Urlaub mit allen Sinnen

Sachbuch | Slow Travel. Achtsame Auszeiten in Europa

Urlaubszeit, sie zieht sich heutzutage eigentlich quer durch das Jahr, oft kurzentschlossen geplant, manchmal lange im Voraus gebucht. Eines wissen wir und sagen es regelmäßig nach den Ferien: die Zeit verging viel zu schnell. Wie man das ändern könnte, das verrät dieses Buch. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Landschaften wie Seen und Bergpanoramen zeiren den Einband des Buchs.»Egal, welcher Reisetyp in uns verborgen liegt, wir können alle diese Zeit intensiver nutzen, indem wir uns bewusst zurückbesinnen… Statt höher, schneller, weiter- das Motto lautet tiefer, langsamer, achtsamer! Wie geht das?« Eigentlich sei das ganz einfach, verrät das umfang- und mächtig ideenreiche Buch: Sehen, Hören, Spüren, Schmecken und Riechen. Und das sind denn auch die Kapitel auf 288 Seiten.

Schauen wir doch mal, was es zum Beispiel mit dem Spüren auf sich hat: »Wasserdampfschwaden hüllen alles ein, nur für Sekunden reißt der Wind Löcher in den weißen Vorhang. Ringsum schwarze Lavafelder und mittendrin der See mit zartblauem, milchig- trübem Wasser.« Sollte man noch erwähnen, dass das Wasser 40 Grad warm ist? Island und seine heißen Quellen sind perfekt für eine entspannende und zudem auch noch gesundheitsfördernde Auszeit. Ähnliche Urlaubseffekte haben auch Quellen in Italien oder Griechenland. Spüren lässt sich aber auch wunderbare Naturlandschaft, ob auf der Via Francigena von Canterbury bis Rom, dem Paulusweg in Griechenland oder der Via Regia in Deutschland. Zum spanischen Jakobsweg übrigens gibt es eine »wunderbare Alternative« in Portugal: »Hier sind weder die Wege noch die Herbergen überfüllt«, und Routen lassen sich in zwei Wochen »gut erwandern«.

Quer durch Europa führt so eine interessante Reise unter den Stichwörtern der einzelnen Kapitel. In kurzen Textblöcken das Wichtigste zu Ort und der jeweiligen Empfehlung, dazu, farblich abgehoben, ganz besondere Tipps oder Hinweise.

Für nachhaltige Momente, die den Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lassen wollen, da braucht es keinen Massentourismus, keine großen Hotels, keinen störenden, lauten und schmutzigen Straßenverkehr, es sind eher die oft so ungewohnte Stille und die Abgelegenheit, die Konzentration auf etwas Besonderes, die diese Urlaubshinweise richtig wertvoll machen. Die unsere Sinne schärfen.

Zum Beispiel unter dem Motto »Hören«: »Stille Eilande in Estland«, genauer gesagt, die Moonsund-Inselgruppe in der estnischen Ostsee, vier Hauptinseln und sage und schreibe 500 kleinere Inseln. »Die Inseln sind touristisch bisher wenig erschlossen, wodurch sich die reiche Natur und die so friedvolle Inselatmosphäre erklären lassen.«. Hier wird versprochen: Das Abschalten werde nicht schwerfallen. Wer mag dem widersprechen?

Die vorgestellten Ziele sind per se spannend und viel, viel mehr als nur einen Blick wert, aber ihre Präsentation, die Garnierung mit Vorschlägen für weitere Highlights in der Nähe und die wirklich gut lesbaren und leicht verdaulichen Textbausteine machen das Buch zu einem wahren Abenteuer.

Egal, ob es Kajakwandern in Dänemark ist, der Besuch von steinernen Zeitzeugen in England, das Bummeln in historischen Zügen in Portugal oder die Geheimtipps für grandiose Stadtansichten in Italien, je länger ich blättere, stöbere und lese, umso schwerer fällt die Auswahl. Dieses Buch ist reisemäßig gesehen arg appetitanregend! Und eines macht es auf jeden Fall klar: Man sollte auch einmal neue Wege gehen, nicht nur auch einmal zu Hause, vielleicht nicht jeden Tag denselben Weg spazieren gehen, sondern eben und vor allem auch im Urlaub. »… immer wieder Pausen von diesem Alltagstrott einzulegen. Im wahrsten Sinne des Wortes Schritt für Schritt gewohnte Wege zu verlassen.« Das tut allen Sinnen gut, und: Plötzlich bekommt Zeit eine ganz andere Dimension und Tiefe. Ein Buch, das auf jeden Fall seinen Preis wert ist!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Slow Travel. Achtsame Auszeiten in Europa
München: Kunth Verlag 2024
288 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Tragödie eines baskischen Dorfes

Nächster Artikel

Die Kleine Schwester Weimars

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Alles in allem: vergnügliche Vorfreude

Thema | 11 Freunde – Sonderheft WM 2014 Uns wird in den nächsten Wochen allerhand begegnen, was über die am 16. Juni eröffnende Fußball-WM informiert, via TV, via Print, via Online. Wir sind weltweit die eifrigsten Sammelbildsammler, deutsche Kultur definiert sich nicht ohne Fußball, Walter Jens war glühender Fan des ETV gewesen, und im TATORT, das liegt gar nicht lange zurück, wurde Fußball gleich zweimal zum Thema: bei Charlotte Lindholm (›Mord in der ersten Liga‹, März 11) und Lena Odenthal/Mario Kopper (›Im Abseits‹, Juni 11). Von WOLF SENFF

Schluss mit den Vorurteilen

Kulturbuch | Petra Stuiber: Kopftuchfrauen Nur ein Stück Stoff auf dem weiblichen Kopf, das war es einmal. Seit über zehn Jahren wird eine zuweilen unangenehm vehemente öffentliche Debatte über das Kopftuch geführt. Die österreichische Journalistin Petra Stuiber zeigt in ihrem Buch, dass es bei der Kopftuchfrage vor allem um Vorurteile geht, die nicht nur muslimische Frauen treffen. »Schluss damit!«, fordert sie. Und belegt dieses überzeugend. Von MAGALI HEISSLER

Der neofeudale Zugriff

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Die Diktatur des Kapitals Der Begriff Postdemokratie, 2003 von Colin Crouch geprägt, ist fester Bestandteil der kapitalismuskritischen Debatte. Hofbauer greift in seinem Beitrag diesen Begriff auf, und nicht nur die Gegenwart, sondern auch der Rückblick auf die Jahrzehnte seit Kriegsende sieht auf einmal gänzlich anders aus, als uns der mediale Mainstream glauben machen möchte. In den westlichen Gesellschaften werde die Macht durch Oligarchen und Spitzenpolitiker ausgeübt und medial abgesichert. Von WOLF SENFF

Die Krake des Kapitalismus

Gesellschaft | Jakob Weiss: Die Schweizer Landwirtschaft stirbt leise Wir werden auf den Teppich geholt, und Jakob Weiss ist nicht der erste, der die größenwahnsinnigen Impulse des Menschen, über die Natur regieren zu wollen, ins Visier nimmt. Qua Einblick in schweizerische Verhältnisse werden wir auf grundlegende Probleme der Landwirtschaft gestoßen. Von WOLF SENFF

Unser großes, weißes, mittleres Meer

Kulturbuch | David Abulafia: Das Mittelmeer Traumziel bleicher Nordmenschen, Sehnsuchtsort klassischer Bildungsbürger – Wiege der Kultur plus Demokratie, ganz zu schweigen von guter Küche, quecksilbrigem Geist und kreativem Müßiggang – und Fußpunkt der drei großen monotheistischen Religionen: das Mittelmeer. Soweit der Blick aus der Landrattenperspektive. Wer sich aufs Wasser hinaus begibt, merkt schnell: Ein sanftes Binnenmeer ist das nicht. Es ist sprunghaft, tückisch, gewalttätig. Es brodelt, klimatisch wie politisch, und seit einiger Zeit wieder sehr augenfällig – Lampedusa, Gaza, Arabischer Frühling. Von PIEKE BIERMANN