Wenn Biografien zerbrechen

Sachbuch | Amy J. L. Baker, Paul R. Fine: Entfremdung

Die Wissenschaft setzt sich intensiv mit den Auswirkungen von Eltern-Kind-Kontaktverlust auf Kinder und Jugendliche auseinander. Über die Folgen für das Leben von Müttern, Vätern und Großeltern wird weniger geforscht und geschrieben. WILFRID VON BOCH-GALHAU über ein Buch, das helfen will, diese Lücke zu schließen.

Als Facharzt für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie hatte ich in meiner Praxis über 25 Jahre mit Müttern, Vätern, Großeltern und erwachsenen Scheidungskindern zu tun, die unter schweren transgenerationalen gesundheitlichen Folgen von Eltern-Kind-Entfremdung (engl. Parental Alienation) litten.

Aufgrund dieser Erfahrungen möchte ich zu dem jetzt auf Deutsch veröffentlichten Buch ›Entfremdung‹ der bekannten amerikanischen Forscherin und Psychologin etwas beitragen. Das Buch wurde auf Deutsch übersetzt und 2023 im G. H. Hofmann-Verlag, (Gemünden) publiziert.

Aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht handelt es sich bei induzierter Eltern-Kind-Entfremdung (Parental Alienation) – mit den vom amerikanischen Kinderpsychiater R. A. Gardner bereits 1985 beschriebenen Symptomen – um eine kindliche Folgestörung von manipulativem (indoktrinierendem) elterlichen Fehlverhalten im Sinne von psychischer/emotionaler Kindesmisshandlung (DSM-5, Code V995.51 und ICD-11 Code QE82.2), die zu traumatischen psychischen und psychosomatischen Langzeitfolgen in der Persönlichkeitsentwicklung des Scheidungskindes und des späteren Erwachsenen sowie betroffener Elternteile führen kann.

Es ist unverständlich, dass dieses Phänomen trotz entsprechender klinischer Befunde und trotz relevanter Erkenntnisse der jüngeren Psychotraumatologie, Viktimologie und Bindungsforschung von einigen Fachleuten und auch von gesellschaftlichen Interessengruppen immer noch bagatellisiert, verleugnet und sogar bekämpft wird.

Was betroffene Eltern angeht, so beschäftigt sich die Wissenschaft intensiv mit den Auswirkungen von Eltern-Kind-Kontaktverlust auf Kinder und Jugendliche, es wird jedoch noch zu wenig über dessen Folgen auf das Leben von Müttern, Vätern und Großeltern geforscht und geschrieben, die aufgrund institutioneller Interventionen und psychodynamischer Hintergründe den Kontakt zu ihren Kindern/Enkeln für lange Zeit oder für immer verlieren. Der Bruch in der eigenen Biografie, der dadurch entsteht, beeinträchtigt Lebensgestaltung, Lebensqualität und psychische Gesundheit der Betroffenen. Ich wünsche diesem Buch daher eine möglichst große Verbreitung im deutschsprachigen Raum.

Neben theoretischen Erörterungen zu »Parental Alienation« enthält es eine Vielzahl von bewegenden Lebensgeschichten betroffener Mütter und Väter, die den langen, leidvollen Prozess des Verlustes ihres Kindes/ihrer Kinder durchlaufen mussten und die bereit waren, ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen.

Am Ende seines Artikels im ›American Journal of Forensic Psychology,‹ 2001, 19 (3): 61 – 103 schreibt der erfahrene amerikanische Kinderpsychiater Prof. Dr. R. A. Gardner: »Es ist offensichtlich schmerzlicher und psychologisch vernichtender, ein Kind durch Parental Alienation zu verlieren als durch den Tod. Für manche entfremdete Eltern ist der ständige Schmerz eine Art ›lebender Tod des Herzens‹«.

Möge dieses Buch dazu beitragen, dass Eltern-Kind-Entfremdung/Parental Alienation und ihre Folgen in Politik und Gesellschaft sowie bei professionellen Berufsgruppen im deutschsprachigen Raum zu stärkerem Bewusstsein und zur besseren Anerkennung führt.

| WILFRID VON BOCH-GALHAU

Dr. med. Wilfrid von Boch-Galhau ist Facharzt für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie, i. R. Seit vielen Jahren hat er sich mit dem Thema Eltern-Kind-Entfremdung (Parental Alienation) in Theorie und Praxis auseinandergesetzt.

Titelangaben
Amy J.L. Baker, Paul R. Fine: Entfremdung
(Surviving Parental Alienation)
Übersetzung: Dr. Theo G. Kidan
Lektorat: Rebekka Elsäßer
Gemünden: Hofmann-Verlag 2023
220 Seiten, 29,80 Euro

1 Comment

  1. Rezension: Entfremdung (Amy J. L. Baker, Paul R. Fine)
    Kennen Sie diese Situation: Während des Scheidungsverfahrens, nach jahrelanger guter Beziehung, sagt Ihnen von einem Tag auf den anderen ihre Tochter, dass sie Sie nicht mehr sehen möchte. Oder dass Ihr Sohn immer wütender und aggressiver gegen sie wird? Bis er Sie eines Tages als das Böse schlechthin betrachtet und Sie nicht einmal mehr alle zwei Wochen am Wochenende sehen möchte? Erleben Sie diese Situation als Vater oder Mutter und verstehen nicht, was mit Ihrem Kind los ist? Oder beobachten Sie es von außen, als Familienangehöriger oder FreundIn, und fühlen sich hilflos? Dieses Buch kann Ihnen erklären, was vor sich geht und warum. Das, was sich abspielt, hat einen Namen: ‚Entfremdung.‘
    Es war längst überfällig, dass ein Buch der renommierten Psychologin Amy Baker aus den USA ins Deutsche übersetzt wird. Es ist eine schöne Fügung, dass dieses Buch zur Übersetzung ins Deutsche ausgewählt wurde, da es spezielles Heilungspotenzial für Eltern besitzt. Denn obwohl Schätzungen zufolge in Deutschland im Rahmen der Trennungen der Eltern jedes Jahr Zehntausende Kinder eines ihrer Eltern ablehnen, ist das Phänomen sogar unter Fachleuten wenig bekannt, Therapieangebote für die Kinder selten und Hilfe für die entfremdeten Eltern noch spärlicher.
    Im vorliegenden Buch lässt Amy Baker zahlreiche Mütter und Väter die Geschichte ihrer Entfremdung erzählen, und schon das Lesen allein ist heilsam. Sich in den Erzählungen der anderen wiederzufinden und die Erfahrung zu machen, nicht allein zu sein, stellt bereits einen ersten Schritt der Bewältigung dar. Die Erkenntnis, dass alle entfremdenden Ex-PartnerInnen mit ähnlichen Handlungen die Kinder beeinflussen, stärkt die Glaubwürdigkeit der Opfer. Die allgemeine Skepsis im sozialen Umfeld, insbesondere gegenüber Müttern – ‚Da wird schon was gewesen sein‘ – wird damit als unbegründet relativiert. Es ist zu wünschen, dass betroffene Leser sich durch dieses Buch ermutigt fühlen, das Erzählnarrativ der Ablehnung durch ihre Kinder nicht länger ihrem/r Ex-PartnerIn zu überlassen. Dass sie die Erfahrung machen können, wie heilsam und kraftvoll es ist, ihre eigene Version der für sie traumatischen Geschichte zu erzählen.
    Monica Toma (Eine entfremdete Mutter)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Afrikanische Filmpioniere und die Religion der Cinephilie

Nächster Artikel

Karttinger 2

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Ungeahnte Verwandlung von Müll

Kinderbuch | Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder

Weggeworfen wird schnell, wer einmal drauf achtet: Es fällt viel Müll an – alte Kleidung, die man nicht mehr braucht, leere Konservendosen oder Plastikflaschen, die irgendwo im Gebüsch landen. All das ist selten böse gemeint, nur unbedacht eben. Aber lange werden wir uns dieses Unbedachtsein mehr leisten können in einer Welt, die zunehmend zugemüllt wird und in der die Natur gefährdet ist. Da kommen Tipps, wie man Dinge, die man eigentlich entsorgen wollte, zu richtig tollen neuen Dingen umgestalten kann gerade recht, meint BARBARA WEGMANN.

Bodenständig zum Erfolg

Sachbuch │ Jan Fitschen: Wunderläuferland Kenia Dass Profisportler nach ihrem Karriereende sich durch das Schreiben eines Buches vermarkten, ist unabhängig von der Sportart gang und gäbe. Oft lässt sich dabei schnell feststellen, warum diese Profis zunächst den Weg des Sports und nicht den des Schreibens gewählt haben. Nicht so bei Jan Fitschen. Nach zahlreichen mauen Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren bringt der ehemalige Leichtathletik-Europameister über die 10.000 Meter mit ›Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt‹ neuen Schwung in das Genre des Laufbuchs, findet TOBIAS KISLING.

Vom Ende her gedacht

Gesellschaft | Hermann Bausinger: Ergebnisgesellschaft Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. In der Physik bezeichnet Leistung die umgesetzte Energie in Relation zu einer Zeitspanne. Der Weg – also der zeitliche Ablauf – ist hier das Ziel! Übertragen auf die Gesellschaft müsste also das Wirken durch die Zeit den Begriff der »Leistung« gleichfalls ausdrücken. Das Erleben, das bewusste Fortschreiten mit und in der Zeit, sollte somit Maßstab unseres Denkens und Handelns sein. JÖRG FUCHS begibt sich auf die Suche nach dem Verhältnis von Ergeben und Erleben.

»G«-Dienst zwischen Sehnsucht und Scham

Gesellschaft | Bruno Latour: Jubilieren Jubilieren. Über religiöse Rede heißt Bruno Latours Buch über die Sprachnot angesichts des Heiligen und die Gott- bzw. »G«-Suche des modernen Menschen. JOSEF BORDAT folgt ihm beim Versuch der religiösen Orientierung inmitten von Anfechtung und Zweifel.

Wenn ein Kochbuch zum Kunstwerk wird

Sachbuch | Magic Food

Eine sicher seltene Kombination: ein prachtvoller Bildband, der sich als wunderbares Kochbuch entpuppt; eine Geschichte davon, dass man mit der richtigen Ernährung auch gesund werden kann und ein Buch voller kulinarischer Schätze. BARBARA WEGMANN ist begeistert.