/

Chandler hat ihr Mut gemacht

Menschen | Zum Tod der Schriftstellerin Doris Gercke

Ein wenig desillusioniert klangen mit den Jahren die Worte von Doris Gercke, der Schöpferin der TV-Figur Bella Block: »Ich fürchte, ich habe mir mal eingebildet, als ich angefangen habe zu schreiben, dass man damit etwas verändern könnte, dass es sozusagen eine aufklärerische Funktion haben könnte. Ich glaube das eigentlich nicht mehr.« Von PETER MOHR

Erst spät hat die zuletzt in Hamburg lebende Schriftstellerin den Weg zur Literatur gefunden: »Ich hab‘ mal gelesen, dass Chandler mit vierzig seinen ersten Kriminalroman geschrieben hat. Das hat mir Mut gemacht.«

Kein Wunder also, dass ihre Protagonistin Bella Block auch in kein Schubladenklischee passte. Die Roman- und TV-Figur ist eine Frau mit Ecken und Kanten, die sich mit List und Tücke den Weg durch den kriminalistischen Dschungel der Männerwelt bahnt. Hannelore Hoger als TV-Verkörperung ihrer Bella Block fand Doris Gercke »beeindruckend«, wenngleich sie einräumte, dass die Heldin in ihrer Fantasie und auch in der Umsetzung in den Romanvorlagen ganz anders aussah. In jedem Fall wollte sie eine Figur schaffen, die sich »fernab von Jugendwahn und Schönheitsidealen« bewegt.

Doris Gercke, die am 7. Februar 1937 in Greifswald als Kind einer Arbeiterfamilie geboren wurde, gab 1959 nach der Geburt ihrer zweiten Tochter den Job als Sachbearbeiterin auf und widmete sich ganz ihrer Familie. Zwanzig Jahre später holte sie – inzwischen Großmutter – das Abitur nach und begann Jura zu studieren. So lernte sie professionell mit Kriminalfällen umzugehen, und 1988 erschien dann im kleinen Hamburger Verlag am Galgenberg der erste Bella-Block-Roman »Weinschröter, du musst hängen«, der auf Anhieb zu einem Verkaufserfolg wurde. Damals nach ihrem Erfolgsrezept befragt, wusste Doris Gercke keine plausible Antwort. »Ich beschreibe nur, was ich sehe«, lautete die lapidare Auskunft.

Der große Durchbruch der Bella-Block-Krimis folgte nach der ersten Verfilmung. Regisseur Max Färberböck hatte für das ZDF 1993 nach Motiven von Doris Gerckes Erstling ›Weinschröter, du musst hängen‹ den 100-Minuten-Film ›Bella Block, die Kommissarin‹ gedreht.

»Ein guter Krimi muss Wirklichkeit einfangen. Ich mag diese konstruierten, unrealistischen Geschichten nicht, die mit witziger Sprache aufgepeppt werden«, bekannte die Erfolgsautorin. Deshalb standen exakte Milieustudien auf Doris Gerckes Prioritätenliste ganz oben. Für ihren Bella-Block-Roman ›Dschingis Khans Tochter‹ (1996) reiste sie zur Recherche eigens bis nach Odessa.

Neben den Bella-Block-Krimis hat Gercke drei weitere Romane, zwei Kinderkrimis, den Lyrikband ›Eisnester‹ (1996) und fünf Kriminalhörspiele geschrieben. Doris Gercke, die von der Kriminalschriftstellervereinigung ›Das Syndikat‹ im Jahr 2000 für ihr Gesamtwerk mit dem ›Ehrenglauser‹ ausgezeichnet wurde, hatte mit zunehmendem Alter den sozialkritischen Eifer ihrer Anfangsjahre abgelegt: »Inzwischen schreibe ich eher für mich selbst. Und wenn es dann die Leute interessiert, was ich fabriziert habe, dann ist das natürlich wunderbar«, hatte Gercke zu ihrem 75. Geburtstag erklärt. Der Erfolg hat der »spätberufenen« Doris Gercke, die am 25. Juli in Hamburg im Alter von 88 Jahren gestorben, sprach für sich.

| PETER MOHR
| Abbildung: Sven Teschke creator QS:P170,Q58237739, DE Gercke Doris 2007-10-05 by Steschke, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Demokratie für kleine Knirpse

Nächster Artikel

Die ewige Gegenwart

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Tugend und Sünde

Roman | Zum 80. Geburtstag von Isabel Allende erscheint der Roman ›Violeta‹

Da ist wieder eine der typischen Frauenfiguren von Isabel Allende: kämpferisch, selbstbewusst und manchmal ihrer Zeit auch etwas voraus. Und doch ist Violeta, die Protagonistin des 26. Romans aus der Feder der chilenischen Erfolgsautorin, die seit vielen Jahren in den USA lebt, etwas anders. Von PETER MOHR

Ein richtiger Mensch

Menschen | Zum 125. Geburtstag von Oskar Maria Graf »Europa ist zweifellos die Wiege der Kultur. Aber man kann nicht sein ganzes Leben in der Wiege verbringen«, hatte einmal der Schriftsteller Oskar Maria Graf erklärt. Seine Abkehr von der »Wiege« hatte er sich gewiss anders vorgestellt. Vor den Nazis flüchtete er in die USA, kehrte später kurz nach Deutschland zurück, um dann wieder den Weg über den großen Teich zu wählen. Ein Porträt von PETER MOHR

»Kafka war nie ein Käfer«

Menschen | Interview mit Urs Widmer

Der 1938 in Basel geborene und 2014 gestorbene Urs Widmer gehörte sicherlich mit gutem Recht zu den bekanntesten Stimmen in der deutschen Literatur. Eigentlich fehlte dem bis zuletzt in Zürich lebenden Erzähler und Dramatiker nur noch der Büchner-Preis. Zuletzt hatte er vor allem durch die Veröffentlichung der Zwillingsromane ›Der Geliebte der Mutter‹ und ›Das Buch des Vaters‹ für Aufsehen gesorgt. Widmer, der Germanistik, Romanistik und Geschichte studiert hatte und lange Jahre in Frankfurt lebte, erläutert in unserem wiederveröffentlichten Interview mit THOMAS COMBRINK unter anderem, wie er zu seinem eigenen, ganz unverwechselbaren Ton gekommen war und wie viel Lebenserfahrung ein Schriftsteller für das Schreiben benötigt.

David muss sterben

Roman | J. M. Coetzee: Der Tod Jesu Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers J.M. Coetzee am 9. Februar erscheint der Roman ›Der Tod Jesu‹. PETER MOHR über den gefeierten Schriftsteller, der lange Zeit ein Geheimnis um seine Vornamen machte.

In Search Of Valor: An Interview With Dinky

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world No one could ever accuse house icon Dinky of being a one trick pony! Over a long and varied career her musical output and DJ sets have incorporated deep techno, hazy ambiance, hedonistic acid, classic house, alternative pop, and much more. Her latest single Casa (released earlier this year) was a spell-bindingly deep slice of Chicago-inspired house that is already sitting pretty as one of the songs of the year. In contrast, the album Dimension D saw Dinky embrace her inner singer-songwriter, while the warmth she managed