Kooperationsprojekt translit

Übersetzer*innenblick: Ukrainische Autor*innen porträtiert in deutsch-ukrainischem Kooperationsprojekt

Der deutsche Übersetzerverein translit und die ukrainische Künstlervereinigung Pictoric haben gemeinsam das Projekt ›Übersetzer*innenblick: Text, Essay, Clip‹ realisiert, in dem ukrainische Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts aus der individuellen Perspektive der Übersetzer*innen porträtiert werden. Entstanden sind Animationsclips, Essays und Auszüge von Übersetzungen, die inzwischen auf der Webseite von translit veröffentlicht wurden.

Porträtiert wurden die Feministin des 19. Jahrhunderts Olha Kobyljanska, die Theatermacher der 1920er Jahre Les Kurbas & Mykola Kulisch, Sechziger-Jahre-Ikone und Tschornobyl-Aktivistin Lina Kostenko, der Dissident Jurij Wynnytschuk, die Jugendautorin Sirka Mensatjuk sowie die zeitgenössischen jungen Autorinnen Olena Sachartschenko, Oksana Luzyschyna und Haska Schyjan.

Die entstandenen Präsentationen machen die Öffentlichkeit nicht nur mit wichtigen Protagonisten des ukrainischen Geisteslebens im 20. und 21. Jahrhundert bekannt und geben Einblicke in den ukrainischen Alltag, die Geschichte des Landes, seine Kultur und die Lage der Frauen über einen Zeitraum von einhundert Jahren hinweg, sie zeigen auch die individuelle Perspektive der deutschen Übersetzer*innen auf die ukrainische Literatur und die gesellschaftlichen Entwicklungen im Land.

Nachdem die Künstler*innen von Pictoric zu Kriegsbeginn im Februar 2022 die Arbeit unterbrechen und sich in Sicherheit bringen mussten, setzen sie ihre Tätigkeit inzwischen fort, und es entsteht eine weitere Reihe von Filmen, Essays und Übersetzungen, in denen es um Autor*innen der Umbruchszeit in der Ukraine in den 1920ern geht.

Die entstandenen Materialien eignen sich gleichermaßen für eine Ansprache verschiedenster Zielgruppen im Internet, aber auch als Unterrichts- und Informationsmaterial in der aktuellen Situation. Sie können genutzt werden für die Einführung zu Vorträgen, Seminaren, Diskussionen und Unterrichtsstunden.

translit wird das Projekt auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren und hat die Filme bei mehreren Kurzfilmfestivals eingereicht.

Das Projekt wurde gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Projektkoordinatorin Jutta Lindekugel @. Wir würden uns freuen, über Veröffentlichungen und Posts benachrichtigt zu werden.

| JUTTA LINDEKUGEL

Reinschauen
| Youtube-Channel des Projekts

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Reise ohne feste Route

Nächster Artikel

Gedichte III

Weitere Artikel der Kategorie »Neu«

Ein Mensch voller Ambivalenzen und Widersprüche

Sachbücher | Goethe und die Juden / Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit

Goethe wurde in den letzten 200 Jahren zur wichtigsten identitätsstiftenden Figur der deutschen Kultur. Er wurde zu einer Institution, es entstanden Gesellschaften und Vereine, sein Werk wurde zur Pflichtlektüre in den Schulen, an den Universitäten entstand die Goethephilologie. Mit der Eröffnung des Goethe-Nationalmuseums in Weimar im Jahr 1885 wurde die Stadt selbst zum Goethe-Denkmal. Für die 1885 gegründete Goethe-Gesellschaft war der Weimarer Dichter bereits vor der »Machtergreifung« 1933 weniger der aufgeklärte Humanist und vielmehr der konservative Nationalist. Danach propagierte sie sogar das Bild eines »braunen Goethe« und nutzte es für Regimezwecke. Dies beschreibt W. Daniel Wilson bereits in seinem Buch ›Der faustische Pakt‹ aus dem Jahr 2018. Von DIETER KALTWASSER

Party

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Party

Die Industrialisierung, sagte Farb, habe die Welt verändert.

Jeder Tag, sagte Wette, jeder Tag verändere die Welt.

Annika blätterte in einem Reisemagazin.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne.

Farb verteilte die Sahne gleichmäßig über seinen Kuchen und strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Ob es vor der Industrialisierung etwas wie Freizeit gegeben habe, fragte Annika

Die Entdeckung der Langsamkeit

Roman | Moritz Heger: Die Zeit der Zikaden

Zuletzt hatte der 53-jährige Stuttgarter Autor Moritz Heger im Vorgängerroman Aus der Mitte des Sees (2021) die Lebens- und Sinnkrise eines Mönchs in den Mittelpunkt gestellt. Es war ein bedächtiges Buch mit tiefgehenden Selbstreflexionen des Protagonisten. Moritz Heger, der auch noch als Gymnasiallehrer für Deutsch und evangelische Religion tätig ist, zelebriert auch in seinem neuen Buch wieder die Langsamkeit, das Innehalten, das Zu-sich-selbst-finden. Von PETER MOHR

Altbewährtes ganz neu

Kinderbuch | Josephine Mark: Der Bärbeiß

Über zehn Jahre alte sind die Annette Pehnts Geschichten vom Bärbeiß, der seine schlechte Laune liebt und sie sich durch – fast – nichts verderben lässt. Aber egal wie miesepetrig er drauf ist: das Tingeli wird nicht müde, seine gute Laune und seinen Charme an ihn zu verschwenden. Besser geht’s nicht, dachte ANDREA WANNER. Und dann hat sie die neue Ausgabe in die Hand bekommen ...

Auf dem Holzweg

Kinderbuch | Klaus Cäsar Zehrer: Das längste Tier der Welt

Wer das Cover anschaut, glaubt sicher die Lösung des Rätsels bereits gefunden zu haben: Das längste Tier der Welt muss das sein, dessen Kopf man auf dem langen Hals gar nicht sieht. Oder? ANDREA WANNER war überrascht vom Ergebnis der fantasievollen Geschichte.