Zukunfts-Visionen

Kinderbuch | Ariane Pinel: Sommer auf der Fahrradinsel

Am 3. Juni ist Weltfahrradtag: der Traum von einem gesunden und umweltschonenden Transportmittel, zumindest im Nahbereich wird von immer mehr Menschen geteilt. Die kleine Zoé gehört auch dazu. Von ANDREA WANNER

Zoé kann Fahrrad fahren, aber so ganz die versierte Bikerin ist sie nicht. In den Sommerferien besucht sie ihre Cousine Louise, die weggezogen ist und jetzt mit ihrer Familie auf einer autofreien Insel lebt. Das ist eine ganz neue Erfahrung für Zoe. Bei Wind und Wetter, bergauf und bergab sind die beiden unterwegs, ganz alleine, denn das ist ja ohne Autos gefahrlos möglich. Louise beherrscht sogar Kunststücke auf ihrem Drahtesel. Und sie bringt ihrer Kusine bei, einen Fahrradreifen zu flicken. Super.

Daheim sieht nach den Ferien die Situation ganz anders aus. Fahrradfahren ist viel zu gefährlich, erklären Zoés Eltern, für alle Touren wird das Auto bemüht. Das findet die Kleine doof und fasst einen abenteuerlichen Entschluss.

Die Autorin und Illustratorin Ariane Pinel ließ sich von ihrem eigenen Aufenthalt auf der Île d’Yeu, einer im Atlantik gelegenen Insel mit wenig Verkehr zu ihrem utopischen Bilderbuch inspirieren. Denn die Eltern von Zoé treffen weitreichenden Entschluss, dem sich viele anschließen. Wie wäre es denn, wenn Autobahnen zu riesigen Radwegen würden, wenn Autos umgebaut werden würden zu Hühnerställen, Konzertbühnen oder Bibliotheken? Wenn Fahrräder immer und überall Vorfahrt hätten.

In Rot-, Blau- und Gelbtönen entwirft Pinel ein Szenarium, das viel Sympathisches hat. Und manche Städte haben ja auch schon Autos aus dem Zentrum verbannt, machen den Fußgängerinnen und Fußgängern, der Rollern und Fahrrädern Platz. Da ginge noch viel mehr. Fahrradrikschas, Lastenräder, Tandems… Und irgendwo ein Hinweisschild, das zu dem Museum führt, in dem die Autos zu sehen sind, die keiner mehr braucht. Davon lässt sich träumen – und darüber lässt sich nachdenken!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ariane Pinel: Sommer auf der Fahrradinsel
( L’ile aux vélos, 2023). Aus dem Französischen von Nele Deutschmann
Hamburg: mairisch Verlag 2024
40 Seiten. 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sagensema, wat machen Sie für Sachen?

Nächster Artikel

Die Zuflucht des Schreibens

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Mutproben

Kinderbuch | Ryan Gebhart: Bärenschwur Der 13jährige Tyson hat schon lange einen Plan: Mit seinem Großvater, den er liebevoll Gramps nennt, auf die Jagd gehen. Gramps macht das jedes Jahr, auf die Wapitijagd gehen. Jetzt ist Tyson endlich alt genug, ihn zu begleiten. Von ANDREA WANNER

Urlaub mal anders

Kinderbuch | Mareike Krügel: Zelten mit Meerschwein Eigentlich stehen die Sommerferien unter keinem guten Stern: ganz kurzfristig muss Antons Papa, mit dem er eigentlich etwas unternehmen wollte, doch auf eine Dienstreise. Und Antons alleinerziehende Mutter hat eigentlich keine Zeit. Eigentlich… Von ANDREA WANNER

Raus aus der Komfortzone (und wie’s weitergeht)

Kinderbuch | Martin Grzimek: Ich, Hannibal, der Floh Unbesorgt arbeiten, essen, schlafen, ist wunderbar bequem, nicht aber, wenn es auf Kommando geschieht. Das ist Sklaverei! Also fort mit den Ketten und hinaus in die Freiheit. Die hat, bei allen Vorzügen, ihre Tücken. Den täglichen Kampf ums Überleben kann man leicht verlieren. Was tun? Ein findiger Kopf wird benötigt. Von MAGALI HEIẞLER

Nicht ganz der Papa …

kinderbuch | Xavier-Laurent Petit: Nicht ganz der Papa »Die Nase hat er vom Papa, die Augen von der Frau Mama?« Bemerkungen über ihr Aussehen hören Kinder von ihren frühesten Lebenstagen an. Augen, Ohren, Stimme, Haltung, einfach alles von Kopf bis Fuß wird kommentiert. Das Hervorheben von Ähnlichkeiten soll die Bindung an die jeweilige Familie bestärken. Bloß sind Familienähnlichkeiten nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Die vielfach freundlich gemeinte Bemerkung kann sich so unversehens ins Gegenteil verkehren. Statt Sicherheit zu geben, stürzt sie das angesprochene Kind in eine Identitätskrise. Xavier-Laurent Petit hat mit Nicht ganz der Papa einen ungewöhnlichen Blick