In den Träumen lesen

Roman | Peter Høeg: Durch deine Augen

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die Gedanken anderer Menschen lesen und sichtbar machen zu können und durch deren Augen zu sehen. Genau darum und um den schmalen Grat zwischen subjektiver Erinnerung und faktischer Realität geht es im neuen Roman Durch deine Augen des dänischen Schriftstellers Peter Høeg. Von PETER MOHR

Durch deine AugenMit dem später von Bille August kongenial verfilmten und insgesamt über sechs Millionen Mal verkauften Roman »Fräulein Smillas Gespür für Schnee« wurde der inzwischen 62-jährige Autor Anfang der 1990er Jahre weltbekannt. Der öffentlichkeitsscheue Høeg, der ohne Telefon und Fernsehgerät in einem kleinen jütländischen Dorf lebt, hatte sich danach noch mit Die Frau und der Affe (1996) und seinem geheimnisvollen Roman Das stille Mädchen (2007) künstlerisch zu Wort gemeldet.

Sein Roman Die Kinder der Elefantenhüter (2010) präsentierte schon eine ziemlich verwegene Mixtur aus Abenteuerroman, Gesellschaftskritik, plumpen Lebensweisheiten und pseudo-romantischen Ausflügen in die Märchenwelt. Im Susan-Effekt (2015) toppte Høeg diese gewagte Mischung noch einmal und ließ nichts an Abenteuerlichkeiten, Absurditäten und Verschwörungstheorien aus.

Mit zunehmendem Alter scheint Høegs Faible für esoterische Grenzerkundungen und Figuren in extremen psychischen Notlagen immer stärker zu werden.

Im Mittelpunkt des neuen Romans Durch deine Augen stehen der Ich-Erzähler Peter, dessen Pflegebruder Simon, der gerade einen Suizidversuch hinter sich hat, und die Wissenschaftlerin Lisa, die am »Institut für neuropsychologische Bildgebung« arbeitet.

Mit hochtechnisierten Hirn- und Körperscans und unter Zuhilfenahme von Psychopharmaka sollen die Geheimnisse des menschlichen Innenlebens erforscht werden – eine Art wissenschaftlich fundierte Gedanken- und Erinnerungsforschung, an deren Ziel stehen soll, durch die Augen anderer Menschen sehen zu können. So weit, so geheimnisvoll.

In der Kindheit war das Trio (inzwischen sind alle um die Vierzig) befreundet. Als »Club der schlaflosen Kinder« konnten sich Peter, Simon und Lisa in die Träume anderer Menschen versetzen. In der Erzählgegenwart sind alle drei irgendwie aus dem Gleichgewicht geraten – nicht nur Simon, dessen Suizidversuch im Laufe der Handlung beinahe in Vergessenheit gerät. Wissenschaftlerin Lisa, die einst ihre Eltern bei einem Unfall verloren hat, kann sich nämlich nicht mehr an die gemeinsame Kindheit erinnern.

Peter wohnt immer häufiger Therapiesitzungen von Lisa bei, hört sich die unterschiedlichsten Schicksale an – Soldaten nach Kriegseinsätzen, Unfallopfer, Überlebende der NS-Zeit und Opfer sexuellen Missbrauchs. Høeg macht ihn (bewusst oder unbewusst?) zum Voyeur der kranken Seelen, und peu à peu wächst er mehr oder minder unfreiwillig in die Rolle des Therapeuten der Therapeutin.

Peter Høegs intendiertes Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz, zwischen Wissenschaft und Poesie wackelt bedenklich. Weder gedanklich noch sprachlich hält er das Gleichgewicht. Die von ihm künstlerisch abgearbeiteten Themen sind ihm selbst so nahe und wühlen ihn innerlich so stark auf, dass er zwischenzeitlich als Erzähler vollends die Balance verliert und seinen so kopflastigen Figuren Sätze in den Mund legt, die in ihrer Banalität beinahe zu Tränen rühren, aber so gar nicht zu Peter und Lisa passen.

Sie sitzen in Gedanken versunken an einem einsamen Ostseestrand, und da heißt es: »Die Vergangenheit gibt es nicht.« Als sie sich über die sexuelle Gewalt austauschen, bekundet Peter: »In jedem Mann steckt ein potentieller Sexualstraftäter.« Da atmet man mehrmals tief durch, erinnert sich daran, dass Kunst fast alles darf, aber die Fassungslosigkeit, die sich beim Leser nach Lisas Antwort einstellt, ist kaum mehr in Worte zu fassen: »In jeder Frau gibt es etwas, das sich davon angezogen fühlen könnte, ein potentielles Opfer zu werden.« Da hat es mit dem gegenseitigen Therapieren bei Peter und Lisa wohl nicht funktioniert.

Der Blick in die Abgründe menschlicher Seelen ist fraglos ein reizvolles künstlerisches Sujet. Aber er kann nur mit einem adäquaten Stil und der nötigen erzählerischen Distanz gelingen. Bei Peter Høeg finden wir leider (wieder einmal) nur wortreiche Schwarz-Weiß-Malerei, die sich in pseudo-philosophischer Schaumschlägerei verliert.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Høeg: Durch deine Augen
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle
München: Carl Hanser Verlag 2019
335 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Schaf ist ein Schaf ist ein Schaf…

Nächster Artikel

Vom Habenwollen und Nichtkriegen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Frühe Hellsicht im politischen Gegenwind

Roman | Jean Améry: ›Die Schiffbrüchigen‹

Jean Améry (1912/78), der als Hans Mayer in Wien geboren wurde und unter seinem nom de guerre zu einem der bedeutendsten Essayisten und Publizisten in den Sechziger und Siebziger Jahren in Deutschland wurde, hat als 23jähriger den Roman ›Die Schiffbrüchigen‹ geschrieben, der jetzt erst postum veröffentlicht wurde. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Realität aus zweiter Hand

Thomas Glavinic: Der Kameramörder
Thomas Glavinic ist noch keine dreißig Jahre alt und legt nun nach ›Carl Haffners Liebe zum Unentschieden‹ (1998) und ›Herr Susi‹ (2000) mit ›Der Kameramörder‹ bereits seinen dritten vorzüglichen Roman vor. Einem ganz brisanten Sujet hat sich der gebürtige Grazer gewidmet: dem sensationslüsternen Boulevardjournalismus der privaten Fernsehsender. Von PETER MOHR

Wirklich immer? – Political correctness

Roman | Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen Lange Zeit waren sie mit ihren Zelten dort: am Berliner Oranienplatz. Jenny Erpenbeck widmet sich in ihrem Roman den Flüchtlingen und beschreitet damit neue Pfade. Intensive Recherchearbeiten und Gespräche mit Betroffenen gingen diesem Roman voraus. Das Ergebnis: ein Buch, das wachrüttelt, tief bewegt und doch etwas verärgert. Jenny Erpenbecks ›Gehen, ging, gegangen‹ – rezensiert von TANJA LINDAUER

Öl, Wasser, Luft in Ordnung?

Roman | Wolf Haas: Junger Mann Was treibt ein adipöser Zwölfjähriger zur Zeit der 1970er-Ölkrise im österreichischen Outback? ›Junger Mann‹ – der neueste Roman von Wolf Haas – trägt nicht die krude Kunstsprache und den skurrilen Stil der Brenner-Krimis, entpuppt sich jedoch als nostalgisch angehauchter Sommerroman mit reichlich Lokalkolorit. Erwärmt garantiert jeden eisigen Winterabend. Von INGEBORG JAISER

Sommer überm Balkon

Roman | Jan Weiler: Der Markisenmann

Der Markisenmann durchkämmt als mäßig erfolgreicher Handlungsreisender das Ruhrgebiet. In seinen altmodisch anmutenden Gebrauchsgütern steckt der schwere Ballast längst vergangener Zeiten. Bis sich ungeahnt neuer Wind ausbreitet. Jan Weiler hat einen anrührenden Vater-Tochter-Roman und ein ungewöhnliches Generationenporträt verfasst. Unterlegt mit sehr viel Zeitgeist und Lokalkolorit. Von INGEBORG JAISER