Sätze wie Schreie

Roman | Marlene Streeruwitz: Auflösungen

Neben der vier Jahre älteren Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat sich Marlene Streeruwitz als zweite, deutlich vernehmbare, rebellische weibliche Stimme der österreichischen Gegenwartsliteratur etabliert – abseits aller literarischen Moden und politisch-gesellschaftlichen Konventionen. Von PETER MOHR

In jüngerer Vergangenheit hat die inzwischen 75-jährige Marlene Streeruwitz schon einige Male junge Frauen in den Mittelpunkt ihrer Romane gestellt, Figuren, die privat und beruflich gescheitert sind – so geschehen in Die Schmerzmacherin (2011), Nachkommen (2014) und Tage im Mai (2023).

Nina Wagner, die Protagonistin des neuen Romans, hat die fünfzig bereits überschritten und lebt mehr schlecht als recht als Lyrikerin in Wien. Ihr Leben ist irgendwann aus dem Ruder gelaufen, ihre Ehe ist geschieden, ihr Ex-Mann, ein ehemals erfolgreicher Politiker ist dem Alkohol verfallen, und die gemeinsame Tochter will nichts mehr von ihr wissen.

Im März 2024 (wenige Monate vor der erneuten Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten) beschließt Nina einen Neuanfang. Sie kehrt als Gastdozentin nach New York zurück – einst ihr Sehnsuchtsort. Doch New York, das ganze Land und die Menschen haben sich dramatisch verändert. Bei der Ankunft erlebt sie, wie auffällige Personen, also mögliche Migranten abgewiesen werden. Die Fahrt zu ihrem Apartment ist schockierend, das Stadtbild hat sich verändert, die Rücksichtslosigkeit dominiert. Erinnerungen an ihre Kindheit und erotische Fantasien mischen sich mit den Bildern des Alltags – zum Beispiel das Beobachten eines brutalen Vorfalls, als ein Security-Mitarbeiter einen propalästinensischen Studenten mit einem Taser beschießt. »Alltägliche Verschwörungstheorie war das gewesen. Mittlerweile war das die politische Kraft des Internets und nicht anders als jeder andere feudale Entwurf. Immer ein verstörtes männliches Ego im Mittelpunkt.« Immer sieht Nina ein männliches Feindbild als Weichensteller – über allem thront die drohende Trump-Wiederwahl.

In Marlene Streeruwitz‘ Roman stehen existenzielle Verluste und gravierende Zäsuren im Mittelpunkt. Gescheiterte Ehe, gescheiterte Lebensentwürfe, aber auch der Verfall moralischer Werte und der drohende Demokratie-Verlust. Damit einher geht die Entfremdung der Menschen, die zunehmende Einsamkeit im Internet-Zeitalter. »Auflösungen beschreibt, wie Manhattan als Zuhause nicht mehr funktioniert. Auch für mich nicht mehr. Ich habe mich immer für die Zukunft interessiert – und die hat selten in Wien stattgefunden«, hatte Streeruwitz kürzlich in einem Interview mit dem in Wien erscheinenden Standard ausgeführt.

Marlene Streeruwitz lässt nicht Nina, sondern eine auktoriale Stimme erzählen. Das ist nichts für ästhetische Feingeister. Sätze wie Schreie reihen sich aneinander. Oft nur ein einziges, teilweise ordinäres Wort. »Die Ablehnung grammatikalischer Geordnetheit in meinen Texten ist die Ablehnung der Weltverhältnisse, so wie sie sind. Diese Ablehnung ist ein ästhetisches Prinzip und folgt der eigenen poetischen Logik«, hat die Autorin vor einiger Zeit ihren eigenwilligen Stil zu erklären versucht. Der erhoffte Neuanfang ist gründlich schief gegangen. Nina erwacht mit einer blutenden Kopfwunde in einem Krankenhaus. Geblieben ist ihr nur ihr Handy.

Der Schluss ist völlig untypisch für Marlene Streeruwitz und wirkt wie ein Happy-End zweiter Klasse. Wir begegnen Nina wohlauf mit ihrem betagten Nachbarinnenpaar Gladys und Norma, das in fortgeschrittenem Alter sein Lebensglück in einer lesbischen Beziehung fand. Fest steht, Hauptfigur Nina Wagner ist am Ende noch genauso »durch den Wind«, wie vor ihrem Aufbruch nach New York. Verzweifelt, verängstigt und rundherum gescheitert.

| PETER MOHR

Titelangaben
Marlene Streeruwitz: Auflösungen
Frankfurt/M.: S. Fischer 2025
412 Seiten. 28 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Marlene Streeruwitz in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schlicht unmöglich

Nächster Artikel

Criminal Minded

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Schwimmen im Bewusstseins-Strom

Roman | Julia Wolf: Walter Nowak bleibt liegen in Badeunfall zu einem unglücklichen Zeitpunkt setzt einen sportlichen Rentner außer Gefecht. Die folgenschwere Kollision wirft den geübten Schwimmer derart aus der Bahn, dass sein gesamtes Selbstverständnis ins Wanken gerät. Mehr noch: ›Walter Nowak bleibt liegen‹ – existenziell getroffen und innerlich verwundet. Julia Wolfs zweiter Roman überzeugt durch einen mitreißenden Gedankenstrudel. Von INGEBORG JAISER

Sonderkommission »Käfig«

Roman | Simone Buchholz: Beton Rouge Chastity Riley, Simone Buchholz‘ unangepasste Hamburger Staatsanwältin, ermittelt bereits zum siebten Mal. In ›Beton Rouge‹ landen Manager nackt in Käfigen vor den Türen eines Hamburger Verlagshauses. Ein Mädchen wird totgefahren und in Rileys Freundeskreis, ihrem großen Rückhalt in der Welt, geht es auch nicht mehr ganz so friedlich zu. Als die Spur dann noch in ein bayerisches Elite-Internat führt und Chastity an ihrem neuen Partner Stepanovic mehr zu finden scheint, als sie eigentlich gesucht hat, wird die Sache langsam unübersichtlich. Von DIETMAR JACOBSEN

Psychoanalyse einer Gesellschaftsarchitektur

Roman | António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen António Lobo Antunes ist Mediziner, ein Psychiater, der seine Patienten zu durchschauen sucht. Persönliche Schicksale erklären sich oft durch die Geschichte einer Gesellschaft. Was der Arzt diagnostiziert, verarbeitet der Autor zu verstörenden und zersetzenden Historiengemälden. In ›Ich gehe wie ein Haus in Flammen‹ begegnet die hoffnungslose Sprachlosigkeit einer ganzen Nation der packenden Geschichte von Einzelnen, die immer wieder nur scheitern können. VIOLA STOCKER darf einer Sitzung beiwohnen.

David muss sterben

Roman | J. M. Coetzee: Der Tod Jesu Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers J.M. Coetzee am 9. Februar erscheint der Roman ›Der Tod Jesu‹. PETER MOHR über den gefeierten Schriftsteller, der lange Zeit ein Geheimnis um seine Vornamen machte.

Kettenspiele

Roman | Adrian McKinty: The Chain Der heute in New York lebende Nordire Adrian McKinty (Jahrgang 1968) hat sich als Thrillerautor vor allem einen Namen mit der bis dato siebenbändigen Reihe um den in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts als »katholischer Bulle« in der Nähe von Belfast lebenden Mordermittler Sean Duffy gemacht. Von DIETMAR JACOBSEN