist, dass ihn ausgerechnet ein Polizist missbraucht hat und dass sein Vater dabei auch eine schäbige Rolle spielte.

Losgelöst von Raum, Zeit und politischem Kontext hat Jesús Carrasco die Allgegenwart der Angst mit all ihren existenzbedrohenden Facetten thematisiert. Die Flucht als einziger denkbarer Ausweg, das Ausweichen vor der eigenen Scham und die tiefgehenden seelischen Verletzungen erreichen hier eine geradezu schmerzhafte Körperlichkeit.

Welch ein großartiges Debüt! Auch wenn es zynisch klingen mag: So hat die spanische Wirtschaftskrise auch noch etwas Positives hervorgebracht, uns durch einen Zufall den großartigen Autor Jesús Carrasco geschenkt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Jesús Carrasco: Die Flucht
Aus dem Spanischen von Petra Strien
Stuttgart: Klett-Cotta 2013
207 Seiten. 18,95 Euro

Reinschauen

Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Winnie Puhs Erben im 21. Jahrhundert

Nächster Artikel

Betthupferl

Weitere Artikel der Kategorie »Debüt«

Nairobi 2007: Ein Massai sucht einen Mörder

Krimi | Richard Crompton: Wenn der Mond stirbt Nairobi im Dezember 2007. Vor der anstehenden Präsidentschaftswahl bauen sich die Spannungen zwischen den politischen Lagern und unterschiedlichen Volksgruppen in Kenia immer mehr auf. Ist unter den Rivalisierenden auf den Straßen auch der Mörder einer jungen Frau zu finden, dem der Massai-Ermittler Mollel nachjagt? Richard Cromptons Krimidebüt Wenn der Mond stirbt hat Atmosphäre und ist kenntnisreich und spannend geschrieben. Von DIETMAR JACOBSEN

Mit dem Schwarzgeld aus dem Paradies

Roman | Martin Lechner: Kleine Kassa

Der Salzburger Residenz Verlag überrascht – beinahe möchte man sagen wie immer mit gewohnter Zuverlässigkeit – mit einem außergewöhnlichem Roman. Der aus Norddeutschland stammende Schriftsteller Martin Lechner hat mit Kleine Kassa ein recht temporeiches und humorvolles Debüt vorgelegt, das zwar als »Heimatroman« auf dem Buchumschlag angekündigt wird, allerdings jegliche regionale Klischees und alle biedere Sentimentalität durchbricht. Von HUBERT HOLZMANN

Schuld und Sühne

Roman | Alastair Bruce: Die Wand der Zeit Alastair Bruce wagt sich in seinem Erstlingsroman gleich an die großen Themen der Menschheit. Schuld, Sühne, Verantwortung, Moral, Menschlichkeit, darum geht es in der Wand der Zeit. Es ist eine erstaunliche Parabel über die Grundsteine des Menschseins und darüber, ob sich an ihnen rütteln lässt. VIOLA STOCKER ließ sich in eine weit entfernte Zukunft entführen.

Klick und ratsch!

Roman | Nina Sahm: Das letzte Polaroid Übermütige Momentaufnahmen und eine innige Mädchenfreundschaft, trügerische Erinnerungen und die Vergänglichkeit aller Dinge sind die verbindenden Themen von Nina Sahms leichtfüßigem Erstlingsroman. Was passiert, wenn das Schicksal zuschlägt und als Andenken nur noch Das letzte Polaroid übrig bleibt? Von INGEBORG JAISER