/

Unordnung und frühes Leid

Roman | Andrea Sawatzki: Ein allzu braves Mädchen

Andrea Sawatzki war in ihrer Jugend Ein allzu braves Mädchen. So hat sie der Protagonistin ihres Debütromans nicht nur die schmale Statur und auffallend rotblonde Haare verliehen, sondern auch die Erfahrung kindlicher Überforderung. Die schließlich in einen tragischen Mordfall mündet. Von INGEBORG JAISER

Andrea Sawatzki : Ein allzu braves Mädchen
Nun hat sich auch Andrea Sawatzki – bekannt als Frankfurter Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger – in die Riege der schriftstellernden Schauspieler eingereiht. Über längere Zeit hat sie an ihrem ersten Roman Ein allzu braves Mädchen gearbeitet, oft nur sporadisch, in den Drehpausen aufs iPhone gesprochen, an den Wochenenden im Kreise ihrer Familie aufs Papier gebracht. Noch bis Juni tourt sie auf Lesereise durch ganz Deutschland, um stolz ihr Debüt zu präsentieren.

Rätselhafter Mord

In einem verlassenen Waldstück wird eine verwirrte, verstörte junge Frau in einem derangierten Paillettenkleid entdeckt und in eine psychiatrische Klinik gebracht. Zeitgleich findet man einen alten Mann ermordet in seiner weitläufigen Münchner Villa, vermutlich mit einem scharfkantigen Gegenstand erschlagen. Nur das anhaltende Bellen seiner Wachhunde lässt die Nachbarn aufmerksam werden.

Obwohl sich die junge Frau hartnäckig weigert, über ihre Person Auskunft zu geben, möglicherweise sogar an Amnesie leidet, gelingt es der einfühlsamen Therapeutin Dr. Minkowa, nach und nach das Schweigen zu brechen. In täglichen Sitzungen öffnet sich die verstörte Klientin, gibt Stück für Stück ihr Leben, ihre Traumata, ihre Verletzungen preis. »Was strengt Sie so an?«, fragt Dr. Minkowa neugierig. »Ich muss so viel vergessen«, gesteht die Patientin, die sich schließlich als Manuela Scriba entpuppt. »Die Dunkelheit in mir…«

Überfordertes Kind

Immer war es dunkel, wenn die kleine Manuela auf ihren an Demenz erkrankten Vater aufpassen musste, weil die Mutter als Krankenschwester in Nachtschichten arbeitete. Vollkommen mit der Situation überfordert, erlebte Manuela schon in jungen Jahren tiefe Hilflosigkeit und verzweifelte Ohnmacht angesichts der Weglauftendenzen und ungebremsten Aggressionen des Kranken. Oft wusste sie sich nicht anders zu helfen, als den unruhigen Vater mit einem Springseil an einen Sessel zu fixieren.

Albträume, Kindheits-Traumata und Suizidversuche gipfeln schließlich in einer Katastrophe. So entwickelt sich Ein allzu braves Mädchen weniger zum (eigentlich geplanten) Krimi als zu einem abgrundtiefen Psychogramm, zur Dokumentation einer emotionalen Überforderung.

Verschwiegenes Tabuthema

Reine Fiktion? Mitnichten. Andrea Sawatzki hat in ihrem Romandebüt durchaus Teile ihrer eigenen Kindheit verarbeitet, pflegte sie doch selbst fünf Jahre lang ihren Vater, der an Alzheimer erkrankt war. Das allerdings zu Zeiten, als Demenz noch zu den verschwiegenen Tabuthemen gehörte. Erst später hat Sawatzki aufmerksam recherchiert, was die Krankheit und das vernichtende Gefühl der Ausweglosigkeit auch mit gesunden Familienangehörigen und mit Pflegepersonen anstellen kann.

Als Andrea Sawatzkis Vater starb, war sie selbst dreizehn Jahre alt. Von ihm – einem Journalisten – hat sie die Affinität zum Schreiben geerbt, die sie nun endlich auslebt. Unzählige Anläufe und über ein Dutzend verschiedene Versionen gehören zur Vorgeschichte dieses Debüts. Trotz aller Parallelen zum eigenen Leben merkt die Autorin dennoch an: »Dieser Roman ist keine Autobiografie.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Andrea Sawatzki: Ein allzu braves Mädchen
München: Piper 2013
172 Seiten. 17,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

3 Gedichte von Christoph Linher

Nächster Artikel

Glücksträume

Weitere Artikel der Kategorie »Debüt«

Leichen tropfen von den Bäumen

Roman | Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn

Es gibt sie doch noch, die so rar gewordenen Momente, wenn man aus dem immer unüberschaubarer werdenden Berg an Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt auf ein echtes Juwel stößt, wenn man die berühmt-berüchtigte Stecknadel im Heuhaufen ausfindig gemacht hat. Die 47-jährige, mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Marburg lebende Stefanie vor Schulte hat uns mit ihrem Romanerstling Junge mit schwarzem Hahn einen solchen Glücksmoment beschert. Von PETER MOHR

Raus aus dem Stedtl

Debüt | Thomas Meyer: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Mit seinem witzigen Debüt Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse leistet der Schweizer Thomas Meyer nicht nur einen Beitrag zur Verständigung zwischen den Religionen. Er gibt vor allem ein kurioses Beispiel für die Anziehungskraft zwischen Männern und Frauen. Meyer erzählt hier die Geschichte eines jungen orthodoxen Juden, der sich trotz mütterlicher Überwachung auf der Suche nach seiner eigenen Identität macht. Und wie immer bewahrheitet sich die Weisheit: Der Weg ist das Ziel. Von HUBERT HOLZMANN

Der Blick über den Gartenzaun

Jugendbuch | Huntley Fitzpatrick: Mein Sommer nebenan Selbst bestimmen ist eine wichtige Forderung von Teenagern. Aber selbstbestimmtes Handeln hat Folgen und diese sind nicht immer leicht zu tragen. Zuweilen verändert sich dadurch die ganze vertraute Welt auf schmerzliche Weise. Eben diese Erfahrung läßt Huntley Fitzpatrick in Mein Sommer nebenan die siebzehnjährige Samantha machen, die trotz strengem Verbot ihrer Mutter dem heimlichen Blick in den Nachbarsgarten Taten folgen lässt. Von MAGALI HEISSLER

Weniger wäre mehr in Koethi Zans Erstlingsroman

Roman | Koethi Zan: danach In Koethi Zans Thriller-Debüt Danach hat eine junge Frau drei Jahre in der Gefangenschaft eines Psychopathen verbracht. Ein Jahrzehnt später soll der Mann vor einen Bewährungsausschuss und eventuell wieder auf freien Fuß kommen, wenn Sarah Farber nicht gegen ihn aussagt. Aber die wagt sich kaum, ihre New Yorker Wohnung zu verlassen, weil sie Angst hat, dass dann alles wieder von vorn beginnt. Von DIETMAR JACOBSEN

Ich bin eine ganz andere

Roman | Judith Hermann: Aller Liebe Anfang Vor 16 Jahren hatte Judith Hermann mit ihren Debüterzählungen Sommerhaus, später einen grandiosen Erfolg gefeiert. Mehr als 300 000mal war das Buch verkauft worden und der Name Judith Hermann wurde stets in einem Atemzug mit dem Phänomen »Fräuleinwunder« genannt. Nun ist Judith Hermanns erster Roman ›Aller Liebe Anfang‹ erschienen. Von PETER MOHR