Fotzelschnitten und Psychowracks

Roman | Wolfgang Bortlik: Arme Ritter

Wir schreiben das Jahr 1974: Kommunen, freie Liebe und der Kampf gegen das System stehen bei vielen Jugendlichen an der Tagesordnung. So geht es auch einer Vierer-WG, die für den politischen Zweck eine Kreissparkasse in Oberbayern überfällt. Doch was nun? Bis sie sich entscheiden, verstecken sie das Geld erst einmal bei Oma. Aber dann ist das Geld weg, samt einem der Bewohner. Die Gruppe trennt sich, jedoch ist damit die Sache noch lange nicht erledigt. Denn bis in das Jahr 2010 wirft das Ereignis seine Schatten … Bortliks neuer Roman ›Arme Ritter‹ über alternde Altlinke und Idealismus wurde in der Presse hochgelobt, zu Recht? Von TANJA LINDAUER

CC_Bortlik_Ritter_125
1974 – Umsturz der ungerechten Gesellschaft: »Die Banken sind noch keine schusssicheren Glasfestungen. Das Personal ist nicht geschult, wie es sich bei Überfällen verhalten soll. Die aus der Sommerruhe gerissene Provinzpolizei hält überhaupt nichts von Eile, von Straßensperren oder von großflächigen Suchaktionen. Und überhaupt, was ist schon ein Banküberfall gegen die Eröffnung einer Bank?«

Die vier WG-Bewohner Rademacher, Ziegler, Schott und Gerda wollen das System aufrütteln, dazu benötigen sie das nötige Kleingeld, was liegt also näher, als eine Bank zu überfallen? Nach der Aktion werden dann erst einmal Arme Ritter zubereitet. So süß wie die Revolution. Das »perfekte proletarische Mahl. Zwei, drei Tage altes Weißbrot oder Semmeln in Milch und Ei eingelegt und in Butter gebraten. Danach mit Zimt und Zucker bestreut oder zu Kompott, ein Gericht wie die Revolution, süß und sättigend.«

Aber nach dem Überfall werden sie nervös: Was, wenn sie doch auffliegen? Also wird das Geld erst einmal bei Rademachers Oma im Keller versteckt. Dann verschwindet die Beute, samt Rademacher. Schott ist außer sich und auch Ziegler kann sich ebenso wenig beruhigen. Und dann will Gerda auch noch eine Beziehungspause. Und so packt Ziegler seine Koffer und kehrt zurück in die Schweiz.

Hämorriden und alte Parolen

Schnitt. 2010: Den betagten Ziegler, Ex-Musikproduzent, plagen schon seit langem Hämorriden. Revolution und Widerstand waren einst die Parolen, an die sich der Altlinke immer noch klammert. »’Neues Schaffen heißt Widerstand leisten! Widerstand leisten heißt Neues schaffen!’ liest er, schöne Worte, aber er kann mit dieser Parole nichts anfangen. Die ist ihm zu einfach, zu nebulös. […] Er muss noch einmal furzen und legt die Broschur zur Seite.“ Diese Parolen kennt Ziegler nur all zu gut, denn schon vor 36 Jahren galten sie.

Beinahe schwelgt er in Nostalgie, wären da die nicht die Vorfälle von 1974, die immer wieder hochkochen. Im Wechsel zwischen heute und Rückblenden zu damals wird nun erzählt, was in den letzten Jahrzehnten geschehen ist. Ziegler erinnert sich: Zwölf Jahre später besuchte ihn Gerda, die immer noch auf Rache aus war. Schott, der Künstler war, kam unter mysteriösen Umständen ums Leben. Schnell waren sich beide einig: Dahinter kann doch nur Rademacher stecken. Und so machte sich das einstige Liebespaar auf, den vermeintlichen Mörder zu stellen. Doch Ziegler kneift (erneut) und kehrt zurück in sein heimeliges Umfeld. Zwölf Jahre später kommt auch Gerda ums Leben. Doch an einen Unfall glaubt man nicht so recht. Steckt Rademacher dahinter? Wird Ziegler jetzt der Nächste sein?

Lost Generation?

Im Hier und Jetzt fährt Ziegler mit seiner neuen Anzeigenbekanntschaft Eva nach Paris, sie ist Lehrerin am Gymnasium, eine sichere Bank, denn Zieglers Reserven sind bald aufgebraucht. Doch es kommt ganz anders. Denn die beiden verbliebenen »armen Ritter«, Rademacher und Ziegler, treffen hier in Paris aufeinander. Und die Ereignisse der Vergangenheit können endlich aufgeklärt werden. Weder Ziegler noch Rademacher haben nach dem Überfall wirklich etwas auf die Reihe bekommen.

Mit knapp 60 schlagen sie sich immer noch mehr schlecht als recht durchs Leben. Rademacher fuhr unter falschem Namen als LKW-Fahrer in Tessin und Ziegler produzierte Musik für Yogastudios, doch der Erfolg schwand. »Wir sind eigentlich nur biologisch alt, sonst sind wir berufsjugendliche Psychowracks. […] Ich habe mir lange überlegt, wie beispielsweise meine Altenversorgung aussieht […] Ich sage dir, es gibt nur eines, das optional sicher ist. Das Verbrechen«, so Rademacher.

Und so raufen sich diese Psychowracks noch einmal zusammen und landen einen großen Coup, der den Leser jedoch nicht so recht überzeugen kann. Wie können zwei alternde Altlinke, die durch ihr Leben stolpern, mit so einem genialen Streich davonkommen? Und auch wenn das Ende nicht ganz überzeugt, so hat Bortlik einen launigen Roman geschrieben, der kurzweilig ist und das eine oder andere Lächeln auf die Lippen zaubert. Die Zeitsprünge und Perspektivwechsel kann der Autor gekonnt in seinen Roman verweben, ohne dass man während der Lektüre verwirrt wird.

Süß und sättigend wie Arme Ritter ist Bortliks Schelmenroman, der dem Leser ein kurzweiliges Vergnügen bereitet.

| TANJA LINDAUER

Titelangaben:
Wolfgang Bortlik: Arme Ritter
Hamburg: Edition Nautilus 2014
160 Seiten. 19,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heftiger Wellenschlag

Nächster Artikel

Mir graut vor euch

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Hiob begegnet Ödipus oder Bucky macht sich zum Sündenbock

Roman | Philip Roth: Nemesis Philip Roths »Pest« heißt »Nemesis«; so der Titel des jüngsten Romans einer Tetralogie von kürzeren Spätwerken des einst von dem heute 77-jährigen amerikanischen Erzähler Philip Roth umfänglicher ausgeführten epischen Genres, ist (laut Duden) der Name einer griechischen Göttin der »ausgleichenden, vergeltenden, strafenden Gerechtigkeit«. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Generation Leichtkraftrad

Roman | Kai Thomas Geiger: autoreverse Eine Jugend zwischen Mixtapes und Motörhead, zwischen Mopeds und Marlboro – und das Ganze auch noch in Stuttgart-Möhringen. Kai Thomas Geiger hält die Record-Taste gedrückt und spult das gute, wilde Leben zu Beginn der 80er Jahre in seinem Debütroman autoreverse noch einmal ab. Von INGEBORG JAISER

Wiedersehen und Wiederhören in Erlangen

Lyrik | Ulla Hahn am 34. Erlanger Poetenfest Im Rahmen des 34. Erlanger Poetenfests wurde die Dichterin Ulla Hahn mit einem Autorenporträt Herz über Kopf im Spiel der Zeit am vergangenen Freitag Abend im Markgrafentheater der Stadt gefeiert. Der Journalist und Literaturkritiker Dirk Kruse moderierte das Gespräch mit der Autorin, die aus ihrem lyrischen Werk und ihren autobiografischen Romanen las. Anmerkungen von HUBERT HOLZMANN

Fünf Gefriertruhen

Roman | Stuart MacBride: Die dunkle Spur des Blutes

Ein verschwundener schottischer Verfassungsrechtler, Nicholas Wilson, der sich mit jedem anlegte: In Stuart MacBrides zwölftem Logan-McRae-Roman geht es um Politik und Fanatismus. Nationalisten gegen Unionisten, Brexitgegner gegen Brexit-Befürworter, Schotten gegen Engländer. Und mittendrin: McRae, nach einem Jahr der Rekonvaleszenz zurück in seinem Job  bei den Internen Ermittlern in Aberdeen und, weil DI King, der mit der Aufklärung des Wilson-Falles befasst ist, leider politisch ein bisschen zu nationalistisch getickt hat in seiner Jugend, dazu verdonnert, dem ungeliebten Kollegen zur Seite zu stehen. Kein einfacher Job, zumal sich zu Professor Wilson bald noch andere glühende Befürworter des Verbleibs der Schotten in der britischen Union gesellen. Von DIETMAR JACOBSEN

Von Liebe im Angesicht des Terrors

Roman | Jean Mattern: September Die olympischen Spiele 1972 in München – ein Kräftemessen der besten Athleten, ein Schaulaufen der Presse. Doch kein besonders glorreicher oder überraschender Sieg sorgt in diesem Wettkampf für Aufregung. Dieses Mal ist alles anders, denn eine Tragödie wirft einen schweren Schatten über das Ereignis. In seinem Roman September verarbeitet Jean Mattern das Unglück der olympischen Spiele 1972, bei denen die israelische Delegation als Geiseln genommen wird und spickt diese mit privaten Emotionen seines Erzählers. Von ANNA NISCH