//

Am unteren Ende der Fahnenstange

Film | Im TV: TATORT – 903 Kopfgeld (NDR), 9. März

Na toll. Wir kennen keine Kompromisse. »Du hast drei meiner Leute getötet. Und meinen Bruder zum Krüppel geschossen.« – »Hinsetzen. Klappe halten … Schnauze. [Kommissar stößt den Kopf des Vorredners mehrfach brutal auf die Tischplatte.] Ich wollte das nur klarstellen … Ist nichts passiert, er ist nur hingefallen.« Das ist der allerneueste O-Ton beim TATORT, kein Erbarmen mit nix, Steinzeit relaunched. Von WOLF SENFF

Bild: NDR/Marion von der Mehden" (S2)
Tatort: Kopfgeld. Bild: NDR/Marion von der Mehden (S2)
»Ja, ja, du bist wütend. Du führst Krieg.« Sagt zum Kommissar die Staatsanwältin, die sich paar Minuten zuvor hingebungsvoll auf seiner Matratze abstrampelte. Zur Begrüßung zeigt er uns sein entblößtes Hinterteil. Ähnlich nachbarschaftliche Gesten kennt man von Justin Bieber, der ist allerdings jung. Soll das schon das Beste gewesen sein, was unser Kommissar in Kopfgeld zeigt? Nein, er hat auch die Haare schön. Ach, überhaupt, vergessen wir die langweilige Ermittlungsroutine, das sind eh alles Spießer außer wir in Hamburg, und alles sonst so lax, so lau, oder was.

Echte Kerle, knallharte Macker

Der Zuschauer weiß auch nach zehn Minuten nicht, um was es geht. Zunächst mal herrscht vor allem Alarm [ein PKW fliegt in die Luft, der Kommissar, klar, hat alles unter Kontrolle] plus Action und Typen zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl. »Wir haben sie zu lange glauben lassen, der Kiez gehört ihnen«, wahlweise auch: »Wir waren zu geduldig, zu korrekt, zu deutsch.« Die harte Hand regiert, die Frontlinien sind gezogen, Gefechtsordnung ist aufgestellt, das Kriegsgeschehen darf eröffnet werden.

Es begann mit einem Besuch im Knast, der Kommissar will die Bandenkriminalität trockenlegen, die Bande will den Kommissar ins Jenseits befördern, das lässt keine Fragen offen. Außerdem gibt’s eine konkurrierende Bande. Der Krieg zwischen Bürsüm/Türken und Arstan/Kurden kulminiert, wie auch anders, in einer wilden Schießerei im Lokal aufm Kiez, das ist alles vorhersagbar.

Die Zuckerpuppe Staatsanwältin wird überfallen und liegt seitdem von der Maske hübsch übel zugerichtet auf Intensiv, ein Mann sieht rot, überhaupt sind wir, wir wissen es seit der Eröffnung, unter knallharten Mackern, es geht hoch her und ist so stupide, so überschaubar, so deprimierend. Man sehnt sich nach dem A-Team, das die eisernen Fäuste, die Steinzeit-Toreros so unnachahmlich durch den Kakao zog.

Prinzip Fast Food

So ging’s lange nicht beim TATORT zu. Ermittlungstätigkeit wird drastisch zurückgeschraubt, stattdessen alle naselang neue Information eingespeist, folglich geschieht was, oder es setzt etwas Überraschendes ein, damit’s weiterläuft. Neue Gegenspieler tauchen auf, hardcore und zu allem bereit, ein kleiner Junge rührt die Herzen, und alle paar Sequenzen ist ein derber Spruch eingestreut. Sinnlos der Hinweis darauf, dass Humor anderen Regeln folgt.

Das Geschehen ist grob gefügt, als wär’s Kasperle jagt Räuber Hotzenplotz für Ü20. Die Figuren handeln aus inneren Motiven, aus einem Charakter heraus? Nein, diesmal herrscht das Prinzip »Rache ist Blutwurst«. Kopfgeld quält, seine Figuren bleiben flach, und Buch/Regie setzt eine Menge Figuren ein, auf dass das Geschehen flüssig weiterlaufe. Prinzip Fast Food ohne Ende, das Geschehen wird gar unfreiwillig komisch; nach diesem wirren Rezept backt niemand irgendwem etwas Bekömmliches.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Kopfgeld (Norddeutscher Rundfunk)
Regie: Christian Alvart
Ermittler: Til Schweiger, Fahri Yardim
So., 9.03.12, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Volles Risiko

Nächster Artikel

Tierisches

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Cyber-Alptraum oder nahe Zukunft?

Film | Im Kino: Ghost in the Shell Was macht einen Menschen aus? Braucht man ein organisches Herz, um menschlich zu sein? Oder reicht das bloße Gehirn? Ist es die Sterblichkeit – oder sind es die Erinnerungen, die den Menschen von der Maschine unterscheiden … wird es bald keinen Unterschied mehr geben? ANNA NOAH über die Realfilm-Adaption des Cyberpunk-Anime-Klassikers Ghost in the Shell.

Dankbar auf großer Bühne

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Oscar-Preisträger James Ivory Als der große Regisseur James Ivory im März endlich mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, nutzte er die große Bühne, um zwei langjährigen künstlerischen Weggefährten Dank zu zollen – der britischen Autorin Ruth Prawer Jhabvala (1927-2013) und dem indischen Produzenten Ismail Merchant (1936-2005). Fast ein halbes Jahrhundert hatte das Trio erfolgreich zusammengearbeitet. Ein Porträt von PETER MOHR

Ein barockes Panorama

Film | TV: TATORT – Adams Alptraum (SR), 26. Januar Im Grunde genommen sträubt sich die Feder, diesen TATORT zu rezensieren, man mag sich das nicht antun. Weshalb? Weil ein Fall von Kindesmissbrauch beteiligt ist, und mittlerweile entsteht leider der Eindruck, dass Kindesmissbrauch, weil quotenträchtig, gezielt mit Blick auf die Quote eingesetzt wird. Wer auf das vergangene TATORT-Jahr zurückblickt, findet zahlreiche Fälle von Kindesentführung, von sexuellem Missbrauch. Doch sehen wir erst einmal auf den Film, auch wenn’s schwerfällt. Von WOLF SENFF

Sie wollen doch nur spielen…

Film | Neu im Kino: Spieltrieb Am 10. Oktober läuft die mit Spannung erwartete Verfilmung von Spieltrieb in den Kinos an. Juli Zehs Roman um zwei Jugendliche im Strudel von Liebe, Begierde und Manipulation machte 2004 Furore. Nun ist Regisseur Gregor Schnitzler (Resturlaub, Soloalbum) eine eindrückliche Umsetzung des Bestsellers gelungen – vor allem dank seiner beiden jungen Hauptdarsteller. Von VOJKO HOCHSTÄTTER

Space is the Place

Film | Kino/DVD: Sun Ra: Space is the Place ›Space Is the Place‹ ist ein bizarres filmisches Manifest des Afrofuturismus. Sun Ra, der avantgardistische Jazzmusiker und Schamane aus dem Weltall, will die schwarzen Seelen Amerikas in eine bessere Zukunft führen. Von SABINE MATTHES