Spannend wie ein Krimi

Sachbuch | Stephan Pincock, Mark Frary: Verschlüsselt

Kryptologie, eine faszinierende Geschichte und, versprochen: spannender als jeder Kriminalroman. Schon als Kind haben uns doch jede Geheimsprache, jede Verschlüsselung und geheime Codes begeistert, heute ist die digitale Verschlüsselung Alltag und überall anzutreffen. Zwei Wissenschaftsjournalisten laden ein zu einer ganz ungewöhnlichen Geschichte. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Eine Frau sitzt vor einem altertümlichen Morsegerät und lauscht konzentriert in Kopfhörer»Schon seit mindestens zweitausend Jahren spielen Codes und Chiffren eine wichtige und manchmal entscheidende Rolle in der Politik, im blutigen Drama des Krieges, bei Mordanschlägen und bei der Verbrechensbekämpfung.« Durch die geheime Weitergabe von Nachrichten seien, so die Autoren, Kriege gewonnen und verloren worden. Imperien aufgebaut und zerstört worden. Immer wieder sorgen Codes und Chiffren für Hochspannung und Faszination in Büchern und Filmen, in Fiktion und auch in der Realität. Nun hier jetzt in einem außergewöhnlichen Buch die Geschichte der Verschlüsselung. Eines ist dabei durch alle Jahrhunderte und Jahrtausende gleichgeblieben:»Nichts vermag den Geist eines Menschen so zu fesseln wie ein Geheimnis«.

Egal ob für einen Geschichtsfreund generell oder Fan von Abenteuer und Spannungsbüchern im Besonderen: Dieser Geschichtsabriss trifft voll ins Schwarze und wird Sie begeistern. Chronologisch aufgebaut, von den Ursprüngen im Alten Ägypten bis zum modernen digitalen Zeitalter, durchgehend erklärend, belegend und anschaulich allemal bebildert wird das Buch zu einem bemerkenswerten Erklärstück. Geschildert wird der ewige Kampf zwischen Kryptographen und Kryptoanalytikern, zwischen denen, die sozusagen die Geheimwege der Nachrichtenübermittlung erfinden und jenen die alles daransetzen, diese zu knacken. Gerade für die Letztgenannten sind, so die Autoren, nicht nur das Lüften eines Geheimnisses, sondern vielmehr auch »Patriotismus, Rachegefühle, Habgier oder reiner Wissensdurst« die Triebfedern. Beispiele zeigen, was »hinter Verschlüsselungssystemen steckt und wie man Codes auch selbst knacken kann.«

Vorgestellt werden zudem Menschen, die bekannt wurden mit dem Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten und Daten, so im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Ausführlich dabei auch die Vorstellung der so berühmten ENIGMA-Maschine, erfunden von dem Deutschen Arthur Scherbius, eine Maschine, die über 150 Milliarden möglicher Kombinationen verfügte, das sei nicht zu knacken, so dachte man … Ein kleines, unscheinbares Kästchen mit Lämpchen und Tastatur, aber mit was für einer Leistung damals. Es waren britische Codeknacker, die das Rätsel entschlüsselten. »Diese Dechiffrierung war nicht nur mitentscheidend für den Ausgang des Krieges, sie gilt auch bis heute als Meilenstein der Kryptografie-Geschichte – und bereitete der Computertechnik den Weg.«

Verschlüsselung ist heute wichtiger denn je geworden, im Zeitalter von Google, Amazon, Facebook und Co. Aber: Haben wir unsere Privatsphäre nicht schon längst verloren, wissen wir noch, wer Zugriff auf unsere Online-Daten hat? Eine Antwort liefert das Buch nicht, fordert aber geradezu dazu auf, nach der in der Tat hochinteressanten Lektüre eine eigene Stellungnahme zu finden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Stephan Pincock/ Mark Frary: Verschlüsselt
Die Geschichte geheimnisvoller Codes von den Hieroglyphen bis heute
Bern: Haupt-Verlag 2023
192 Seiten, 36 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bunte Dystopie

Nächster Artikel

Harmonie

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Urlaub mit allen Sinnen

Sachbuch | Slow Travel. Achtsame Auszeiten in Europa

Urlaubszeit, sie zieht sich heutzutage eigentlich quer durch das Jahr, oft kurzentschlossen geplant, manchmal lange im Voraus gebucht. Eines wissen wir und sagen es regelmäßig nach den Ferien: die Zeit verging viel zu schnell. Wie man das ändern könnte, das verrät dieses Buch. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Für ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit

Gesellschaft | Natalie Amiri und Düzen Tekkal: Die mutigen Frauen Irans

Niemand weiß, wie sich die Proteste gegen das Mullah-Regime weiterentwickeln. Doch die mutigen Iranerinnen haben mit ihrem Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung schon viel bewirkt. Von DIETER KALTWASSER

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Kulturbuch | Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass

Denis Scheck ist bekannt für seine Top-oder-Flop Methode: Der resolute Literaturkritiker haut ungeliebte Werke schon mal in die Tonne oder lässt sie in Flammen aufgehen. Auch als Gourmet und leidenschaftlicher Koch ist er ein Freund der klaren Worte. Sein eben erschienener ›Kulinarischer Kompass‹ räumt auf mit Küchenmythen, zweifelhaften Geheimtipps und vermeintlichen Aversionen gegenüber Lauch. INGEBORG JAISER ist auf den Geschmack gekommen.

Wenn Biografien zerbrechen

Sachbuch | Amy J.L. Baker, Paul R. Fine: Entfremdung

Die Wissenschaft setzt sich intensiv mit den Auswirkungen von Eltern-Kind-Kontaktverlust auf Kinder und Jugendliche auseinander. Über die Folgen für das Leben von Müttern, Vätern und Großeltern wird weniger geforscht und geschrieben. WILFRID VON BOCH-GALHAU über ein Buch, das helfen will, diese Lücke zu schließen

Wundersame Denkzentrale

Menschen | Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst Neurologische Erkrankungen müssen kein unumstößlicher Schicksalsschlag bleiben. Auch medikamentöse Behandlungen sind nicht die einzige oder gar beste Option. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer stellt in ›Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst‹ eine Reihe erstaunlicher Erkenntnisse und Erfolge aus Forschung und Praxis vor. Von INGEBORG JAISER