Das gallige Gelächter

Roman | Monika Maron: Artur Lanz

»Natürlich kann ich nicht sagen, mein Leben fängt erst 1990 an, aber es ordnet sich um einen anderen Mittelpunkt, und die Fragen stellen sich anders. Ich hätte ,Pawels Briefe‘ nicht schreiben können, solange es die DDR noch gab«, bekannte die Schriftstellerin Monika Maron, die im Rückblick auf ihr eigenes Leben von einer »gemischten Biografie« spricht. Deutsch-deutsche Grenzgänge im geografischen wie im politischen Sinn spiegelten sich nachhaltig im Werk der Kleist- und Hölderlin-Preisträgerin, die 1981 mit dem in der damaligen DDR verbotenen Roman Flugasche (1981) erstmals für Furore gesagt hatte. PETER MOHR hat Marons politisch durchaus brisanten Roman Artur Lanz für TITEL kulturmagazin gelesen.

In den letzten Jahren hat sich Monika Maron, die ein Jahr vor der Wende aus der DDR in den Westen übergesiedelt war, politisch mehr und mehr auf den rechten Rand zu bewegt und allerlei krude Gedanken über Ängste und Sorgen »besorgter Bürger« zu Papier gebracht. In ihrem letzten Roman Munin – oder Chaos im Kopf (2018) ließ sie eine vereinsamte, dem Populismus zugewandte Frau mit einer einbeinigen Krähe Konversation treiben. Ob dies ein gelungener Kunstgriff war, sei dahin gestellt.

Nun jedenfalls hat die 79-jährige Monika Maron auch auf die Tarnung durch eine Figur aus der Tierwelt (häufig in ihrem Oeuvre) verzichtet und mit der Erzählerin Charlotte Winter eine Art Ich-Abspaltung ins literarische Rennen geschickt. Sie ist Schriftstellerin, hat die Siebzig weit überschritten und sieht sich selbst als unangepasste Querdenkerin. Die Protagonistin lernt den zwanzig Jahre jüngeren Artur Lanz kennen, der in der Kunststoffforschung arbeitet und der neuen Freundin berichtet, dass »meine heldenverliebte Mutter mit der Verbindung von Artur und Lanz die Geschichte vom Heiligen Gral beschwören wollte. König Artus und Lancelot in ihrem einzigen Sohn vereint.«

Und schon befinden wir uns mitten im Gedankenchaos dieses Thesenromans, in dem soziale Medien eine große Rolle spielen und es um Verschwörungstheorien geht, die eine vermeintliche Protesthaltung zum Ausdruck bringen.

All das, was in den letzten Monaten durch die Corona-Krise noch verstärkt wurde, wird hier gebetsmühlenartig von den Figuren wiederholt: Klagen über vermeintliche Deutungshoheiten des politischen Establishments und seiner Gefolgsleute in den Leitmedien. Von einer »Meinungsdiktatur« ist die Rede, und pathetische Wehklagen über Verluste fragwürdiger Heldenfiguren werden angestimmt (»Wir hatten kein Bild mehr von einem Helden, schon das Wort war verdorben.«)

Lanz‘ Arbeitskollege Gerald Hauschildt muss sich wegen eines Facebook-Kommentars (»Wir marschieren geradewegs ins Grüne Reich, diesmal nicht über die Autobahn, sondern über Stromtrassen!«) bei seinen Vorgesetzten rechtfertigen.

Hier wird schwarz-weiß gemalt, dass sich die Balken biegen. Einen Diskurs und Figuren, die einen Gegenpart bilden könnten, sucht man vergebens. Stattdessen ist von schlecht ausgebildeten, fremden jungen Männern die Rede. So werden holzschnittartige Feindbilder installiert – ganz nach der populistischen Methode: WIR und DIE.

Ganz ausgeprägt ist bei Monika Marons Figuren eine Art intellektueller Verfolgungswahn, von einem »Klima zunehmender politischer Anfeindungen« ist die Rede. Zwei Männer verlassen darauf hin Deutschland und ziehen in die Schweiz. Ist dies vielleicht ein heldenhafter Schritt in der von Maron verkündeten Epoche der »postheroischen Gesellschaft« gewesen?

Man ist einigermaßen ratlos nach der Lektüre dieses auch künstlerisch völlig verunglückten, weil total eindimensionalen Romans. Was ist nur aus der großen Schriftstellerin Monika Maron geworden.

»Ich wusste wenig über die Bikerszene, hin und wieder war zu lesen, dass sie einen Hang zur Kriminalität hätte. Aber diese vom männlichen Ur-Instinkt getriebene Aktion gefiel mir.« Solche Sätze, auch wenn sie ihn ihrer »Heldin« Charlotte Winter in den Mund gelegt hat, möchte man nicht lesen. Sind sie Ausdruck von Ratlosigkeit, von völliger Entwurzelung aus unserer Gesellschaft, von totaler Anarchie oder sogar ein latenter Aufruf zur Gewalt?

»Die Erinnerung an unser galliges Gelächter habe ich bewahrt wie die Erinnerung an alles, das schön war in dieser Zeit: die Jugend, Liebe, Freundschaft«, entfährt es Charlotte Winter. Das klingt wie Lagerfeuerstimmung der Ewig-Gestrigen, und man wendet sich mit Schaudern ab.

| PETER MOHR

Titelangaben
Monika Maron: Artur Lanz
Frankfurt/M.: S. Fischer 2020
220 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Peter Mohr über Monika Maron in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schöne neue Klon-Welt

Nächster Artikel

Flucht in den Norden

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Die zweite Spielzeit spiel ich alleine

Roman | Verena Boos: Kirchberg Eine Frau verliert ihre Gesundheit, ihre große Liebe, eine sichere Zukunft. Erschöpft und ernüchtert kehrt sie in ihr Heimatdorf zurück und sucht Unterschlupf im Haus ihrer Kindheit. In ihrem zweiten Roman ›Kirchberg‹ kartographiert Verena Boos die mehrfach verschlungenen, häufig gebrochenen Lebenslinien und Lebensentwürfe mehrerer Generationen. Von INGEBORG JAISER

»Wie wollen wir leben?«

Interview | Im Gespräch: Autor Anselm Neft Vor 15 Jahren war Anselm Neft zwei Jahre Mitglied der Mittelalterband Schelmish, die sich Ende 2012 auflöste. Mittlerweile ist er Schriftsteller und Mitherausgeber von ›EXOT. Zeitschrift für komische Literatur‹. Nun ist im August sein Roman ›Helden in Schnabelschuhen‹ erschienen, der in der Mittelalterszene spielt. MARTIN SPIESS, der selbst von 2010 bis 2014 mit seinem Comedy-Duo ›Das Niveau‹ auf Mittelalterfestivals unterwegs war, hat ihn zum Gespräch getroffen.

Der Roman als Dolmetsch eines russischen Jahrhunderts

Roman | Michail Schischkin: Venushaar Um es gleich vorweg zu sagen: Man muss der DVA sehr dankbar sein, dass sie uns nun mit seinem schon 2005 erschienenen Roman ›Venushaar‹ einen Autor vorstellt, der allein aufgrund dieser 536 Seiten ohne Zweifel zu den literarischen Größen unserer Gegenwart zählt. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Eine Patrone im Lauf

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer

»Du bist also Landwirt? Das stelle ich mir aufregend vor«, schreibt die Künstlerin Katja auf das Handy des Protagonisten Jakob Fischer, der mit Mitte zwanzig einen Bauernhof in Oberösterreich bewirtschaftet. Von PETER MOHR

Indiana Jones in Brasilien

Roman | Antonio Callado: Der Tote im See Ein britischer Abenteurer verschwindet 1925 im brasilianischen Urwald auf der Suche nach einer sagenumwobenen untergegangenen Stadt. Schon bald danach beginnen Militär, Presse und Abenteurer sein Verschwinden zu ergründen, jedoch ohne Erfolg. 1952 macht sich auch der brasilianische Journalist Antonio Callado im Auftrag einer Zeitung auf eine Expedition, um herauszufinden, wie Colonel Fawcett verschwunden ist und wer Der Tote im See wirklich ist. – VIOLA STOCKER lässt sich auf ein Abenteuer ein und entdeckt eine vergessene Kultur.