Tod der Tochter

Roman | Daniela Krien: Mein drittes Leben

»Wie ein schwarzes Loch steht es im Zentrum meines Seins und schluckt jede Zukunft, bevor sie beginnen kann.« Das schwarze Loch, in das die Protagonistin Linda in Daniela Kriens neuem Roman gefallen ist, weitet sich aus zu einer tiefen Lebenskrise. Sie war als Kuratorin beruflich erfolgreich und führte mit dem bildenden Künstler Richard eine glückliche Beziehung. Und dann war nichts mehr so, wie es vorher war. Von PETER MOHR

Die siebzehnjährige Tochter Sonja stirbt bei einem Verkehrsunfall, wird auf dem Weg zu einem Arzttermin auf ihrem Rennrad von einem Lastwagen überrollt. Zwei Jahre liegt das tragische Unglück zurück, ohne dass Linda einen Weg gefunden hat, ihren Schmerz wirksam zu bekämpfen. Zum Leidwesen ihres Mannes bricht Linda aus dem bisherigen, so geordneten Leben in Leipzig aus und zieht sich auf einen einsamen Bauernhof zurück. Linda kann weder Kunst noch fröhlichen Menschen ertragen.

Die 49-jährige, in einem mecklenburgischen Dorf geborene Autorin Daniela Krien hatte zunächst eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin absolviert und später in Leipzig Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaften studiert.  Den großen literarischen Durchbruch hatte sie mit »Die Liebe im Ernstfall« (2019) geschafft. Schon in ihren Vorgängerwerken hat Krien ihren Figuren einiges an Leid aufgebürdet.

In der Abgeschiedenheit des Bauernhofes findet sie einen Ort, an dem es keine emotionalen Berührungspunkte mit der verstorbenen Tochter gibt. Über die Zeit des Alleinseins auf dem Hof heißt es: »In den ersten Sekunden nach dem Erwachen ist es dann, als müsste ich alles neu lernen: wer ich war, wer ich bin, wieso ich mich hier befinde, was ich verloren habe. Die Antworten auf diese Fragen sind wie Faustschläge in die Magengrube.«

Daniela Krien erzählt die Geschichte aus der Perspektive von Linda; sie ist die Ich-Erzählerin, die lieber sterben als leben möchte und die neben ihren psychischen auch mit handfesten physischen Problemen zu kämpfen hat. Sie erkrankt an Schilddrüsenkrebs und übersteht die Operation relativ gut. Da der Mietvertrag für ihren kleinen Hof nicht verlängert wird, muss Linda notgedrungen zurück nach Leipzig. Derweil hat sich Ehemann Richard auf eine Beziehung mit der Schriftstellerin Brida eingelassen und erkrankt auch an Krebs.

In Daniela Kriens Roman wird unendlich viel gelitten – sowohl körperlich als auch seelisch. Linda wurde durch den Tod der Tochter in eine Art Langzeit-Schockstarre versetzt, ein Zustand von Lähmung und völliger Selbstaufgabe. Ihr Alltag und ihr Denken wird von der Unfähigkeit, ein neues Leben zu beginnen, dominiert.

Krankheit und Tod sind auf der vollen Lesedistanz (zumindest latent) Dauerbegleiter. Eine todkranke Nachbarin hat nur noch wenige Monate zu leben, und Lindas beste Freundin will zusammen mit ihrer schwerbehinderten Tochter aus dem Leben scheiden. Ganz bewusst hält Daniela Krien das Ende der Handlung offen, und man wünscht sich händeringend eine »kleine Prise« Glück für die leidgeplagten Figuren.

Daniela Krien (und das ist wohl eine singuläre Fähigkeit) versteht es eine außerordentlich authentische Atmosphäre des Leidens zu evozieren – ganz ohne Pathos und großes verbales Getrommel. Hier wird nicht um Mitleid gebuhlt, und es finden sich auch keinerlei Anzeichen von Voyeurismus. Eine bedrückende, unter die Haut gehende Lektüre. Wie schrieb einst Arthur Schopenhauer: »Was aber das Leben des Einzelnen betrifft, so ist jede Lebensgeschichte eine Leidensgeschichte: denn jeder Lebenslauf ist, in der Regel, eine fortgesetzte Reihe großer und kleiner Unfälle.« Nachzulesen im neuen, vorzüglichen Roman aus der Feder von Daniela Krien.

| PETER MOHR

Titelangaben
Daniela Krien: Mein drittes Leben
Zürich: Diogenes 2024
304 Seiten. 26 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Daniela Krien in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Trauerarbeit

Nächster Artikel

Spessart-Winter

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ein flüsternder Abschied

Roman | Friederike Mayröcker: Und ich schüttelte einen Liebling

Vielleicht tut man Friederike Mayröcker mit der Behauptung unrecht, dass ihre Arbeiten in den letzten Jahren zugänglicher und verständlicher geworden sind. Aus der genauen Arbeit mit dem Material der Sprache hat sich eine zunehmend geschärfte autobiographische Prosa entwickelt, die gerade mit dem neuen Buch einen Blick auf ihre Beziehung zu Ernst Jandl ermöglicht. Von THOMAS COMBRINK

Jagd auf Goldfasane

Roman | Martin von Arndt: Rattenlinien Rattenlinien wurden jene Wege genannt, über die sich deutsche Kriegsverbrecher nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs via Italien nach Übersee abzusetzen versuchten. In Martin von Arndts gleichnamigem Roman heuert ein Spezialkommando der US-Armee den im amerikanischen Exil lebenden Ex-Kriminalkommissar Andreas Eckart an, sich an der Jagd nach flüchtenden Nazis zu beteiligen. Von DIETMAR JACOBSEN

Perfektes Paar – perfektes Glück?

Roman | Eberhard Rathgeb: Kein Paar wie wir Ein ungleiches gleiches Paar: zwei Schwestern, Ruth und Vika, ein gemeinsames Leben und eine tiefverbundene Liebe zueinander. Liebe hat viele Gesichter und ist vielmehr als die zwischen einem Liebespaar. Rathgeb erzählt von einer innigen Geschwisterliebe: Die eine ist etwas klüger, die andere etwas hübscher. Wie ein Ehepaar haben sie alles geteilt, für immer vereint, bis dass der Tod sie scheidet. In Kein Paar wie wir erzählen sie davon. Von TANJA LINDAUER

Vergessen ist auch Verrat

Roman | Irina Liebmann: Die Große Hamburger Straße

Man sollte gleich vorweg zwei Irrtümer ausräumen. Irina Liebmanns neues Buch ist alles andere als ein konventioneller Roman, und die ›Große Hamburger Straße‹ ist heute eine kleine unscheinbare Nebenstraße – rund 300 Meter westlich vom Alexanderplatz beginnend, nicht einmal 1000 Meter hinter dem Brandenburger Tor im ehemaligen Ostteil Berlins gelegen. Von PETER MOHR

Ich merkte mir alles

Roman | Dana von Suffrin: Nochmal von vorne

»Ja, Humor ist natürlich ein Bewältigungsmechanismus, aber auch die einzige Waffe, die ich habe«, hatte die 38-jährige Schriftstellerin Dana von Suffrin kürzlich über ihren neuen Roman erklärt. Für ihren Debütroman Otto (2019), der um einen jüdischen Familienpatriarchen kreiste, war die in München lebende promovierte Historikerin u.a. mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichnet worden. Von PETER MOHR