RUDOLF THOMAS INDERST sprach mit Alan Lena van Beek, Lucas Haasis und Aurelia Brandenburg über ihre Arbeit an dem Sammelband ›Zeitenwende‹, der das Spiel ›Pentiment‹ interdisziplinär untersucht. Im Gespräch beleuchten sie die Entstehung der Publikation, die Bedeutung des Spiels für die Spieleforschung sowie aktuelle Projekte und Herausforderungen in der Game Studies-Landschaft
Sachbuch | Amy J.L. Baker, Paul R. Fine: Entfremdung
Die Wissenschaft setzt sich intensiv mit den Auswirkungen von Eltern-Kind-Kontaktverlust auf Kinder und Jugendliche auseinander. Über die Folgen für das Leben von Müttern, Vätern und Großeltern wird weniger geforscht und geschrieben. WILFRID VON BOCH-GALHAU über ein Buch, das helfen will, diese Lücke zu schließen
Sachbuch | M.Dobson, K.Schwarze-Reiter: Seuchen & Pandemien
Es ist ein Buch des Schreckens: bakterielle, parasitäre Krankheiten, Viruserkrankungen und nicht minder opferreiche Zivilisationskrankheiten – sie alle haben die Geschichte und Entwicklung der Menschheit beeinflusst, haben Spuren von Schrecken und Grauen hinterlassen. Ein Buch, das so zum Geschichtsbuch, zum Fotoalbum wird, zur Dokumentation von Seuchen, die seit Jahrtausenden Opfer fordern. Von BARBARA WEGMANN
Thema | WissenschaftlerInnen in Games
Weise, verschroben oder gar größenwahnsinnig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten in fiktionalen Stoffen erstaunlich vielfältig auf. RUDOLF INDERST hat sich die Darstellung in Computerspielen einmal genauer angesehen.
Kinderbuch | Torben Kuhlmann: Einstein
Mit Zeitreisen hat sich Hollywood schon öfter höchst erfolgreich befasst, »Zurück in die Zukunft«, ›12 Monkeys‹ oder ›Die Zeitmaschine‹ sind Beispiele. Aber, wenn ich ehrlich bin, selbst wenn es auch Kultfilme sind, gegen dieses umwerfend schöne Kinderbuch kommen sie für mich nicht an. Kaum aufgeschlagen werden hier 128 Seiten zu einer liebevollen und lebendigen Geschichte um eine bezaubernde kleine Maus, die auf der Suche nach dem Geheimnis der Zeit ist. Von BARBARA WEGMANN
TITEL-Thema | Utopien (II)
Zeitenwenden stellen den Blick auf die Zukunft besonders auf die Probe: An der Schwelle zum 20. Jahrhundert verlor der utopische Fortschrittsglaube an visionärer Kraft: Dystopien oder »Schwarze Utopien« wurden zu dominanten Spielarten der Utopie. Gründe für das vermehrte Auftreten dieser Negativ-Utopien waren vielfältig. RUDOLF INDERST blickt anhand dreier großer Anti-Utopien auf die Themen Technik, Geschlechterbeziehung und Herrschaft um Funktionsweisen dystopischer Literatur auf den Grund zu gehen (Fortsetzung des TITEL-Artikels vom 26.09.2020)
TITEL-Thema | Utopien (I)
Zeitenwenden stellen den Blick auf die Zukunft besonders auf die Probe. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert verlor der utopische Fortschrittsglaube an visionärer Kraft: Dystopien oder »Schwarze Utopien« wurden zu dominanten Spielarten der Utopie. Gründe für das vermehrte Auftreten dieser Negativ-Utopien waren vielfältig. RUDOLF INDERST blickt auf eine Zeit, in der die Zukunft nicht bloß Verheißung war.
Sachbuch | Bernd Heinrich: Leben ohne Ende
Der Kreislauf des Lebens. Der Zoologe und Verhaltensforscher Bernd Heinrich denkt über Werden und Vergehen nach, über Jagen, Fressen und Gefressenwerden, bleibt als Ökologe pragmatisch, aber eröffnet grade damit einen weiten Horizont. Von GEORG PATZER
Kulturbuch | Heidi und Hans-Jürgen Koch: Thank You, Mouse!
Licht und Schatten, hell und dunkel, porträtiert in aller Schönheit, in jedem Alter, jeder nur denkbaren Pose: die Labormaus. 96 Seiten, die zu einer gefühlvollen Hommage an jene kleinen Wesen wird, die uns Menschen so verflixt und ungeahnt ähnlich sind. Von BARBARA WEGMANN
Roman | Peter Høeg: Durch deine Augen Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die Gedanken anderer Menschen lesen und sichtbar machen zu können und durch deren Augen zu sehen. Genau darum und um den schmalen Grat zwischen subjektiver Erinnerung und faktischer Realität geht es im neuen Roman Durch deine Augen des dänischen Schriftstellers Peter Høeg. Von PETER MOHR