Die Eroberung der Welt

Roman | Tommy Wieringa: Nirwana

Der 58-jährige niederländische Autor Tommy Wieringa ist im deutschsprachigen Raum noch weitestgehend unbekannt. Das dürfte sich jetzt spätestens nach der Veröffentlichung seines Romans Nirwana ändern. Ein Buch, das als subtiler Familienroman, tiefsinnige Gesellschaftsanalyse und tiefer Blick in die Geschichte daherkommt. Nirvana ist als großes Epos des 20. Jahrhunderts angelegt. In seiner Heimat hatte Wieringa mit der Veröffentlichung von Joe Speedboot 2005 den Durchbruch geschafft. Von PETER MOHR

Die Handlung dreht sich um den 100-jährigen Willem Adema. Der ehemalige SS-Offizier baute nach dem Krieg ein erfolgreiches Offshore-Unternehmen auf. Er hatte sich nie wirklich mit der Nazi-Ideologie identifiziert, wollte in erster Linie die Kommunisten bekämpfen und schloss sich zum Kriegsende dem aktiven Widerstand an. Ein rätselhafter Patriarch mit vielen Geheimnissen. Sein Unternehmen gehört in der Erzählgegenwart seinem Namensvetter und Enkel Willem, dem Zwillingsbruder der Hauptfigur Hugo.

Die Zwillinge könnten unterschiedlicher kaum sein. Willem junior, der Firmenchef, ist ein knallharter Geschäftsmann, der ausschließlich in Bilanzen denkt und fühlt. Dem gegenüber steht der feinsinnige, erfolgreiche Künstler Hugo – ein Außenseiter, aber eine vielseitig interessierte Figur mit Affinität zum Buddhismus, in dem Feuer als reinigendes Prinzip angesehen wird. In Teenagerjahren – so erfahren wir im erzählerischen Rückblick – ist Maler Hugo oft von seinem Zwillingsbruder brutal verprügelt worden.

Der Roman rekonstruiert die Familiengeschichte aus der Perspektive der Gegenwart, wobei Hugo, der sich früh sein Erbe auszahlen ließ, einerseits die Nazi-Vergangenheit seines Großvaters anhand seiner Kunst enthüllt, während andererseits Willem Ademas Vergangenheit anhand von Tagebüchern und Archivdokumenten nach und nach enthüllt wird. Da heißt es, dass der Senior noch immer ein Soldat sei, der »die Eroberung der Welt« anstrebte – nicht mehr mit Waffen, sondern mit seinem international agierenden Unternehmen.

Im gesamten Buch werden Argumente vorgebracht, die zeigen, dass der Protagonist Hugo keine positive Zukunftsperspektive hat. Der Außenseiter als prädestinierter »Looser«. So spricht er beispielsweise von einer »Ära extremen Leidens«, die anbrechen werde. Wieringas Roman spielt mit großer Symbolik. So werden die Zwillingsbrüder Hugo und Willem beispielsweise mit Epimetheus (dem Rückblickenden) und Prometheus (dem Vorblickenden) verglichen.

Die Geschichte, in der auch ein Schriftsteller Tommy Wieringa auftritt, der Hugo animiert, in die Geschichte einzutauchen, basiert teilweise auf dem Leben eines niederländischen Unternehmers, der nach dem Krieg zu einem der reichsten Männer des Landes avancierte Niederlande. Unübersehbar ist Tommy Wieringas Sympathie für Künstler Hugo, den ambitionierten Weltverbesserer, der dem Kapitalismus (auch in seiner Familie) den Kampf angesagt hat.

Wieringa stellt der Geschichte von Feuer und Zerstörung eine herzzerreißende, nahe an den Kitsch reichende, Episode von Mitgefühl und Fürsorge gegenüber. Hugo besucht eine behinderte Tante, die in einem Heim versteckt ist. Einer der vielen dunklen Flecken in der Geschichte der Familie Adema. Nirwana ist ein faszinierender Roman über eine erfolgreiche, gesellschaftlich angesehenen Familie mit mehr oder weniger großen Geheimnissen in der Vergangenheit und ein ambitionierter zeitgenössischer Roman über die zerstörerische Kraft des Kapitalismus. Wieringa verbindet die großen historischen Themen (die Verquickung von Wirtschaft und Faschismus) mit dem Kampf eines Künstlers, der an der gesellschaftlichen Irrelevanz seiner Kunst innerlich zu zerbrechen droht.

Zum Ende des Romans heißt es über Künstler Hugo: »Er hatte weder den Tod noch die Erleuchtung aktiv gesucht, sondern war in seinen letzten Lebensjahren immer länger an seiner Stelle im Wald sitzen geblieben, im Schutz einer breiten Buche, wie der Buddha unter dem Bodhi-Baum.« Tommy Wieringas Roman ist ein trauriges Buch, zeigt es uns doch mit unerbittlicher Schärfe, dass die Guten zumeist die Verlierer sind. Aber Hugo Adema ist ein absolut sympathischer Verlierer.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Tommy Wieringa: Nirwana
Aus dem Niederländischen von Bettina Bach
München: Carl Hanser 2025
474 Seiten. 28 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Was hinter der Schokoladentafel steckt

Nächster Artikel

Sex, Lügen und Machtspiele

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eine Liebeserklärung an die Ewige Stadt

Roman | Pier Paolo Pasolini: Ragazzi di vita Klaus Wagenbach hat zum 50-jährigen Verlagsjubiläum letztes Jahr Pier Paolo Pasolinis Ragazzi di Vita in einer Neuauflage herausgebracht. – TITEL kulturmagazin gratuliert dem »Verlag mit der Tür nach Italien«. Von HUBERT HOLZMANN

Ein Superheld im Super-Wirr-Warr

Roman| Alina Bronsky: Nenn mich einfach Superheld Wie kann das arme Opfer eines Kampfhundunfalls ein Superheld sein? In Alina Bronskys Roman Nenn mich einfach Superheld beweist Marek genau dies, indem er das Leben mit all seinen Problemen, Verrücktheiten und Liebeleien gekonnt meistert – mit einer ordentlichen Portion Sarkasmus in petto. Von ANNA NISCH

Sie sind wieder da

Roman | Max Annas: Tanz im Dunkel

Max Annas‘ neuer, sein elfter Roman spielt in seiner Geburtsstadt Köln. Angeregt wurde das, was er über eine kleine Gruppe Jugendlicher und einen das Recht in die eigenen Hände nehmenden Mann, der zum Mörder wird, weil man es im offiziellen Nachkriegsdeutschland mit der Bestrafung der Täter aus den Nazijahren nicht so ernst nimmt, von einer alten Erzählung seiner Mutter. Darin war die Rede davon gewesen, dass ein am Heiligabend 1959 an der Mauer einer Kölner Synagoge aufgetauchtes Hakenkreuz die erste Schmiererei dieser Art seit dem Kriegsende gewesen sei. Lange musste Annas sicher nicht recherchieren, um diese Geschichte als Legende zu entlarven. Nun hat er sie eingebaut in einen Thriller, in dem es um die Nichtbewältigung der deutschen Vergangenheit, neonazistische Umtriebe und latenten Antisemitismus geht und der damit durchaus auch eine Menge mit unserer Gegenwart zu tun hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Tod zweier Brüder

Roman | Christoffer Carlsson: Wenn die Nacht endet

Mit schöner Regelmäßigkeit schreibt Christoffer Carlsson in seiner schwedischen Heimat Bestseller. Auch in Deutschland beginnt sich das langsam herumzusprechen. Mit Wenn die Nacht endet liegt auf Deutsch jetzt der siebente Roman des 1986 geborenen promovierten Kriminologen vor. Es ist der dritte, in dem der Halstader Ermittler Vidar Jörgensson eine Hauptrolle spielt, auch wenn er diesmal erst nach etwas mehr als 200 Seiten den Schauplatz betritt. Und wie seine beiden Vorgänger baut auch Wenn die Nacht endet vor allem auf die Beziehungen zwischen dem halben Dutzend junger Menschen, die im Mittelpunkt des Buches stehen, statt auf krachende Action. Von DIETMAR JACOBSEN

Allein unter Quallen

Roman | Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere

Mit Aufruhr der Meerestiere ist der 1992 in Graz geborenen und inzwischen in Berlin lebenden Autorin Marie Gamillscheg ein beachtenswerter Nachfolgeroman zu ihrem mehrfach ausgezeichneten Debüt Alles was glänzt (2018) gelungen. Durch ihren fluiden Charakter vereint diese Geschichte zahlreiche Elemente eines Heimat-, Wissenschafts- und Familien-Romans, leicht und übergangslos. Als ob am Ende die Worte wie Wasser durch die Finger zerrinnen würden. Von INGEBORG JAISER