//

Wette

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wette

Wette, sagte Annika, sie habe mit Wette gesprochen, er sei daran interessiert, Doppelkopf zu spielen, was nicht als Absage zu verstehen sei, aber sie möge gern auch Hüttmann fragen.

Schön, sagte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne, die Farb auf der Pflaumenschnitte langsam und sorgfältig glattstrich.

Wette, sagte Farb, hatte Wette nicht Psoriasis, eine Zeitlang sogar im Gesicht, die Haut sei ein sensibles Organ.

So etwas grenze dich aus aus dem Alltag, sagte Tilman, du wirst nicht länger als zugehörig empfunden, doch allem Anschein nach sei das besser geworden.

Wette habe sich mehrmals am Toten Meer aufgehalten, sagte Annika, für Psoriasis sei das ein heilsamer Ort, einzigartig auf dem Planeten, und das sei vermutlich hilfreich gewesen, außerdem sei er unter seinesgleichen gewesen, auch Neurodermitis finde sich dort ein, seine Psoriasis sei jetzt erträglich, und gegenwärtig könne man ohnehin kaum zum Toten Meer fahren, die Situation sei unübersichtlich, in einigen Hotels seien Flüchtlinge aus einem nahen Kibbuz einquartiert.

Die Welt sei aus den Fugen, sagte Farb.

Wette habe von Hüttmann erzählt, der jahrelang die Filiale einer Lebensmittelkette geleitet und sich vorzeitig in den Ruhestand begeben habe, er lebe in Panitzsch, im alten Ortsteil, sie kenne, sagte Annika, Hüttmann aus der gemeinsamen Schulzeit.

Die Landschaft um Panitzsch sei entstanden, als die Saalekaltzeit vor hundertdreißigtausend Jahren ausklang. Ein Mensch, sagte Farb, blicke selten über den Horizont seines Lebens hinaus, nein, diese langen Zyklen ließen sich auch in einer Erzählung kaum wiedergeben. Das Eis habe sich nach und nach zurückgezogen und Endmoränen hinterlassen, als eine besonders markante eben den Kirchberg von Panitzsch.

Vom Dorf hinauf zur Kirche sei ein angenehmer Spaziergang, sagte Farb, er fahre gelegentlich hinaus nach Panitzsch, sagte Farb, die Kirche habe Charakter, sie sei robust, sie sei widerständig, Fels in der  Brandung, ein Taufstein aus dem späten zehnten Jahrhundert, Kirchen seien Gotteshäuser, Trutzburgen, Orte auch des Rückzugs von der Welt, wenngleich, ergänzte er, sie auch nach außen ausstrahle, stolz, unaufdringlich, sie heische nicht nach Aufmerksamkeit, sie hasche nicht nach Wind.

Interessant, sagte Tilman und griff nach einem Kipferl, das nur nach einem Hauch Vanille schmecken würde, die Preise für Vanille waren während der vergangenen Monate massiv erhöht worden.

Nachdem zuvor zweimal eine Kirche aus Holz errichtet war, sagte Farb, sei zu Beginn des dreizehnten Jahrhunderts nach romanischem Vorbild eine Kirche aus Feldsteinen erbaut worden, der ummauerte Kirchhof habe als Zuflucht gedient.

Ihre endgültige, nun barocke Gestalt habe sie früh im achtzehnten Jahrhundert erhalten. Weithin sichtbar, ein stolzer ›Hohepriester‹, stehe sie weiß und massiv, unter der Sonne leuchtend auf ihrem Hügel südlich der Parthenaue.

Die Bronzeglocken aus dem vierzehnten Jahrhundert seien Schmuckstücke, sagte Farb, er habe sie auf dem Fußboden der Apsis liegen sehen, ›consolor viva, fleo mortua, pello novica‹, wahrscheinlich hätten sie restauriert werden sollen oder die Aufhängung gehörte erneuert, eine umfassende Renovierung im Jahr 2006, er erinnere sich an das Grab einer Britt Süß, die verstorben sei, als sie einundzwanzig war, das Grab sei ihm eines Tages aufgefallen, als Katharina noch gelebt habe, einige Jahre später habe er es nicht mehr gefunden.

Farb stockte unvermittelt und lächelte verlegen. Die Worte, sagte er, seien ihm davongeeilt, und wollte wissen, ob er gelangweilt habe, und tat sich ein zweites Stück von der Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika schlug ihr Reisemagazin auf.

Farb strich die Sahne auf seiner Pflaumenschnitte langsam und sorgfältig glatt.

Karttinger, überlegte er, nein, nicht hier, ausgeschlossen, was treibe sie um, die Karttinger gehöre in eine andere Erzählung, sie müßten ohnehin achtgeben mit dem Personal, daß sie nicht zu zahlreich würden und etwa ziellos umherirrten, auch Wette und Hüttmann sollten gründlich beraten sein und wissen, was sie erwarte, er erinnere an Fini und Feverl aus Doderers Roman Nr. 7, die kurzerhand mit einem Tritt aus dem Geschehen expediert worden seien, und speziell was eine Doppelkopfrunde betreffe, müßten sich Wette und Hüttmann auf die jeweils gültigen Spielregeln einlassen, bedingungslos einlassen, es gäbe für sie keinen Spielraum, null, er aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Terror 3000

Nächster Artikel

Auf der Suche

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Spielregeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Spielregeln

Die Abende waren mild, an den Abenden trank Maurice ein Glas Wein. Er war Mitte dreißig, Lassberg hätte ihn auf Anfang vierzig geschätzt. Sie kannten einander seit einigen Jahren, Maurice leitete in Maastricht einen Betrieb, in dem Modeschmuck hergestellt wurde, und buchte ebenfalls im Tsell Harim.

Getroffen 

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Getroffen

In der Ojo de Liebre, sagte Sut, ist der Grauwal in Reichweite, die ›Boston‹ liegt geschützt vor Anker, uns bleibt Mühsal erspart. Daß er sich wehren kann, hat unser erster Einsatz bewiesen.

Der Abend war mild, das Meeresrauschen klang aus weiter Ferne, Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Die Männer genossen die Fangpause, der Ausguck schlug einen Salto, sie lachten und applaudierten.

Ob ein Pottwal reichere Erträge liefere, fragte der Rotschopf.

Sein Walrat sei einzig, sagte Sut, in seinen Gedärmen findet ihr Ambra. Doch du stellst ihm weit draußen auf den Ozeanen nach – zwei, drei Jahre in eins auf See, das sei weiß Gott nicht jedermanns Sache.

Flüchtlinge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Flüchtlinge

Wie es gelinge, eine Wirtschaftsordnung wie die gegenwärtige als positiv darzustellen, das frage er sich seit langem, sagte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm die Schale mit Schlagsahne.

Unbegreiflich, sagte Farb und nahm sich einen Löffel Sahne, die er sorgfältig auf dem Stück Kuchen verteilte.

Taiping

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Taiping

Ein Aufstand? Und deshalb, sagst du, kommen sie zuhauf über den Ozean? Wie kommst du darauf, Thimbleman?

Sie erzählen es in der Barbary Row, die Welt ist aus den Fugen.

In deinem Alter solltest du dich nicht in zwielichtigen Spelunken herumtreiben. Aber es stimmt. In südlichen Provinzen Chinas tobt ein gewaltiger Aufstand, unvorstellbar, fünfzehn Jahre lang, er wird zwanzig bis dreißig Millionen Menschenleben fordern.

Macher

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Macher

Der Mensch ist ein Macher, verstehst du, sagte Farb, packen wir’s an, verstehst du, der Russe, der Bomben wirft, ist da nur eine Spitze des Eisbergs, ein Macher in Reinkultur, er hat etwas vor und führt es bedenkenlos aus, und der Ukrainer, der steht ihm in nichts nach, Männer, sie zündeln, wie soll das enden.

Tilman lächelte. Romane ließen sich schreiben, sagte er, über diese Kultur der Macher, trial and error, hieß es vor Jahren noch herablassend und rief in Erinnerung, daß jedes Tun wohlüberlegt sein müsse.

Auch sorgfältig geplantes Handeln könne sich als Fehler erweisen, wandte Annika ein.