/

Volles Risiko

Menschen | Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945

Wer heute zu seinem Chef geht und sagt: »Ich möchte entlassen werden«, hört allenfalls, dass er Hartz IV und den sozialen Abstieg riskiert. Marie Jalowicz riskiert ihr Leben, warnt der Hallenleiter bei Siemens, als sie ihm im Frühsommer 1941 damit kommt. Sie ist Jüdin, Zwangsarbeiterin, sie darf nicht kündigen, sie kann nur entlassen werden. Er versucht ihr abzuraten, verweist auf die relativ geschützte Umgebung, die Kolleginnen: »Da draußen sind Sie ja allein in der Eiswüste.« Sie entgegnet: »Ich will in die Eiswüste, und ich will allein sein.« Sie ist neunzehn und hat den Satz einer Siemens-Kollegin im Ohr: »Fräulein Jalowicz, Sie haben einen Fehler gemacht, Sie haben sich normal benommen.« Den Fehler wird sie nie wieder machen. Sie hat das Paradox begriffen, dass sie ihr Leben nur retten kann, wenn sie es riskiert. Von PIEKE BIERMANN

Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht

Das geht, spürt sie, nur ungebunden, und das ist sie jetzt: Ihre Mutter war schon 1938 gestorben, kurz vor dem Novemberpogrom, ihr Vater, einst »Frontkämpfer« und angesehener Notar und Rechtsanwalt, stirbt im März 1941. Sie hat das deutliche Gefühl, »dass mein Vater gestorben war, um mir den Weg freizugeben. Dass ich leben durfte, leben sollte, leben würde, weil er es so gewollt hatte.« Jetzt kappt sie auch alle anderen familiären Bindungen, durchaus brutal: Sie fährt nicht mit, wenn alte Verwandte deportiert werden. Sie erschmeichelt sich stattdessen die winzige Rente des Vaters und hält sich das Amt für Zwangsarbeit vom Hals, indem sie dem Briefträger weismacht, Fräulein Jalowicz sei »unbekannt in den Osten verzogen«. Sie legt immer öfter den gelben Stern ab und beherrscht bald die Kunst, ihn blitzschnell wieder anzunähen. Sie lässt sich für volljährig erklären mit dem Argument, es sei doch sicher ein wenig schwierig, demnächst »mit meinem Vormund von einem Konzentrationslager zum anderen zu korrespondieren«. Sie läuft kreuz und quer durch die Stadt, hört sich um, stellt zufrieden fest, dass nicht mal Polizisten wissen, was Juden nach und nach so alles verboten ist. Sie lernt den Umgang mit weiblichen Waffen – von erotisch bis Beschützerinstinkte weckend – und vor allem: selbstbewusstes Auftreten, gerade denen gegenüber, vor denen sie Panik haben soll.

Als im Juni 1942 morgens um sechs die Gestapo klingelt, macht sie auf dummes Hascherl und türmt – im Unterrock. Sie kann noch ihre Tasche und eine Flasche schnappen, falls unten im Haus der übliche zweite Häscher steht. Aber auch bei dem reicht ein Trick. Ab jetzt ist sie »illegal«, und das heißt ohne Papiere, Geld, Essen, Wohnung, abhängig von Helfern aller Art, Männern wie Frauen. Manche sind wirklich wagemutige Antifaschisten, andere glühende Judenhasser und Nazis, wieder andere raffgierig und verschlagen. Und viele, viele lassen sich das Helfen bezahlen, auf die eine oder andere Art – mit Sex, mit Machtgehabe, mit emotionalen Spinnennetzen, die Frauen so raffiniert knüpfen können. Hannchen Koch, zum Beispiel, in deren aufopfernder Fürsorge die ganze Psychopathologie der jüdisch-deutschen Tragödie zum Vorschein kommt: »Sie wollte mich armselig, abhängig und leidend haben, um mich dann tröstend streicheln zu können.« Marie überlebt mit Hannchens »arischen« Papieren, hat deren Mann Emil »zu Willen« zu sein und darf nach 1945 mitansehen, dass Hannchen Koch sich für die Jüdin von beiden hält.

Offen, klug und umwerfend schonungslos

Marie Jalowicz registriert das alles genau, sie hat neben ihrer messerscharfen Intelligenz noch eine Überlebenstechnik: Sie schreibt Tagebuch, aber in Gedanken. Sie kürzt und strafft sogar die Einträge, um sie besser auswendig lernen zu können. Und was sie erlebt und sich merken muss, ist schier unglaublich. Sie versucht, durch eine Scheinehe mit einem Chinesen aus Deutschland rauszukommen – aber wer hat schon 40.000 Mark? Also zahlt sie »in Naturalien«, aber die Heiratsgenehmigung dauert und dauert, und der Chinese verliert die Lust und nimmt die nächste. Sie versucht, über Bulgarien nach Palästina zu kommen, sie ist sogar verliebt in ihren »Verlobten«, einen bulgarischen »Fremdarbeiter«, und in Sofia sitzt sogar ein sympathisierender Nazi-Beamter, aber sie kommt nicht weiter, sondern nach sieben Wochen wieder in Berlin an.

Das mentale Tagebuchtraining wird sich 50 Jahre später, als sie endlich bereit ist, ihre Geschichte zu erzählen, als kostbare Quelle erweisen. Erst 1997 wagt ihr Sohn Hermann Simon, selbst Historiker und Direktor des Berliner Centrum Judaicum, ihr ein Tonband hinzustellen. Da ist Marie Jalowicz Simon emeritierte Professorin für Antike Literatur- und Kulturgeschichte, und jetzt redet sie – offen, klug und umwerfend schonungslos, auch gegenüber sich selbst. Als sie 1998 stirbt, sind 77 Kassetten voll. Irene Stratenwerth hat die 900 transkribierten Seiten zu 400 Seiten Prosa voller Witz und Trauer, kühlem Verstand und verrückter Liebe verdichtet, Hermann Simon hat Familienfotos und einen Stadtplan mit allen Wohn- und Versteckorten beigesteuert, Personen und Daten recherchiert und ein berührendes Nachwort geschrieben.

Untergetaucht ist ein hinreißendes Buch, unsentimental und gleichzeitig unglaublich warm. Das macht die Erkenntnis, die man aus jeder Zeile gewinnt, umso eisiger: Zwölf Jahre Naziterror sind mit sechs Millionen ermordeten Juden nicht »erledigt« – sie haben die Beziehungen zwischen den Lebenden bis in feinste Verästelungen vergiftet, und die Wirkung dieses Gifts hat eine beunruhigende Halbwertzeit, nicht nur in den Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Deutschen.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 6. März 2014 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht, ein Gespräch mit Pieke Biermann ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945
Bearbeitet von Irene Stratenwerth und Hermann Simon
Nachwort von Hermann Simon
Frankfurt am Main: S. Fischer 2014
416 Seiten. 22,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schule für eine neue Zeit

Nächster Artikel

Am unteren Ende der Fahnenstange

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Streitbarer Kämpfer

Menschen | Zum 100. Geburtstag des Erfolgsautors, Malers und Kunstsammlers Lothar-Günther Buchheim am 6. Februar »Er ist streitbar und kämpferisch, naiv und gerissen, sensibel und verletzlich. Er ist widerborstig und zärtlich, mutig und scheu. Er hasst Schmeicheleien und ist doch voller Sehnsucht nach Liebe.« So charakterisierte Günter Rohrbach, Produzent der ›Boot‹-Verfilmung, in den 1980er Jahren in einer Rede den Erfolgsautor und Kunstsammler Lothar-Günther Buchheim. Er war Bestsellerautor, Maler und einer der profiliertesten Kunstsammler. Von PETER MOHR

Auf dem Weg in den Pophimmel

Comic | Reinhard Kleist: Starman

David Bowie ist als Pop- und Rockstar eine Legende, mit seinem androgynen Look und seinen psychedelisch anmutenden Liedern hat er sich einen festen Platz im Pophimmel und in den Herzen seiner Fans erspielt. Der Auftritt mit schrillen Haaren und den bunt schillernden Kostümen des aus dem All auf der Erde gelandeten Ziggy Stardust machte Bowie bekannt – und verlieh ihm eine Bekanntheit, die bis heute anhält. Reinhard Kleist zeichnet in seiner Graphic Novel ›Starman‹ die frühen Jahre David Bowies in London nach. Von FLORIAN BIRNMEYER

Egotrip mit Kulissen

Menschen | Andreas Altmann: Verdammtes Land Palästina und die Palästinenser erleben augenblicklich einen Boom. Zahlreiche Bücher und Medienberichte sprechen plötzlich aus, was zumindest in Deutschland und auf Deutsch lange Zeit tabu gewesen war. So wichtig und begrüßenswert das ist, so liegt doch ebenso auf der Hand, dass nicht alle Resultate eines Booms befriedigend ausfallen. Gerade hat der bekannte Reisejournalist Andreas Altmann seine Sicht der Dinge unter dem Titel ›Verdammtes Land‹ veröffentlicht. Von PETER BLASTENBREI

Dichtung ist Wahrheit

Menschen | Zum 75. Geburtstag von John Maxwell Coetzee »Vergessen braucht Zeit. Wenn du erst einmal richtig vergessen hast, wird dein Gefühl der Unsicherheit weichen und alles wird einfacher werden«, heißt es im bisher letzten Roman (Die Kindheit Jesu, 2013) des Literaturnobelpreisträgers John Maxwell Coetzee. – Zum 75. Geburtstag des Literatur-Nobelpreispreisträgers J.M. Coetzee am 9. Februar gratuliert PETER MOHR

Vielseitiger Poet und renommierter Gelehrter

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Adolf Muschg

»Ich beginne eigentlich erst jetzt, mich richtig für das zu interessieren, was in mir und mit mir passiert ist. Das ist nicht furchtbar viel, weltgeschichtlich gesehen. Aber für mich persönlich, lebensgeschichtlich: alles«, hatte Adolf Muschg 2021 in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen erklärt. Der renommierte Literaturwissenschaftler und vielseitige Poet steckt noch immer voller Tatendrang. Im nächsten Frühjahr soll eine längere Erzählung erscheinen, in der sich Muschg mit seinem (nicht ganz freiwilligen) zweijährigen Internatsaufenthalt im Prättigau (ein Landstrich in Graubünden) auseinandersetzt. Sein Vater war verstorben, als er 13 Jahre alt war, die Mutter befand sich in der Psychiatrie. ›Ich versuche gerade, schreibend auszuloten, was mit mir damals passiert ist«, erklärte Muschg über sein aktuelles literarisches Projekt. Von PETER MOHR