Mystische Erscheinungen oder reale Lebewesen?

Sachbuch | Heinz-Ulrich Reyer: Rendezvous der Fabelwesen

Einmal quer durch die Zeitgeschichte: ein fantastisch buntes Bild über Fabelwesen und außergewöhnliche Geschöpfe wie Einhörner oder Drachen und Werwölfe, Mischwesen, halb Mensch, halb Tier, immer schon erregten sie Aufmerksamkeit, Schauder und Respekt. Das Buch präsentiert spannende 360 Seiten, ein ausgiebiger Überblick, nicht ganz preiswert, aber gruselig- lohnend, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt die Zeichnung eines EinhornsOb es die Großen oder die Kleinen sind, Fabelwesen, Mischwesen oder sonstige »seltsame Kreaturen«, sie haben schon immer fasziniert, erregen auch heute noch Grusel und Interesse gleichermaßen. In alten Mythen, Sagen, in Religionen und alten Märchen tauchen sie immer wieder auf, jene Wesen, die weder bekanntes Tier, noch Mensch sind, oftmals sind sie beides, Mensch und Tier, wie in der griechischen Mythologie. Waren die 12 Hauptgottheiten auf dem Olymp von »rein menschlicher Gestalt«, jedenfalls im Großen und Ganzen, so erzählt Heinz-Ulrich Reyer, so finden sich in »den unteren Rängen« schon ganz andere Wesen: »Zum Gefolge von Dionysos … gehörten die Satyrn, menschenähnliche Gestalten mit Füßen, Schweif und manchmal auch mit Ohren von Pferden und Eseln, sowie der Hirtengott Pan mit dem Oberkörper eines Menschen und dem Unterleib eines Ziegenbocks.« Da Ziegenböcke als besonders lüstern galten, so Reyer, gelte Pan als Sinnbild für Ausschweifungen und lasterhaftes Verhalten. Fabelwesen als Projektionsfläche für Eigenschaften, Wünsche, Verbote, Ideale.

Reyers Forschungsschwerpunkt war die Evolutionsbiologie. Der studierte Biologe und zuletzt Professor für Zoologie an der Universität Zürich präsentiert ein wirklich nicht nur sehr lesenswertes, sondern auch für Laien gut verständliches und geradezu unterhaltsames Buch. Es sind Geschichten und Ausflüge in mythische Welten, auch in die von Ganesha beispielsweise.
Ganesha, »von Hinduisten und Buddhisten gleichermaßen verehrte Gottheit« gehört ins Reich der Mythen, dieses dickleibige muntere Wesen mit einem Elefantenkopf, Sinnbild für Glück, Intelligenz und Weisheit. »Ob Einschulung, Examen, Geschäftsabschluss oder Eheschließung- es gibt fast kein Ritual, bei dem Ganesha nicht vorher angerufen wird.« Mythische Wesen als Alltagshilfe sozusagen.

Natürlich haben all diese Wesen ihr Zuhause im Bereich der Mythen, oder vielleicht ja doch nicht? Reyers sehr, sehr detailreich recherchiertes Buch lässt den Leser nicht ohne lehrreiche Spannung und in kribbelnder Ungewissheit: da gibt es beispielsweise den Tatzelwurm, 50- 200 cm lang, wie vermeintliche Augenzeugen berichteten. »Trotz ihrer geringen Größe sollten Tatzelwürmer äußerst gefährlich sein, vor allem für Menschen, die allein in den Bergen unterwegs sind … Als besondere Delikatesse sollen den Monstern hübsche jungfräuliche Sennerinnen gelten.« Selbst im 21. Jahrhundert, so der Autor, lägen noch 40 angebliche Tatzelwurm-Sichtungen vor, die meisten aus Norditalien.

Ob es der Yeti ist, Bigfoot, ob schillernde Meeresungeheuer, Dracula oder sonstige Bestien, ihre Geschichte zu lesen, jeweils kurze Kapitel, eingebunden in eine bunte Illustration, das macht schon gruseligen Spaß und man kann sich so manche Angst einflößende Geschichte vorstellen, die abends am Lagerfeuer oder zu Hause am Kamin erzählt wurde. Fabelwesen konnten die Menschen ganz schön in Schach halten.

Fantasiereich sind die Geschichten, oft ewig aktuell: So sind Einhörner beispielsweise, aus der Welt des Kinderspielzeugs nicht wegzudenken. Aber das Einhorn hatte eine ganz andere Geschichte: ein seltsames und seltenes Tier, bei dem die Ähnlichkeit des Horns mit einem Phallus verglichen wird. »In Gemälden, in denen das Einhorn wie ein Liebhaber im Schoß einer Jungfrau liegt, ist der sexuelle Bezug offensichtlich.« Diesen »erotischen Missbrauch« so Reyer, habe die katholische Kirche nicht mehr geduldet, deshalb seien unkeusche Darstellungen verboten worden. »Damit verschwand das Tier zwar weitgehend aus der christlichen Symbolik, blieb aber in der Kunst, der Heraldik, der Medizin und in anderen weltlichen Bereichen erhalten.«

Reyers abschließende Frage, mit der er den Leser aus einem tollen Buch entlässt, hat allerdings nur wenig mit Mystik, Märchen, Religionen oder Symbolik zu tun: »Könnte manch seltsame Gestalt, die heute keine biologische Entsprechung findet, irgendwann einmal existieren?« Evolution ist ein Prozess, der nie enden wird, wer weiß das also schon.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Heinz-Ulrich Reyer: Rendezvous der Fabelwesen
Drache, Einhorn& Co zwischen Mythos und Wirklichkeit
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
360 Seiten, 50 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Über die Wichtigkeit von Freunden

Nächster Artikel

Aus dem Leben außergewöhnlicher Frauen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Michelangelo oder das Unabschließbare der Kunst

Sachbuch | Horst Bredekamp: Michelangelo

Schon zu seinen Lebzeiten wurde Michelangelo Buonarotti zur Legende und von seinen zahlreichen Verehrern »Il Divino« genannt: der Göttliche. DIETER KALTWASSER hat Horst Bredekamps monumentales Buch über Leben und Werk des einzigartigen Künstlers gelesen.

Die faszinierende Welt der Erfindungen

Kinderbuch | Clive Gifford: Erfindungen

Wir gehen ganz selbstverständlich ins Kino, wenn ein toller neuer Film läuft, sausen mit dem Staubsauger durch die Wohnung, um es schön sauber zu haben oder nehmen ein Buch zur Hand, um zu lesen. Aber Kino, Staubsauger und Buchdruck mussten erst einmal erfunden werden. ANDREA WANNER staunt über hundert weltverändernde Ideen.

Die Pest der Desinformation

Gesellschaft | Stephan Ruß-Mohl: Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde Der Rezensent hatte im vergangenen Jahr das Vergnügen eine Festrede zu halten. Unter den Zuhörern befand sich auch ein Redakteur der Regionalzeitung, eifrig auf seinem Notizblock schreibend. JULIAN KÖCK über eine Begegnung, die ihn nachdenklich gemacht hat. Und über eine Buch, das die Umwälzung der Medianlandschaft analysiert.

Gegen das News-Gewitter

Sachbuch | Rolf Dobelli: Die Kunst des digitalen Lebens

Gleich vorneweg, in seinem Titel ist das Buch ›Die Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern‹ im Mindesten ungenau, vielleicht sogar »fake«. Das Buch hat nur am Rand mit digitalem Leben zu tun. Hauptsächlich geht es um die Nachrichtenflut, die den modernen Menschen überschwemmt und darum, diese Überflutung zu vermeiden. Insofern trifft der zweite Teil des Buchtitels den Inhalt viel besser. Doch da der Autor des Buchs zuvor die sehr lesenswerten Bücher ›Die Kunst des klaren Denkens‹ und ›Die Kunst des klugen Handelns‹ geschrieben hat, so ist der Titel aus Gründen des Marketings als Reihentitel zu verstehen. Dabei ist dieser zweite Teil des Titels inhaltlich richtig überzeugend geworden, findet BASTIAN BUCHTALECK