Maskerade II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maskerade II

Interessant, spottete Wette.

Wer sich auf dieses Thema einlasse, sagte Farb, öffne ein Faß.

So verstanden sei der US-Präsident fremdgesteuert, sagte Wette, ohne jeden Zweifel, sagte er, unübersehbar, nicht Herr seiner Sinne, er lachte, und als sei er vom Teufel geritten.

Wer sich auf dieses Thema einlasse, wiederholte Farb, öffne ein Faß, und man müsse dasselbe für den russischen Präsidenten gelten lassen, das Streben nach Macht – ebenfalls eine dämonische Kraft – werfe einen Menschen aus der Bahn und schädige den Charakter, er erkenne sich nicht wieder, er sei auf dem falschen Weg, er werde sich selber fremd.

Fremdbestimmt durch dämonische Energie, sagte Wette.

Schön und gut, wandte Farb ein, aber damit könne man letzten Endes alles erklären, man müsse diese Energien überall vermuten, was sei es dann noch wert.

Wichtig werde aber die Frage, wie damit umzugehen sei, sagte Wette, und vor allem, ob es möglich sei, im Vorwege etwas zu tun, ihr versteht, nicht naseweis und rückblickend zu erklären, lehrbuchmäßig, als hätte man Weisheit mit Löffeln gefressen, sondern wie damit umzugehen sei, ja, mit den dämonischen Energien, vorbeugend umzugehen, und es gehe keineswegs darum, etwa höhere Deiche zu bauen oder Menschen umzusiedeln, das sei deutlich geworden, sondern wie man die Dämonen beizeiten auf Abstand halten könne, ihre geballte Kraft schwächen, darum gehe es, und sobald man anfange, den Gedanken zu entwickeln, gewinne dieser ein Eigenleben, und es ergebe sich eins aus dem anderen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf..

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne und überlegte, ob das nicht eine naive Sicht der Dinge sei.

Wette warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Man könne sich vorstellen, dass sich eine Aura bilde, sagte Annika, eine Atmosphäre mit gleichsam dämonischer Ausstrahlung, ausgehend von Personen oder auf Personen übergreifend, eine Gestimmtheit, die ebenso von einer Landschaft ausgehen könne, so oder anders, von einer wohltuend idyllischen Landschaft oder einem furchtbaren Unwetter.

Wette lachte. Da könne man zu Hause bleiben, einen Spaziergang aufschieben, eine Verabredung absagen.

Farb aß ein Stück von der Pflaumenschnitte.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Er zweifle, sagte Farb, daß man diese Energien ins Leere laufen lassen könne, wie stelle man sich das vor.

Er frage sich, sagte Wette, ob sich nicht genau das zur Zeit abspiele, wenn man sich das Gewese um den amerikanischen Präsidenten ansehe, der mit kraß beleidigender Rhetorik aufschlage, in übelster Manier, ein Auftreten, das jedoch von den Gesprächspartnern nicht beachtet werde, die sich auf den sachlichen Gehalt konzentrieren und den dämonischen Unterton ignorieren würden, sie ließen ihn ins Leere laufen, und was geschehe – er beruhige sich, er zeige sich geläutert.

Nicht jeder könne sich diesen Umgangston herausnehmen, sagte Annika, es sei eben auch eine Machtfrage.

Wichtig werde sein, wie der Konflikt im Endeffekt ausgehe, sagte Tilman, zur Zeit spiele sich offenbar ein fundamentaler Wandel ab, am Ende werde der erwähnte Präsident zweifellos als Verlierer dastehen, in den USA drohe ein Bürgerkrieg, die Entwicklung sei kaum absehbar, und man werde zurecht fragen, welche Rolle die dämonischen Kräfte spielten, welchen Beitrag sie leisteten, ob sie sich zurückzögen und zumindest teilweise ebenfalls als Verlierer zu gelten hätten, oder ob sie in der Lage seien, zu eskalieren.

Sie staune, sagte Annika, weil es offenbar vorkomme, daß dämonische Kräfte geläutert würden.

Wette war amüsiert. Wenn man nur aufmerksam hinschaue, sagte er, und was man aus so einer irregeleiteten Figur wie der des Präsidenten trotz allem lernen könne.

Farb aß von seiner Pflaumenschnitte.

Tilman warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Man wüßte gern, sagte Farb, unter welchen Umständen eine solche Läuterung sich Raum verschaffe und ob und auf welche Weise der Mensch das unterstützen könne.

Schwierig, sagte Wette, doch wenn man erst anfange darüber nachzudenken, schweiften die Gedanken wie von selbst von einem zum anderen, unerschütterlich auf ihrem Weg, zum Beispiel werde man unweigerlich fragen, ob es auch gutwillige Kräfte gebe und wo die gegebenenfalls zu finden seien und ob so etwas wie ein Kampf zwischen Gut und Böse entstehe.

Eher nicht, sagte Farb.

Was dann, sagte Wette.

Vielleicht Engel, fragte Farb.

Tilman griff zu einem Marmorkeks, er hatte gar nicht gewußt, daß es wieder Marmorkekse gab.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Symbol für Freiheit, Flucht und Hoffnung

Nächster Artikel

Nachtleben

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Noch von Tambora

Wolf Senff: Noch von Tambora Das klingt für meine Ohren alles zu kompliziert, sagte der Ausguck und streckte sich lang in den heißen Sand der Ojo de Liebre. Er stöhnte genießerisch. Hier kannst du die Welt vergessen, sagte er. Geh du nur schwimmen!, sagte er. Thimbleman lachte. Wolltest du es nicht lernen? Aus mir wird kein Fisch werden, mein Freund.

Goldgräber, Walfänger, indigene Stämme II

Wolf Senff: Goldgräber, Walfänger, indigene Stämme II Wachstum und Fortschritt seien dämonische Kräfte, widersprach Gramner, ihr Geist sei destruktiv. Gemeinhin schlummern diese Dämonen, sagte er, man müsse in ihre Sphäre eindringen, sie müßten wachgerüttelt werden, und in der Moderne könne kein Zweifel daran bestehen, daß sie vollkommen lebendig seien. Doch einen Weg, der in die Irre führe, könne man verlassen. Du sprachst von Krankheiten? McAlister lachte verlegen.

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

Zukunft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zukunft

Wir müssen dem Einhalt gebieten!, rief Sut. Empört euch!

Das fängt ja gut an, sagte Mahorner.

Ob das nicht eine Parole von gestern sei, wandte LaBelle ein.

Ich höre ihm gern zu, sagte Pirelli.

London lachte. Sind wir alle angeschlagen von unserer Ausfahrt heute Morgen?