/

Eine Zerreißprobe

Roman | Chris Nolde: Riss

Drei Jugendliche auf der Flucht vor dem Leben stürzen sich in Chris Noldes Debütroman Riss für drei Tage vollkommen in Selbiges hinein. Sie feiern, streiten, lieben, leiden. Verbunden sind sie durch etwas Schmerzvolles – den Riss. Wogegen zwei an ihm wachsen, zerreißt es den Dritten und doch scheint alles so seine Richtigkeit zu haben. Gelesen von  ANNA NISCH

nolde_riss
Eines Tages in einer Bahn Richtung Hamburg passiert es: Drei Ausreißer finden sich, als wäre es vorherbestimmt. Alle Drei fliehen vor ihrem eigenen Leben, das sie zu erschlagen droht. Frustriert und ausgebrannt sind sie, die so makellos scheinende Jugend gezeichnet von einem tiefen Riss. »Und wenn ihn auch die ganze Welt verschweigt, es wird nie einen Weg geben, ihn zu verdecken.«

Jan resigniert am Erwachsenwerden, ist vom Leistungsdruck zermürbt, von der Liebe geschunden. Niemand versteht, wie er nur noch »Umbringmusik« hören kann. Doch ist es diese Musik, von der er und auch Maja sich verstanden fühlen. Sie steht der Karriere ihres Vaters im Weg und lebt bei ihrer alkoholkranken Mutter – ohne Struktur, ohne jegliche Geborgenheit. Als Letztes ist da noch Flo, zugleich Komiker und tragischer Held der Geschichte. Mit geplünderter Supermarktkasse und dem Plan seinem Bruder zu helfen, der ihm als Einziger noch geblieben ist, komplettiert er das Dreiergespann.

Was bleibt, ist der Riss

Die drei Zerrissenen verbünden sich und schließen einen mephistophelischen Pakt. Falls sie das Lebensmotto an dem Wochenende nicht finden, wollen sie endgültig aufgeben und die Bühne der Welt verlassen. Die witzige und spielerische Zeichnung der Figuren steht in keinerlei Widerspruch zu deren Schicksalen. Gespickt mit Zeilen aus Songs und Zitaten oder Bezügen aus prominenter Literatur, schafft es der Jungautor, Chris Nolde, den Leser in die Geschichte und somit in die Welt von Jan, Maja und Flo zu ziehen. Mehr noch: Er erzählt die Geschichte von einer Geschichte und eines Kunstwerks, das entsteht – durch den Riss.

Auch wenn diese schicksalhaften Zusammentreffen von ausgebrannten Figuren nicht untypisch sind, in Romanen wie Nick Hornbys A Long Way Down besonders brillieren – diese Geschichte ist eine außergewöhnliche. Sie lebt von einer großen Intention: »Es gibt einen Überdruß an Geschwafel, zu viel dumme Kunst, zu viele leere Worte. Also braucht es eine Tat, die das Wort wieder stark macht. Dann erst wird es zum Symbol.« An einem einzigen Wochenende entsteht ein Kunstwerk des Lebensleides für die Ewigkeit – geschaffen von drei Nihilisten – beziehungsweise von einem vielversprechenden Jungautoren.

| ANNA NISCH

Titelangaben
Chris Nolde: Riss
Berlin: University Press 2013
240 Seiten, gebunden
€ 19,90 (D), € 20,50 (A)

Reinschauen
Webseite des Autors

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neu und frisch aus Magdeburg jetzt; aus Erfurt in Kürze

Nächster Artikel

Dystopie für Jugendliche

Weitere Artikel der Kategorie »Debüt«

Angst, Hunger und Durst

Roman | Jesús Carrascos: Die Flucht Jesús Carrascos glänzendes Romandebüt Die Flucht. Von PETER MOHR

Leichen tropfen von den Bäumen

Roman | Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn

Es gibt sie doch noch, die so rar gewordenen Momente, wenn man aus dem immer unüberschaubarer werdenden Berg an Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt auf ein echtes Juwel stößt, wenn man die berühmt-berüchtigte Stecknadel im Heuhaufen ausfindig gemacht hat. Die 47-jährige, mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Marburg lebende Stefanie vor Schulte hat uns mit ihrem Romanerstling Junge mit schwarzem Hahn einen solchen Glücksmoment beschert. Von PETER MOHR

Generation Leichtkraftrad

Roman | Kai Thomas Geiger: autoreverse Eine Jugend zwischen Mixtapes und Motörhead, zwischen Mopeds und Marlboro – und das Ganze auch noch in Stuttgart-Möhringen. Kai Thomas Geiger hält die Record-Taste gedrückt und spult das gute, wilde Leben zu Beginn der 80er Jahre in seinem Debütroman autoreverse noch einmal ab. Von INGEBORG JAISER

Weniger wäre mehr in Koethi Zans Erstlingsroman

Roman | Koethi Zan: danach In Koethi Zans Thriller-Debüt Danach hat eine junge Frau drei Jahre in der Gefangenschaft eines Psychopathen verbracht. Ein Jahrzehnt später soll der Mann vor einen Bewährungsausschuss und eventuell wieder auf freien Fuß kommen, wenn Sarah Farber nicht gegen ihn aussagt. Aber die wagt sich kaum, ihre New Yorker Wohnung zu verlassen, weil sie Angst hat, dass dann alles wieder von vorn beginnt. Von DIETMAR JACOBSEN