//

Am unteren Ende der Fahnenstange

Film | Im TV: TATORT – 903 Kopfgeld (NDR), 9. März

Na toll. Wir kennen keine Kompromisse. »Du hast drei meiner Leute getötet. Und meinen Bruder zum Krüppel geschossen.« – »Hinsetzen. Klappe halten … Schnauze. [Kommissar stößt den Kopf des Vorredners mehrfach brutal auf die Tischplatte.] Ich wollte das nur klarstellen … Ist nichts passiert, er ist nur hingefallen.« Das ist der allerneueste O-Ton beim TATORT, kein Erbarmen mit nix, Steinzeit relaunched. Von WOLF SENFF

Bild: NDR/Marion von der Mehden" (S2)
Tatort: Kopfgeld. Bild: NDR/Marion von der Mehden (S2)
»Ja, ja, du bist wütend. Du führst Krieg.« Sagt zum Kommissar die Staatsanwältin, die sich paar Minuten zuvor hingebungsvoll auf seiner Matratze abstrampelte. Zur Begrüßung zeigt er uns sein entblößtes Hinterteil. Ähnlich nachbarschaftliche Gesten kennt man von Justin Bieber, der ist allerdings jung. Soll das schon das Beste gewesen sein, was unser Kommissar in Kopfgeld zeigt? Nein, er hat auch die Haare schön. Ach, überhaupt, vergessen wir die langweilige Ermittlungsroutine, das sind eh alles Spießer außer wir in Hamburg, und alles sonst so lax, so lau, oder was.

Echte Kerle, knallharte Macker

Der Zuschauer weiß auch nach zehn Minuten nicht, um was es geht. Zunächst mal herrscht vor allem Alarm [ein PKW fliegt in die Luft, der Kommissar, klar, hat alles unter Kontrolle] plus Action und Typen zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl. »Wir haben sie zu lange glauben lassen, der Kiez gehört ihnen«, wahlweise auch: »Wir waren zu geduldig, zu korrekt, zu deutsch.« Die harte Hand regiert, die Frontlinien sind gezogen, Gefechtsordnung ist aufgestellt, das Kriegsgeschehen darf eröffnet werden.

Es begann mit einem Besuch im Knast, der Kommissar will die Bandenkriminalität trockenlegen, die Bande will den Kommissar ins Jenseits befördern, das lässt keine Fragen offen. Außerdem gibt’s eine konkurrierende Bande. Der Krieg zwischen Bürsüm/Türken und Arstan/Kurden kulminiert, wie auch anders, in einer wilden Schießerei im Lokal aufm Kiez, das ist alles vorhersagbar.

Die Zuckerpuppe Staatsanwältin wird überfallen und liegt seitdem von der Maske hübsch übel zugerichtet auf Intensiv, ein Mann sieht rot, überhaupt sind wir, wir wissen es seit der Eröffnung, unter knallharten Mackern, es geht hoch her und ist so stupide, so überschaubar, so deprimierend. Man sehnt sich nach dem A-Team, das die eisernen Fäuste, die Steinzeit-Toreros so unnachahmlich durch den Kakao zog.

Prinzip Fast Food

So ging’s lange nicht beim TATORT zu. Ermittlungstätigkeit wird drastisch zurückgeschraubt, stattdessen alle naselang neue Information eingespeist, folglich geschieht was, oder es setzt etwas Überraschendes ein, damit’s weiterläuft. Neue Gegenspieler tauchen auf, hardcore und zu allem bereit, ein kleiner Junge rührt die Herzen, und alle paar Sequenzen ist ein derber Spruch eingestreut. Sinnlos der Hinweis darauf, dass Humor anderen Regeln folgt.

Das Geschehen ist grob gefügt, als wär’s Kasperle jagt Räuber Hotzenplotz für Ü20. Die Figuren handeln aus inneren Motiven, aus einem Charakter heraus? Nein, diesmal herrscht das Prinzip »Rache ist Blutwurst«. Kopfgeld quält, seine Figuren bleiben flach, und Buch/Regie setzt eine Menge Figuren ein, auf dass das Geschehen flüssig weiterlaufe. Prinzip Fast Food ohne Ende, das Geschehen wird gar unfreiwillig komisch; nach diesem wirren Rezept backt niemand irgendwem etwas Bekömmliches.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Kopfgeld (Norddeutscher Rundfunk)
Regie: Christian Alvart
Ermittler: Til Schweiger, Fahri Yardim
So., 9.03.12, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Volles Risiko

Nächster Artikel

Tierisches

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Pseudo-Parodie des Grauens

Film | Im Kino: Game Night Viele Menschen veranstalten wöchentlich Spieleabende. Ob Kartenrunde, Brett-, oder Rollenspiele: Nichts ist vor ihnen sicher. Doch auch das wird irgendwann langweilig – und Live-Action muss her! Was passiert nun, wenn einer der professionellen Schauspieler, die man selbst für ein besonderes Spiel engagiert hat, plötzlich ernst macht? Statt des »harmlosen« Kidnapping-Spiels fliegen einem plötzlich echte Kugeln um die Ohren. »Aber ist das auch witzig?«, fragt sich ANNA NOAH.

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Heimat wehrt sich in uns

Menschen | Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Edgar Reitz

Der bekannte Filmregisseur Edgar Reitz ist fremdgegangen und hat pünktlich zu seinem 90. Geburtstag einen opulenten Band mit Lebenserinnerungen veröffentlicht. Selbstverständlich spielt in diesem Buch auch seine Arbeit als hochgelobter Filmregisseur eine zentrale Rolle. Von PETER MOHR

Deutschland – noch nicht zu Ende gedacht

Film | Amnesia – ein Film von Barbet Schroeder »Ein Filmfestival«, so der künstlerische Leiter Michael Kötz in seiner Eröffnungsrede des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg 2015, »ist eng an die Lage des Kinos gebunden, ja, es feiert das Kino geradezu, das vor gut 100 Jahren mit den Lichtspielhäusern in allen Großstädten der Welt geboren wurde und dafür sorgte, dass die Filmkunst sehr bald zur alles beherrschenden Form der ästhetischen Weltwahrnehmung wurde. Und gibt es denn dieses Kino noch?« Anmerkungen von DIDIER CALME.

Leben wie Erdbeben

Film | Japan-Filmfest Hamburg: ›Slum Polis‹, Japan 2014 ›Slum Polis‹ versetzt uns in das Japan des Jahres 2041, der Westen des Landes ist durch ein schweres Erdbeben verwüstet, als Location willkommen waren deshalb die zu Weihnachten 2011 vom Tsunami verwüsteten Regionen Japans, die Gegend sieht übel aus. Zwischen den Trümmern, so die Erzählung, formieren sich autonome Gebiete mit eigener Währung und Administration, die nationale Regierung greift nicht ein, sie überlässt diese Regionen des Elends einer urwüchsigen Anarchie. Von WOLF SENFF