Vielleicht sieht er wieder kleine rosa Elefanten!

Roman | Martin Suter: Elefant

Da steht er plötzlich in seiner Höhle: ein kleiner rosaroter Elefant, der im Dunkeln leuchtet. Schoch hält das niedliche Tierchen für ein Spielzeug, von dem Kinder träumen, die schon alles haben. Da hebt es den Rüssel. Ist der erstaunte Obdachlose Opfer der Phantasie seines Trinkschädels oder in etwas viel Größeres hineingeraten, das nicht nur seinen Verstand übersteigt? MONA KAMPE begibt sich mit ihm auf ein rätselhaftes, nicht ganz ungefährliches Abenteuer.

Martin Suter ElefantSchoch ist fassungslos erstaunt: Da steht plötzlich ein kleiner rosaroter Elefant in seiner Schlafhöhle. Er sieht aus wie ein »Marzipanschweinchen« und leuchtet wie ein »Glühwürmchen«. »Eine Entzugserscheinung konnte es nicht sein, er hatte genug getrunken.«

Auch am nächsten Abend, als der Obdachlose von einer Sauftour zurückkommt, ist das scheue Tierchen noch da. Die Höhle etwas verwüstet. Es hat sich in die tiefste Ecke verkrochen.

Er wird von einem warmen Rüssel wach, der leicht um ihn geschlungen ist. Der Elefant erschreckt sich. Schoch füttert das Zauberwesen mit Blättern. Es wird zutraulicher. Ist es ein Wunder, ein Zeichen? Nach dem Mittagsschlaf keucht das Tierchen und liegt gekrümmt vor Schmerzen am Boden. Flüssiger Kot tritt aus ihm aus.

Besorgt versteckt er es in seiner Sporttasche und eilt in die »Gassenklinik«, wo die Hunde seiner randständigen Kumpanen umsonst versorgt werden. Tierärztin Valerie schwört, sich an das Arztgeheimnis zu halten. Diagnose: Butterblumen sind für Elefanten giftig.
Sie versorgt das Tier und ist sich sicher, es ist eine »Weltsensation«, erzeugt durch Genmanipulation. Sie überzeugt Schoch davon, dass es regelmäßige Beobachtung und Pflege braucht und verschanzt die beiden in ihrer Elternhausvilla, die sie geerbt hat, als diese verstarben. Dort erregen sie keine Aufmerksamkeit und sind in Sicherheit.

Gemeinsam mit Valerie kümmert sich Schoch rührend um »Sabu« und kommt aufgrund seiner neuen Aufgabe immer häufiger ohne Alkohol aus. Die Tierärztin erinnert ihn daran, dass die Genmanipulation ein Eingriff in die Evolution ist.
Die glückliche, kleine Familie gerät jedoch in große Gefahr, als Schoch eine Nachlässigkeit begeht. Denn die rechtmäßigen Eigentümer wollen ihre lukrative Schöpfung um jeden Preis zurück.

 

Die rosarote Faszination, die an unser Gewissen appelliert

Martin Suter, Züricher Autor und Werbetexter, gelingt mit seinem neuen Roman ›Elefant‹, der bereits kurz nach dem Erscheinen am 1. Februar 2017 die ›SPIEGEL-Bestsellerliste der Belletristik Hardcover‹ anführte, eine unglaublich humane und spannende Erzählung um das Rätsel eines wissenschaftlichen Phänomens. Trotz der intensiven Auseinandersetzung mit der Gentechnologie und -manipulation, aus deren Erkenntnissen und erfolgreichen Experimenten vor allem die Wirtschaftsindustrie Profit schlagen möchte, stehen die zwischenmenschlichen Beziehungen ganz unterschiedlicher Charaktere und Interessen im Vordergrund. Sie alle kommen mit dem kleinen Forschungswunder in Berührung und tragen eine Verantwortung, die selbst das noch so reine Gewissen nicht frei von Schuld spricht.

Der kleine rosarote Elefant lässt sie nicht los. So ließ auch dem Autor dessen Faszination, die vor zehn Jahren von einem bekannten Tübinger Professor für Hirnforschung in ihm geweckt worden war, keine Ruhe. Das Tierchen, das er niemals seiner Tochter schenken wird, steckte immer in seinem Hinterkopf. Mithilfe einer gewohnt intensiven Recherche – Gespräche mit und Erläuterungen von Wissenschaftlern zu einer künstlichen Befruchtung bei Elefanten, Elefantengeburten und dem Phänomen ›Glowing Animals‹ sowie eigene Ausflüge in die Züricher Obdachlosenszene – hauchte Martin Suter seiner ewigen Imagination Leben ein.

Er knüpft ein krimiartiges, abenteuerliches Netz aus Wissenschaft, Wirtschaft und Mensch, aus dem sich die Protagonisten letztlich nur selbst oder miteinander befreien können. Des Rätsels Lösung führt am Ende wieder zu einem moralischen Appell an die Gesellschaft und ihre Individuen zurück. Zu ihrem Glück oder Unglück.

Noch heute trifft sich der gelassener gewordene Schweizer mit den beiden obdachlosen Straßenmagazinverkäufern, deren Leben seine Geschichte inspirierten, regelmäßig auf einen Kaffee, verriet er dem Journalisten Kester Schlenz bei seiner Lesung Anfang Februar im ›Deutschen Schauspielhaus Hamburg‹. Authentizität, Menschlichkeit, Phantasie – diese Eigenschaften verleihen dem aktuellen Suter weitaus mehr als rosarot leuchtende Leseraugen.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Martin Suter: Elefant
Zürich: Diogenes Verlag 2017
352 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Veredelung

Nächster Artikel

Prellbock der Einsamkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Heimweh nach Historie

Roman | Jan Brandt: Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt Eine drängende soziale Frage unserer Zeit lautet: wo können wir, wie wollen wir leben? Angesichts der existenziellen Bedeutung des Wohnens hat der Schriftsteller Jan Brandt erneut seinen großen geplanten Auswandererroman vertagt und gleich zwei Bände in einem dazwischengeschoben. Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt birgt das ganze Ausmaß an Zerrissenheit zwischen einem entgleisten Immobilienmarkt und der eigenen Identitätssuche. Von INGEBORG JAISER

Wo ist das Fleisch in der Suppe?

Roman | Sibylle Lewitscharoff: Von oben Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, die im Frühjahr ihren 65. Geburtstag gefeiert hat, ist in den letzten Jahren nicht aus den Schlagzeilen heraus gekommen. Ihr wurden für ihre stets sehr kopflastigen Erzählwerke fast alle wichtigen Literaturpreise im deutschsprachigen Raum verliehen (u.a. 2013 der Georg-Büchner-Preis), und im März 2014 wurde sie nach ihrer mehr als umstrittenen Dresdner Rede im Staatsschauspiel zur Zielscheibe der Kritik. Von PETER MOHR

Schreiben, um nicht umzukommen

Roman | Antje Ravik Strubel: Blaue Frau

»Man hat ohnehin schon das Problem der Scham und des Schuldgefühls, wenn einem so etwas widerfährt. Überhaupt diese Schwelle zu überwinden, davon zu erzählen. Und dann wird man noch damit konfrontiert, dass einem der Vorwurf der Lüge gemacht wird. Das ist eine sehr heikle Situation. Das fand ich wichtig, darüber zu schreiben«, erklärte die in Potsdam lebende Autorin Antje Ravik Strubel über die gedankliche Vorgeschichte ihres neuen Romans, in dem sexualisierte Gewalt eine zentrale Rolle spielt. Zur Verleihung des Deutschen Buchpreises 2021 schreibt PETER MOHR

Love´s Writer´s Lost

Roman | Peter Handke: Der Große Fall Autobiographisches vermischt mit Philosophischem, ein Ich, das diffundiert und doch ständig präsent ist in einer  Natur, die als Spielwiese für einen Schauspieler dient. – Notizen von HUBERT HOLZMANN zu Peter Handkes Erzählung Der Große Fall.

Fremd in der Heimat

Roman | Thomas Hürlimann: Heimkehr »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus«, heißt es in Schuberts Winterreise. Ums Fremdsein, um die schmerzhafte Suche nach eigenen familiären Wurzeln und um die Suche nach einem Wohlfühl-Ort geht es auch in Thomas Hürlimanns neuem opulenten Roman Heimkehr. Von PETER MOHR