/

Zwei feine Herren unter sich

Roman | Martin Suter: Allmen und Herr Weynfeldt

Zum siebten Mal seit 2011 lässt Martin Suter in Allmen und Herr Weynfeldt seinen kultivierten Kunstdetektiv Johann Friedrich von Allmen nach verschwundenen Werken suchen. Diesmal ist es ein umstrittener Picasso, der über Nacht aus dem Besitz des renommierten Kenners Adrian Weynfeldt verschwunden ist. Und ob das Bild mit dem schönen Titel Baigneuses au ballon 4 nun ein echter Picasso ist oder nicht – irgendjemand scheint zu glauben, damit das große Geschäft machen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Experten sind sich keineswegs einig, ob es sich bei Baigneuses au ballon 4 tatsächlich um einen echten Picasso handelt. Im Gegensatz zu den drei Bildern mit dem gleichen Sujet – drei ballspielende abstrahierte Badenixen – taucht es nämlich in keinem Verzeichnis der Werke des Meisters auf.

Doch der Zürcher Kunstsachverständige Adrian Weynfeldt – emsige Suter-Leser kennen den Mann natürlich bereits aus dem 2008 erschienenen Roman Der letzte Weynfeldt – ist sich sicher: Er hat zu einem ausgesprochen günstigen Preis erworben, was vorher auf zwei Auktionen wegen seines dubiosen Rufs von den Sammlern verschmäht wurde – ein Werk, von dem der Künstler wollte, dass es nicht der Öffentlichkeit, sondern allein einer seiner Geliebten gehörte. Und deshalb stellen die badenden Frauen letzten Endes nicht nur Kunst, sondern auch eine Kuriosität mit einer wunderbar zu erzählenden Anekdote im Hintergrund dar.

Drei ballspielende Badenixen

Kein Wunder also, dass die Aufregung groß ist, als Adrian Weynfeldt eines Abends an jener Wand seiner luxuriösen Wohnung, wo eigentlich der Picasso hängen sollte, eine leere Stelle entdeckt. Er ist gerade dabei, einem Mann, den er eben erst in einer Bar kennengelernt hat, und bei dem es sich um den Kunstdetektiv Johann Friedrich von Allmen handelt, seine Sammlung zu zeigen, als er das Fehlen des kleinen Meisterwerks bemerkt. Und schon hat der periodisch klamme Züricher Lebemann Allmen einen neuen lukrativen Fall an Land gezogen und muss nicht mehr Tag für Tag den Geruch guatemaltekischer »Frijoles« ertragen, jener schwarzen Bohnen, die man in der ehemaligen Heimat seines Dieners und Faktotums Carlos isst, wenn die Kasse leer ist.

Aber einer wie von Allmen bietet die Dienste seiner kleinen Firma Allmen International Inquiries natürlich nicht plump an, sondern wartet, bis man ihn um Hilfe bittet. Und wenn dann noch ein Scheck mit einer ansehnlichen Summe als Vorschuss ins Haus flattert, ist fast wieder alles beim Alten. Nur dass sich das Interesse des Kunstdetektivs sofort auf jene Männer und Frauen konzentriert, die Adrian Weynfeldts engsten Freundeskreis ausmachen, will dem Bestohlenen anfangs nicht so recht gefallen. Denn sollte man tatsächlich just jenen Menschen mit Misstrauen begegnen, die einem über viele Jahre ans Herz gewachsen sind? Aber da sie alle zum Zeitpunkt des Diebstahls bei einer kleinen Festivität in Weynfeldts Haus versammelt waren, muss man wohl tatsächlich bei ihnen beginnen.

Die üblichen Verdächtigen

Und so sehen sich der Filmregisseur, der Architekt, der Anwalt, der Webdesigner, die Kunstbuchhändlerin, der Maler und die Eisenplastikerin plötzlich allesamt in der unangenehmen Situation, des Diebstahls verdächtigt und dementsprechend durchleuchtet zu werden. Als eine Person aus diesem lukrativen Kreis dann sogar noch unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt, ahnt Allmen, dass seine Ermittlungen den Täter endgültig nervös gemacht haben.

Auch der siebente Roman um Martin Suters Bonvivant, den sein Erfinder mit ein paar Zügen von sich selbst versehen in die Welt der Literatur hinausgeschickt hat, bietet nichts, was Leserinnen und Lesern mit schwachen Nerven schaden könnte. Nein, es geht ruhig und gepflegt zu, wenn Johann Friedrich von Almen die Szene betritt. Da, wo eine gute Flasche Wein schon einmal knapp tausend Franken kosten kann, Anzüge mit achtzig Prozent Acrylanteil ein dezentes Kopfschütteln unter den Betuchten hervorrufen und man zum Schneider nach Rom und zum Schuhkauf nach London fliegt, ist Eile nicht geboten. Genauso wenig wie barsche Töne oder gar Handgreiflichkeiten. Nein, hier regelt sich alles irgendwann, irgendwie und ganz ohne großes Theater. Und selbst wenn der Roman Carlos‘ kolumbianische Lebensgefährtin María Moreno wieder einmal auf eine Undercover-Mission schickt, so hat der Körpereinsatz, der ihr dabei abverlangt wird, keinerlei gefährliche Folgen.

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?

Genießen dürfen Suters Leserinnen und Leser deshalb weniger den Spannungspegel, mit dem der Autor seine kleine Geschichte versehen hat, sondern mehr die Art und Weise, mit der sie vorgetragen wird: so lässig wie souverän, so sprachlich elegant wie stilistisch nuanciert. Und als kleines, allein für Suters große Leserschaft entscheidendes Surplus lässt der Schweizer Autor in Allmen und Herr Weynfeldt auch noch die bis dato getrennt gehaltenen literarischen Sphären von zwei seiner interessantesten Figuren miteinander kollidieren. Was das für Allmens und Weynfeldts Zukunft bedeuten könnte, wollen wir uns an dieser Stelle gar nicht ausmalen. Am Ende jedenfalls ist der Picasso wieder da. Aber wer hätte auch etwas anderes vermutet?

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Martin Suter: Allmen und Herr Weynfeldt
Zürich: Diogenes Verlag 2024
217 Seiten. 26 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Martin Suter in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einmal rückwärts durch das Alphabet

Nächster Artikel

Zukunft II

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Das Satansmädel aus Titting

Krimi | Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht Von null auf Platz eins der KrimiZeitBestenliste ist er dieser Tage geschossen – Franz Dobler mit seinem zweiten Robert-Fallner-Roman Ein Schlag ins Gesicht. Sie mögen ihn einfach alle – zumindest die Kritiker haben einen Narren gefressen an dem Augsburger, der tatsächlich so rücksichtslos und hart schreibt, wie es das Elmore-Leonard-Zitat, das er dem Text als Motto vorangestellt hat, fordert: »Kümmere dich nicht darum was deine Mutter von deiner Sprache hält.« Von DIETMAR JACOBSEN

Deutsch-polnische Kooperation

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Ikarus‹, 10. Mai Ein junger Mann, schwer verletzt, hängt in einem Baum. Daniel Reef ist Kunstflieger, erfahren, kompetent, wie soll er aus seiner Maschine gefallen sein, wie stellt man sich das vor. Die Maschine selbst, wer flog sie weiter? Die junge Frau, mit der sich der Pilot auf einem Handy-Foto zeigt? Ist sie sicher gelandet? Falls ja, wo? Rätselhafte Zusammenhänge gilt es aufzuklären. Von WOLF SENFF

»Horst! Kennst du mich nicht mehr?«

Film | Im TV: Polizeiruf – Hexenjagd, 14. Dezember 2015 So geht’s auch, »sie war die Stärkste und hat alle Jungs verprügelt«, und außer dieser Sekretärin beeindruckt uns eine verhärmt und abgespannt auftretende Schuldirektorin. Über Schule zu reden oder gar einen Sonntagabendkrimi über Schule zu drehen, ist nicht zwangsläufig der Renner, im Gegenteil. Von WOLF SENFF

Bigfoot und die Opioide

Roman | Lee Child: Der Bluthund

Wenn auf einen Verlass ist, dann auf Jack Reacher. Auch als der im Schaufenster eines Pfandleihers in einer kleinen Stadt in Wisconsin – wie fast immer hat es Lee Childs Held zufällig in diese Gegend verschlagen – auf einen Abschlussring der Militärakademie West Point stößt, interessiert er sich sofort für das Schicksal der Frau, der das auffällig kleine Stück offensichtlich einst gehörte. Auf mehr als die eingravierten Initialen S.R.S. und das Jahr 2005 stößt er allerdings zunächst nicht. Aber weder der Pfandleiher noch die Person, von welcher der den Ring bekommen haben will, kommen Reacher sonderlich koscher vor. Und so nimmt das 22. Abenteuer des Mannes ohne festen Wohnsitz in einer Pfandleihe seinen Anfang. Von DIETMAR JACOBSEN

Bomben gegen die Gleichgültigkeit

Roman | Arne Dahl: Stummer Schrei

Arne Dahl ist seit seiner Reihe um die sogenannte A-Gruppe (10 Bände zwischen 1999 und 2007 sowie ein weniger gelungener erzählerischer Appendix 2008) eine Instanz unter den Nordic-Noir-Autoren. Nach dem vierbändigen Versuch einer Wiederauferstehung des Ermittlerteams um Paul Hjelm und Kerstin Holm vor europäischem Hintergrund (OPCOP-Reihe, 2011 bis 2014) und der fünfbändigen, gelegentlich etwas zu konstruiert wirkenden Serie um die Privatdetektive Molly Blom und Sam Berger beginnt Dahl nun mit Stummer Schrei eine neue Reihe. In deren Mittelpunkt steht die Stockholmer Kriminalhauptkommissarin Eva Nyman. Und gleich der erste Fall für sie und ihr kleines auserlesenes Team besitzt nicht nur enorme Brisanz, sondern verspricht auch eine Menge für die Zukunft der Serie. Von DIETMAR JACOBSEN