//

Klick und ratsch!

Roman | Nina Sahm: Das letzte Polaroid

Übermütige Momentaufnahmen und eine innige Mädchenfreundschaft, trügerische Erinnerungen und die Vergänglichkeit aller Dinge sind die verbindenden Themen von Nina Sahms leichtfüßigem Erstlingsroman. Was passiert, wenn das Schicksal zuschlägt und als Andenken nur noch Das letzte Polaroid übrig bleibt? Von INGEBORG JAISER
Sahm Polaroid
Zuerst ein Update für die Spätgeborenen und Digital Natives: Mit Polaroid bezeichnet man sowohl eine analoge Sofortbildkamera als auch einen speziellen Film, der sich innerhalb von Sekunden nach dem Schnappschuss selbst entwickelt. Mit einem satten Surren schiebt sich das quadratische Sofortbild automatisch aus dem Schlitz der Kamera.

Ein Riesenspaß – bis 2008 die Herstellerfirma die Produktion einstellt. Wer heute noch über rar gewordenes Filmmaterial verfügt, kann sich mehr als glücklich schätzen. Und wird jede Momentaufnahme als einzigartigen Schatz verstehen, als nicht reproduzierbares Unikat.

Unwiederbringlicher Schnappschuss

Vor diesem nostalgischen Hintergrund ist der doppeldeutig zu verstehende Titel von Nina Sahms Debütroman Das letzte Polaroid zu lesen. Irgendwann um den Jahrtausendwechsel herum lernen sich zwei pubertierende 14-jährige Mädchen im Urlaub am Balaton kennen. Da trifft die schmalbrüstige, schüchterne Anna aus dem Münchner Villenviertel Grünwald (Mutter: Architektin / Vater: Anästhesist) auf die freche, wilde Kinga aus der Budapester Altstadt.

Während Anna behütet, aber ohne emotionale Wärme zwischen keimfreier Umgebung, vitaminreicher Ernährung und bildungsbürgerlichen Ambitionen aufwächst, ist in Kingas ungarischer Familie eher Warmherzigkeit, Genuss und Laissez-Faire angesagt. Während man hier die Abende mit öden Brettspielen und Fachliteratur zubringt, schießt dort Vater Csaba lustige Polaroidfotos zu Mutter Evàs deftigen Speisen.

Liebeskugeln und Reizwäsche

Kinga trägt knappe Tangas, trinkt Alkohol und macht mit Jungs rum. Doch die kurze Zeit des Urlaubs reicht, um Anna anzufixen. Die beiden Mädchen schließen Freundschaft für immer und beginnen einen innigen Briefverkehr, einen ungewöhnlichen Ost-West-Dialog. Die sexuell aktive Kinga wechselt ihre Freunde ungefähr im selben Rhythmus wie Anna ihre Interdentalbürstchen.

Schreibt über Liebeskugeln, Anmachtechniken und Reizwäsche – während Anna höchstens von ihrer anspruchs- und ereignislosen Bäckerlehre berichten kann. Fast allen Briefen Kingas liegen Schnappschüsse bei. Kurz nach dem Balaton-Urlaub hat Vater Csaba seine Polaroidkamera SX-70 an die Tochter vermacht. Und die knipst mit den letzten Restbeständen an Filmen unbeirrt weiter.

Als Kinga nach einem schweren Autounfall – an dem ihr Freund Tibor nicht ganz unschuldig ist – ins Koma fällt, nimmt Anna ihren Jahresurlaub und reist spontan nach Budapest. Bezieht das ehemalige Kinderzimmer, lernt Ungarisch und taucht genüsslich in das warmherzige Ambiente ihrer Gasteltern Evà und Csaba ein. Doch trotz mehrmaliger Anläufe schafft sie es nicht, an Kingas Krankenbett auszuharren. Eher schlüpft sie probeweise in das Leben der ehemals so bewunderten Freundin, benutzt deren Kamera, schläft mit deren Freund Tibor. Doch am Tag, als sie Das letzte Polaroid verknipst, tritt eine überraschende Wende ein.

Abgelaufene Filme

Nina Sahm hat ihren Debütroman leichtfüßig und unprätentiös inszeniert – weitgehend vor der Kulisse der Stadt Budapest in Zeiten des Aufruhrs gegen die Orbán-Regierung. Dabei kommen der Autorin die eigene Studienzeit in Ungarn und die nachfolgende Tätigkeit als Dramaturgin zugute. Wohl auch ihre Einsicht in die Vergänglichkeit des Seins. Auf Annas letztem Schnappschuss sind fast nur noch braune Flecken zu sehen. Die Entwicklerpaste ist eingetrocknet, die Chemie funktioniert nicht mehr. Die Zeit der Polaroids ist endgültig abgelaufen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben:
Nina Sahm: Das letzte Polaroid
Berlin: Blumenbar im Aufbau-Verlag 2014
239 Seiten. 17,99 Euro

Nina Sahm liest aus Polaroid

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der kurze Sommer des tragischen Abschieds

Nächster Artikel

Indie sein

Weitere Artikel der Kategorie »Debüt«

Leichen tropfen von den Bäumen

Roman | Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn

Es gibt sie doch noch, die so rar gewordenen Momente, wenn man aus dem immer unüberschaubarer werdenden Berg an Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt auf ein echtes Juwel stößt, wenn man die berühmt-berüchtigte Stecknadel im Heuhaufen ausfindig gemacht hat. Die 47-jährige, mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Marburg lebende Stefanie vor Schulte hat uns mit ihrem Romanerstling Junge mit schwarzem Hahn einen solchen Glücksmoment beschert. Von PETER MOHR

Alles zerstört

Roman | Thilo Krause: Elbwärts

»Es gab ein reibendes Geräusch, ein dumpfes Schlagen und Schaben. Ich weiß nicht mehr, ob Vito schrie oder ob ich ihn nicht habe schreien hören«, heißt es im Romandebüt Elbwärts des 43-jährigen Thilo Krause, der in Dresden geboren wurde und seit einigen Jahren in Zürich lebt. Von PETER MOHR

Bisse sind Küsse

Roman | Simone Lappert: Wurfschatten Der jungen Schweizer Autorin Simone Lappert ist eine besondere Lovestory gelungen. In ihrem Debütroman ›Wurfschatten‹ erzählt sie uns von der Ambivalenz von Liebe und Tod auf eine sehr erfrischend doppelsinnige, stellenweise sogar humoreske Art. Von HUBERT HOLZMANN

Schuld und Sühne

Roman | Alastair Bruce: Die Wand der Zeit Alastair Bruce wagt sich in seinem Erstlingsroman gleich an die großen Themen der Menschheit. Schuld, Sühne, Verantwortung, Moral, Menschlichkeit, darum geht es in der Wand der Zeit. Es ist eine erstaunliche Parabel über die Grundsteine des Menschseins und darüber, ob sich an ihnen rütteln lässt. VIOLA STOCKER ließ sich in eine weit entfernte Zukunft entführen.

Generation Leichtkraftrad

Roman | Kai Thomas Geiger: autoreverse Eine Jugend zwischen Mixtapes und Motörhead, zwischen Mopeds und Marlboro – und das Ganze auch noch in Stuttgart-Möhringen. Kai Thomas Geiger hält die Record-Taste gedrückt und spult das gute, wilde Leben zu Beginn der 80er Jahre in seinem Debütroman autoreverse noch einmal ab. Von INGEBORG JAISER