/

Family Values zwischen Hunnen und »the Colonies«

Menschen | Susanne Kippenberger: Das rote Schaf der Familie

In England waren sie in den 1920er und frühen 1930er Jahren das, was heute It-Girls sind: Die Mitford-Schwestern. Bei uns hat man eventuell Romane von Nancy gelesen oder mal gehört von dieser anderen mit dem komischen Namen Unity und dem Faible für Hitler. Aber Jessica? Dabei nennt Joanne K. Rowling sie ihr großes Vorbild. An ihrem Sterbebett saß Maya Angelou, die schwarze Dichterin, die Clintons Inauguration besingen durfte, und nach ihrem Tod 1996 gab es gleich zwei Trauerfeiern, eine britische und eine US-amerikanische. Seit 2013 kann man endlich etwas von ihr selbst auf Deutsch lesen, ›Hunnen und Rebellen‹ (Berenberg-Verlag, übersetzt von Joachim Kalka), und jetzt ist Susanne Kippenbergers pralle biographische Erzählung ›Das rote Schaf der Familie. Jessica Mitford und ihre Schwestern‹ erschienen. Wird Zeit, sie kennenzulernen! Von PIEKE BIERMANN

HB Kippenberger_978-3-443-24649-2_MR.inddSechs Schwestern und ein Bruder aus feinsten Kreisen, und die sind so fein, dass die Gören nicht mal zur Schule müssen, also ihre geschwisterlichen Dynamiken ungestört von anderen Kindern austoben können – das allein ist narrativ reizvoll. Britischer Hochadel, landsitz- und empiregestützt, mit Lizenz zu Exzentrik. Wenn diese Siebenerbande noch in eine Epoche hineingeboren wird, in der zwei bis zum Exzess getriebene Extremismen die alte Weltordnung zerschmettern, und wenn sie dann auch noch in ihren Lebensentscheidungen buchstäblich alles exaltiert, was das 20. Jahrhundert an »Rollen« und Zuordnungen zu bieten hat, dann schreit das geradezu nach Erzähltwerden.

Genau das trifft zu für die Mitford-Kinder, geboren zwischen 1904 und 1920. In den Jahren zwischen den Weltkriegen waren vor allem die Mädchen eine veritable Skandalnudelfabrik und so notorisch in angelsächsischen Klatschspalten, dass man stutzt: Und deren Geschichte wird erst jetzt erzählt? Und ausgerechnet auf Deutsch? Denn hierzulande sind die Mitford-Schwestern nicht ganz zufällig kaum bekannt. Aber wahrscheinlich braucht es einfach eine Erzählerin wie Susanne Kippenberger. Sie ist Journalistin wie ihre erklärte Lieblings-Mitford Jessica, sie kommt selbst aus einer ähnlichen »Familienaufstellung«, und sie hat derart turbulenten Stoff schon ein Mal glänzend bewältigt, mit der Biographie ihres genialen, skandalaffinen Maler-Bruders Martin Kippenberger.

Which side are you on?

Nancy, Pamela, Thomas, Diana, Unity, Jessica und Deborah Mitford also, Kinder von Lord und Lady Redesdale: Nancy wird Bestsellerautorin spitzzüngiger Gesellschaftsromane, die auch auf Deutsch erscheinen, zumeist von Reinhard Kaiser übersetzt, und lebt später in Frankreich in Résistance- und Literaten-Kreisen. Pamela wird Heimchen an einem ruhigen goldenen Herd; Thomas fällt 1941 in Burma; Diana lässt 1932 ihren Gatten sausen – immerhin der Brauerei-Erbe Brian Guinness –, weil sie Oswald Mosley, den »Führer« der britischen Faschisten, einfach sexier findet und heiraten möchte; Unity zieht nach München, schmeißt sich an den »echten Führer« ran – und zwar so, dass ihr Vater öffentlich dementieren muss, seine Tochter sei mit »Herrn Hitler« verlobt – und schießt sich 1939, als England Hitler den Krieg erklärt, eine Kugel in den Kopf. Nur Deborah, die Jüngste, überlebt das irre Jahrhundert um vierzehn Jahre als geschäftstüchtige Duchess of Devonshire.

Jessica, die Zweitjüngste, haut minderjährig mitsamt ihrem Geliebten und Cousin ab in den Spanischen Bürgerkrieg und wandert 1939 in die USA aus, die manche Verwandten für noch dégoutanter halten als das Land der Hunnen. Die antifaschistische Republikanerin wird Mitglied der amerikanischen kommunistischen Partei, Bürgerrechtsaktivistin und Journalistin, das »rote Schaf« eben.

Milieus und Zeitgeist

In der Tat zwei Welten und zwei Leben, beide gespickt mit Irrwitz und Turbulenzen, die man nur zum Teil unter »Kein Wunder bei der Familie!« verbuchen kann. Der Löwenanteil gebührt der rebellisch-sturen, verrückten Jessica Mitford selbst, sie ist völlig zurecht die faszinierendste der Schwestern für ihre Erzählerin.

Susanne Kippenberger hat wirklich ein Kunststück vollbracht. Sie hält gleichzeitig ein zweistelliges Personenkarussell – Schwestern plus Liebhaber und Männer, Kinder und Enkel, Freunde und Kontakte, historische Figuren – in elegant schwingenden Bahnen, und sie kann Zeitgeist lebendig werden lassen. Mit Jessica, zum Beispiel, lebt man mitten im multiethnischen proletarischen Oakland der 50er/60er Jahre, zwischen schwarzer Bürgerrechtsbewegung, red diaper kids und antikommunistischem Gesinnungsterror. Die Milieus und Mentalitäten dort sind so detailfreudig geschildert wie die Gepflogenheiten der britischen jeunesse dorée zwischen den beiden Weltkriegen oder die Requisiten, die Deborah hin und wieder verhökern muss, um das Schloss zu halten – die Holbeins und Rubens‘ und Rembrandts, zum Beispiel, oder mal ein Skizzenbuch von van Dyck.

Das alles ist wunderbar leichtfüßig erzählt, warmherzig, aber ohne Anbiederung. Richtig tolles, erbauliches Lesefutter. Man wünscht ihm auch angelsächsische Leser zuhauf, möglichst bald, und vermisst eigentlich nur eins: ein Personenregister.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 16. Dezember 2014 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht, ein Gespräch mit Pieke Biermann ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Susanne Kippenberger: Das rote Schaf der Familie
Jessica Mitford und ihre Schwestern
Berlin: Hanser 2014
595 Seiten, 26 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Weltverbessern aus dem Stand

Nächster Artikel

Schluss mit Reha, Frau Odenthal!

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Sadness With A Dash Of Beats: An Interview With Emika

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

In a world which celebrates uniformity and mediocrity it is refreshing to find someone actively striving to create something interesting and new. In art, moulds are meant to be broken and stereotypes cast to the ground. One artist who understands this is Berlin resident Emika. Born Ema Jolly, and raised in Milton Keynes, Emika has utilized her classical training in piano and composition to form the foundation for a body of work which has taken in pop, classical, electronica, ambient and more. Never one to settle for the status quo, her music could resemble the gothic pop of Fever Ray one minute, the futuristic electro of Drexciya the next. By JOHN BITTLES

Männerbilder mit Damengirlanden

Menschen | Jutta Jacobi: Die Schnitzlers. Porträt einer Familie Familiengeschichten erfreuen sich beträchtlicher Beliebtheit, die Manns, Quandts, Astors, Wertheims, immer wieder tauchen sie auf als Beispiele einer Gruppe, die eine Epoche geprägt hat und ihrerseits von den Zeitläufen geprägt wurde. Jutta Jacobi stellt die Schnitzlers vor, aber ein Gruppenporträt will nicht so recht gelingen, die männlichen Vertreter drängen sich in den Vordergrund, die weiblichen bleiben Garnitur. Von MAGALI HEISSLER

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Bittles‘ Magazine | Interview Dinky, real name Alejandra Iglesias, has over the years, produced some of the most sensual and exciting house music around. Releases on Cocoon, Truam, Crosstown Rebels and Wagon Repair have moved clubbers everywhere with their lush tech-house grooves. Single Acid In My Fridge thrust her into the limelight in 2005, and since then each release has been eagerly anticipated by an ever growing batch of clued-up listeners who have fallen for Dinky‘s versatile and ever-shifting sound. Previous albums May Be Later, Anemik and Black Cabaret were all strong records that somehow managed that tricky task of

»Wir sind Kulturtankstellen«

Interview | Unabhängiger Buchhandel
Vom 31.Oktober bis 7. November 2020 findet die Woche der unabhängigen Buchhandlungen (WUB) statt – eine Woche nur für die die Buchhändler*innen, die sich das ganze Jahr über vor Ort für das Buch stark machen. Inhabergeführte Buchhandlungen haben in Deutschland eine lange Tradition. Mit ihrer Arbeit leisten die Indie-Buchhandlungen einen wichtigen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben ihrer Stadt und der Region. Seit 2014 zeigen sich die unabhängigen Buchhandlungen eine Woche lang im November von ihrer schönsten Seite, führen Aktionen durch und krönen das Lieblingsbuch der Unabhängigen. Über 700 unabhängige Buchhandlungen (»Indies«) in ganz Deutschland nehmen an der Initiative teil. FLORIAN BIRNMEYER hat aus diesem Anlass einige Inhaber*innen interviewt.

Just Enough Light: An Interview With Mikkel Metal

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Mikkel Metal is an artist who first caught my attention back in 2006 with the excellent Victimizer album on Kompakt. A record of stunning depth, I enjoy losing myself in its bass-infused sounds to this day. Further releases on labels such as Echocord, Tartelet and Semantica cemented his place in my affections and are rightly revered amongst those with a love of what has been loosely termed the ‚dub-techno sound‘. By JOHN BITTLES