Erinnerung wie Knete

Roman | Ulrike Almut Sandig: Monster wie wir

»Ich wollte vor allem einen Roman über den Zusammenhang von gesellschaftlich strukturierter Gewalt und sexualisierter Gewalt in Familien herstellen«, hatte Ulrike Almut Sandig wenige Tage vor Erscheinen ihres ersten Romans in einem Interview erklärt. Vier Lyrikbände, Hörspiele, ein Musikalbum und zwei Erzählungsbände liegen bereits aus der Feder der 41-jährigen, mehrfach preisgekrönten Autorin vor. PETER MOHR hat Sandigs Romandebüt gelesen.

Sandig - Monster wie wirWie ihre Protagonistin Ruth ist auch Ulrike Almut Sandig als Tochter eines Pfarrers in der sächsischen Provinz aufgewachsen. Seit frühester Kindheit ist sie mit Viktor befreundet, Sohn eines  sowjetischen Besatzungssoldaten aus der Ukraine. Wir befinden uns in den letzten Jahren der DDR, in einer hektischen Übergangszeit mit Auf- und Umbrüchen, heftigen Zäsuren, privaten und ökonomischen Krisen. Und überall werden die beiden Hauptfiguren mit Gewalt konfrontiert. Das löst nicht nur Ängste, sondern auch schmerzliche Erinnerungen aus, denn sowohl Ruth (von ihrem Großvater) als auch Viktor (von seinem Schwager) sind sexuell missbraucht worden.

Sie sind in ihrem Leid wie durch ein unsichtbares Band miteinander verbunden: »Eigentlich ist Viktor der einzige Mensch in meinem Leben, den ich auch dann voll und ganz verstehe, wenn ich ihn nicht verstehe.«

Ulrike Almut Sandig zeigt mit großem Einfühlungsvermögen, wie unterschiedlich sich die Traumata auswirken können. Viktor rasiert sich den Schädel kahl, schließt sich einer rechten Gruppe an und kompensiert die erlittene Gewalt durch ausgeübte Gewalt. Seinen Hass projiziert er auf andere Menschen, auf gesellschaftliche Außenseiter. Schließlich versucht er später, seinen Seelenfrieden als Au-pair in Südfrankreich zu finden. Ganz nach dem Motto: Es ist überall schöner als Daheim.

»Vielleicht kann man nur zu etwas eine Haltung haben, von dem man sich unterscheidet«, resümiert die introvertierte Ruth. Ihre Flucht führt in die Musik, sie sucht bei den Geigenklängen so etwas wie Ausgeglichenheit, vielleicht sogar eine Harmonie der Töne. Eine Harmonie, die in ihrer Familie nicht wirklich existierte. Dennoch liefert die Autorin herzzerreißend-authentische Sequenzen aus Ruths Kindheit. Als der Linoleumfußboden des Kinderzimmers brannte, weil ihr Bruder mit Leim »zündelte« (»Mach was, Ruth, rief er. Mach doch was.«), mischten sich die Angst vor dem Feuer und die drohenden Strafen durch die Eltern in nur wenigen Augenblicken in den Köpfen der Kinder.

In Monster wie wir geht es vor allem ums Schweigen und Verschweigen, ums selbstauferlegte oder zwangsweise Verstummen. Auch zwischen Ruths Eltern gibt es »unausgesprochene« Dinge, die dem äußeren, selbst gehegten Bild der Musterfamilie einige kräftige Kratzer hätte verleihen können.

Der Romantitel suggeriert bereits, dass die Monster unter uns leben, oft hinter einer blank polierten bürgerlichen Fassade verborgen. Und wenn dann noch (wie in diesem Roman) familiäre Verbindungen zwischen Opfer und Täter bestehen und dicke Mauern des Schweigens aufgebaut werden, fällt es umso schwerer ein normales, unbeschwertes Leben führen zu können. Die Angst wird zur Obsession.

Dies hat Ulrike Almut Sandig in ihrem Romandebüt mit viel Fingerspitzengefühl und beeindruckender sprachlicher Präzision auf geradezu schmerzhafte Weise thematisiert. »Und weil die Erinnerung etwas ist, was sich wie Knete immer wieder verbiegen kann und und trotzdem immer wieder dasselbe erzählt, erinnert sich Ruth eben nicht an das, was ihr passiert ist, sondern sie erinnert sich an Vampire«, hatte die Autorin kürzlich in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk erklärt. Ein Buch voller Sätze, die wie blutende Wunden brennen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Ulrike Almut Sandig: Monster wie wir
Frankfurt/M.: Schöffling 2020
233 Seiten, 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fünf Freunde, der Winter und wundersame Träume

Nächster Artikel

Ring frei für die Bukowskis

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Melancholischer Brückenbauer

Roman | Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir »Mit großem Aufwand versuchte ich der moralischen Pflicht nachzukommen, Mevluts Menschlichkeit auf 600 Seiten auszubreiten und ihn als vielschichtigen Menschen zu zeigen – und das, ohne auf die Tränendrüse zu drücken«, bekannte der Literatur-Nobelpreisträger von 2006, Orhan Pamuk, über die Hauptfigur seines neuen Romans Diese Fremdheit in mir. – Gelesen von PETER MOHR

Vielleicht sieht er wieder kleine rosa Elefanten!

Roman | Martin Suter: Elefant Da steht er plötzlich in seiner Höhle: ein kleiner rosaroter Elefant, der im Dunkeln leuchtet. Schoch hält das niedliche Tierchen für ein Spielzeug, von dem Kinder träumen, die schon alles haben. Da hebt es den Rüssel. Ist der erstaunte Obdachlose Opfer der Phantasie seines Trinkschädels oder in etwas viel Größeres hineingeraten, das nicht nur seinen Verstand übersteigt? MONA KAMPE begibt sich mit ihm auf ein rätselhaftes, nicht ganz ungefährliches Abenteuer.

Überall Zerrissenheit

Roman | Judith Kuckart: Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück »Ich kenne die Sehnsucht nach dem kleinen Leben, aber auch nach den großen Dingen. Bei wichtigen Gefühlen, auch beim Heimatgefühl, verspürt man solche Zerrissenheit immer«, hatte die heute 56-jährige Autorin Judith Kuckart vor zwei Jahren in einem Interview erklärt und damit schon die seelischen »Befindlichkeiten« der meisten Figuren ihres neuen, bereits achten Romans vorweggenommen.Judith Kuckarts Roman Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück rezensiert von PETER MOHR.

Lobby-Republik Deutschland

Roman | Horst Eckert: Der Preis des Todes Eine Talkshow-Moderatorin mit Biss. Ein Staatssekretär im Zwielicht. Und die ermordete Referentin einer internationalen Hilfsorganisation. In seinem neuen Thriller kümmert sich der Düsseldorfer Horst Eckert um das schmutzige Geschäft des Lobbyismus und die unmenschlichen Auswüchse einer das Profitstreben an oberste Stelle setzenden Gesundheitsindustrie. Von DIETMAR JACOBSEN

Vincent van Gogh und seine Familie

Roman | Willem-Jan Verlinden: Vincents Schwestern

Viel weiß man über Vincent van Gogh, jedoch wenig über seine Schwestern. Mit Hilfe eines Briefwechsels der Geschwister van Gogh veranschaulicht Willem Jan-Verlinden in Vincents Schwestern ihre gemeinsame Geschichte. Von BETTINA GUTIÈRREZ