/

»Heftige Gefühle entwickeln«

Menschen | Zum Tod des Filmregisseurs Joseph Vilsmaier

»Das Filmen ist nicht nur mein Beruf, es ist auch mein Hobby, seit ich 14 bin. Da kommt also alles zusammen. Das versuche ich so gut wie möglich zu machen“, hatte Joseph Vilsmaier vor knapp drei Jahren rückblickend in einem Interview bekannt. Von PETER MOHR

Er war zwar mit der Kamera groß geworden, doch als Regisseur war der Ur-Bayer, der in ganz jungen Jahren in einer Jazzband spielte, ein Spätberufener. Vilsmaier stand schon kurz vor seinem 50. Geburtstag, als ihm mit der Verfilmung von Anna Wimschneiders Memoirenband ›Herbstmilch‹ der große Durchbruch gelang.

Der Familienbetrieb Vilsmaier war über viele Jahre in der Filmbranche eine feste Größe. Neben Ehefrau Dana Vavrova, mit der der Regisseur von 1986 bis zu deren Krebstod 2009 verheiratet war, standen auch die Töchter Janina, Theresa und Josefina schon früh vor der Kamera. Das Mädeltrio verkörperte in ›Marlene‹ die junge Dietrich in verschiedenen Altersstufen. Dieser Film ist ein Vilsmaier von A bis Z – er fungierte als Produzent, Regisseur und Kameramann in Personalunion.

Nach ›Herbstmilch‹ wurde Vilsmaier zunächst spöttisch als »Heimatfilmer« bezeichnet – ein Etikett, mit dem der ausgebildete Kameramann und einstige Klavierstudent keine Probleme hatte. Heimat hatte für Vilsmaier nicht nur eine geografische, sondern auch eine historische Dimension: »Deutsche Geschichte ist auch Heimat.« Die Auseinandersetzung mit der Historie zog sich wie ein roter Faden durch Vilsmaiers erfolgreiche Regiearbeit: von ›Herbstmilch‹ (1988) über die Neuverfilmung von ›Stalingrad‹ (1992), über die ›Comedian Harmonists‹ (1997) und ›Marlene‹ (1999) bis hin zu ›Gustloff‹ (2008).

Joseph Vilsmaier, der am 24. Januar 1939 in München als Sohn eines Flugzeugtechnikers geboren wurde, begann als 14-jähriger bereits mit einer kameratechnischen Ausbildung. Später arbeitete er als Kameraassistent, Kameramann, Drehbuchautor und Produzent. Vor der Kamera fand er auch sein privates Glück. Bei Dreharbeiten zu der TV-Serie ›Ein Stück Himmel‹ lernte er Anfang der 1980er Jahre seine spätere Ehefrau Dana Vavrova kennen, die in vielen seiner Produktionen mitwirkte.

Heiner Lauterbach, Katja Flint, Katja Riemann, Ben Becker, Armin Rohde, Heino Ferch, Susanne von Borsody oder Ulrich Noethen (um nur einige zu nennen): Joseph Vilsmaier gelang es stets, die Schauspieler-Elite für seine Filme zu gewinnen. Dabei hat er nie nach dem Zeitgeist geschielt und sich auch an vermeintlich unverfilmbare Stoffe heran getraut.

Ende 1993 erhielt Vilsmaier einen Brief seines Filmkomponisten Norbert Schneider: »Lieber Joseph, ich sitze gerade über einem Buch, das mich nicht loslässt.« Es handelte sich um Robert Schneiders eigenwilligen Roman ›Schlafes Bruder‹, den Vilsmaier darauf hin selbst begeistert verschlang und sich unverzüglich mit dem Schriftsteller traf. Es entstand nicht nur der Kinofilm, sondern auch eine Freundschaft zwischen Regisseur und Schriftsteller.

Es waren oft prägende persönliche Erlebnisse, die Vilsmaiers Begeisterung für einen Stoff auslösten. Vor der Verfilmung der »Comedian Harmonists« war der Regisseur dem einzig überlebenden Mitglied der Vokalgruppe in Palm Springs begegnet: »Da stand mir deutsche Geschichte unmittelbar gegenüber«, erinnerte sich Vilsmaier an die Begegnung mit dem 1998 verstorbenen Roman Cykowski.

Der Bayrische und der Deutsche Filmpreis zierten den Trophäenschrank des Filmenthusiasten, der sogar für den Golden Globe und für den Oscar (›Schlafes Bruder‹) nominiert war. Joseph Vilsmaiers Zielsetzung war es, »aus dem Bauch heraus«, Geschichte in bewegte Bilder zu verwandeln: »Ich kann keine Theorie entwickeln oder danach arbeiten. Ich drehe und montiere so, dass sich bei mir heftige Gefühle entwickeln.«

Sein letzter großer Wurf war ihm mit dem gemeinsam mit Reinhold Messner gedrehten ›Nanga Parbat‹ (2010) gelungen, bei dem Vilsmaier selbst noch einmal hinter der Kamera stand. Der dokumentarische Kinofilm mit Florian Stetter in der Hauptrolle hat die Geschichte der tragischen Expedition von 1970 nachgezeichnet, bei der Reinhold Messners jüngerer Bruder Günther ums Leben kam. Am Dienstag ist Joseph Vilsmaier in München im Alter von 81 Jahren gestorben.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nächstes Jahr geht er als Clownfisch

Nächster Artikel

Neue Subjektivität

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Starker Tobak

Film | TV: Tatort 914 Paradies (ORF), 31. August Ganz Österreich ist potenzieller Tatort beim ORF, wir erinnern uns an ›Kein Entkommen‹ aus dem Februar 2012, in dem mitten in Wien alte Rechnungen aus dem Bosnien-Krieg beglichen wurden, an Ermittlungen in der Kärntner Provinz (›Unvergessen‹, Mai 13), an Elendsprostitution in Wien (›Angezählt‹, September 13), an ein Horrorhaus im niederösterreichischen Gieselbrunn (›Abgründe‹, März 14). Das Geschehen in ›Paradies‹ spielt sich in der steiermärkischen Provinz in einem Altersheim für Mittellose ab. Von WOLF SENFF

Sarah Lund

Krimi | TATORT – Aus der Tiefe der Zeit (BR), 27. Oktober & Komissarin Lund: DVD-Box Wir sahen 2012 im ZDF die fünfteilige dänische Serie Die Brücke, im Kino Stieg Larssons Millenniumtrilogie Verblendung, Verdammnis, Vergebung (Schweden, 2009). Aus welchem Grund das nördliche Europa so hervorragend Krimi kann? Man weiß es nicht. Kommissarin Lund lief in Dänemark im Januar 2007 an und wurde in zwanzig Folgen zu je 55 Minuten gesendet, das ZDF sendete ab 14. September 2008 in zehn Folgen wöchentlich zu jeweils 105 bis 115 Minuten, das österreichische ORF sendete ebenfalls zehn Teile, beginnend am 3. Juli 2009. Von

Durchgeknallte Freundeskreise

Film | TV: Tatort – Todesspiel (SWR), 19. Januar Eine Clique um die Dreißig, Konstanzer Boheme, bunt zusammengewürfelt; wer auf sich hält, ist dabei: Vom steinreichen Privatier über Boutiquenbesitzerin und Hedgefondsmanager zum Superstarwettbewerbszweitplatzierten bis zur traumatisierten, abgelegten Ex in der Klinik – sortiert von einer Kommissarin Blum (Eva Mattes), die zielstrebig und unbeirrbar ermittelt wie eine, Kompliment, Miss Marple at her best. Auf so tragfähigem Fundament wurde TATORT seit gefühlten Ewigkeiten nicht gedreht. Man vergisst zu schnell. Von WOLF SENFF

Pseudo-Parodie des Grauens

Film | Im Kino: Game Night Viele Menschen veranstalten wöchentlich Spieleabende. Ob Kartenrunde, Brett-, oder Rollenspiele: Nichts ist vor ihnen sicher. Doch auch das wird irgendwann langweilig – und Live-Action muss her! Was passiert nun, wenn einer der professionellen Schauspieler, die man selbst für ein besonderes Spiel engagiert hat, plötzlich ernst macht? Statt des »harmlosen« Kidnapping-Spiels fliegen einem plötzlich echte Kugeln um die Ohren. »Aber ist das auch witzig?«, fragt sich ANNA NOAH.

Weder Sozialkunde noch sonst welche Brille

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Deckname Kidon (ORF), 4. Januar 2015 Herr Dr. Bansari fällt auf einen Mercedes, neunziger Jahre, neunhunderttausend Kilometer gelaufen, und löst massive Verwicklungen aus. Wer steckt dahinter? Ist’s eine Spezialeinheit des Mossad? Wir schätzen den ›TATORT‹ aus Wien, der uns die bedrohlich weite Welt aufblättert. Von WOLF SENFF