Spannend wie ein Krimi

Sachbuch | Stephan Pincock, Mark Frary: Verschlüsselt

Kryptologie, eine faszinierende Geschichte und, versprochen: spannender als jeder Kriminalroman. Schon als Kind haben uns doch jede Geheimsprache, jede Verschlüsselung und geheime Codes begeistert, heute ist die digitale Verschlüsselung Alltag und überall anzutreffen. Zwei Wissenschaftsjournalisten laden ein zu einer ganz ungewöhnlichen Geschichte. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Eine Frau sitzt vor einem altertümlichen Morsegerät und lauscht konzentriert in Kopfhörer»Schon seit mindestens zweitausend Jahren spielen Codes und Chiffren eine wichtige und manchmal entscheidende Rolle in der Politik, im blutigen Drama des Krieges, bei Mordanschlägen und bei der Verbrechensbekämpfung.« Durch die geheime Weitergabe von Nachrichten seien, so die Autoren, Kriege gewonnen und verloren worden. Imperien aufgebaut und zerstört worden. Immer wieder sorgen Codes und Chiffren für Hochspannung und Faszination in Büchern und Filmen, in Fiktion und auch in der Realität. Nun hier jetzt in einem außergewöhnlichen Buch die Geschichte der Verschlüsselung. Eines ist dabei durch alle Jahrhunderte und Jahrtausende gleichgeblieben:»Nichts vermag den Geist eines Menschen so zu fesseln wie ein Geheimnis«.

Egal ob für einen Geschichtsfreund generell oder Fan von Abenteuer und Spannungsbüchern im Besonderen: Dieser Geschichtsabriss trifft voll ins Schwarze und wird Sie begeistern. Chronologisch aufgebaut, von den Ursprüngen im Alten Ägypten bis zum modernen digitalen Zeitalter, durchgehend erklärend, belegend und anschaulich allemal bebildert wird das Buch zu einem bemerkenswerten Erklärstück. Geschildert wird der ewige Kampf zwischen Kryptographen und Kryptoanalytikern, zwischen denen, die sozusagen die Geheimwege der Nachrichtenübermittlung erfinden und jenen die alles daransetzen, diese zu knacken. Gerade für die Letztgenannten sind, so die Autoren, nicht nur das Lüften eines Geheimnisses, sondern vielmehr auch »Patriotismus, Rachegefühle, Habgier oder reiner Wissensdurst« die Triebfedern. Beispiele zeigen, was »hinter Verschlüsselungssystemen steckt und wie man Codes auch selbst knacken kann.«

Vorgestellt werden zudem Menschen, die bekannt wurden mit dem Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten und Daten, so im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Ausführlich dabei auch die Vorstellung der so berühmten ENIGMA-Maschine, erfunden von dem Deutschen Arthur Scherbius, eine Maschine, die über 150 Milliarden möglicher Kombinationen verfügte, das sei nicht zu knacken, so dachte man … Ein kleines, unscheinbares Kästchen mit Lämpchen und Tastatur, aber mit was für einer Leistung damals. Es waren britische Codeknacker, die das Rätsel entschlüsselten. »Diese Dechiffrierung war nicht nur mitentscheidend für den Ausgang des Krieges, sie gilt auch bis heute als Meilenstein der Kryptografie-Geschichte – und bereitete der Computertechnik den Weg.«

Verschlüsselung ist heute wichtiger denn je geworden, im Zeitalter von Google, Amazon, Facebook und Co. Aber: Haben wir unsere Privatsphäre nicht schon längst verloren, wissen wir noch, wer Zugriff auf unsere Online-Daten hat? Eine Antwort liefert das Buch nicht, fordert aber geradezu dazu auf, nach der in der Tat hochinteressanten Lektüre eine eigene Stellungnahme zu finden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Stephan Pincock/ Mark Frary: Verschlüsselt
Die Geschichte geheimnisvoller Codes von den Hieroglyphen bis heute
Bern: Haupt-Verlag 2023
192 Seiten, 36 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bunte Dystopie

Nächster Artikel

Harmonie

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Im Zeitalter der Extreme

Gesellschaft | Ernst Piper: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen

In einer Selbstbeschreibung des Historikers Ernst Piper heißt es: »In meinem gesamten Berufsleben ging es immer um Bücher. Ich habe Bücher gelesen, begutachtet, lektoriert, redigiert, rezensiert, herausgegeben, vermittelt, verlegt und einmal sogar gedruckt.« Sein erstes Buch ist 1978 erschienen, inzwischen sind ein Dutzend weitere dazu gekommen. Daneben ist Piper in seinem historischen Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte sowohl als Rezensent wie auch als Publizist tätig. Im Jahr 2018 erschien seine viel beachtete und herausragende Biographie über die Revolutionärin Rosa Luxemburg und bereits 2005 seine Biographie über Alfred Rosenberg, den Chefideologen Hitlers. Von DIETER KALTWASSER

Sie sind viele, sagt sie

Sachbuch | Millay Hyatt: Ungestillte Sehnsucht

»Wir sind viele« – so beginnt das Sachbuch ›Ungestillte Sehnsucht‹ von Millay Hyatt, das den Kinderwunsch ungewollt kinderloser Paare betrachtet. Es ist eine tendenziell politische Aussage, weil sich darin die Forderung nach mehr Aufmerksamkeit widerspiegelt. Dieses Schicksal sei nicht nur hart, es treffe auch mehr als man denkt. Von BASTIAN BUCHTALECK

Stille Wasser sind bald nicht mehr tief

Indiebookday 2015 | Gesellschaft | Maude Barlow: Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können Right Livelihood Award-Preisträgerin Maude Barlow zeichnet in ›Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können‹ ein düsteres Bild des Blauen Planeten. Ausgerechnet die Ressource, die für die meisten so selbstverständlich ist, dass kaum darüber nachgedacht wird, könnte in manchen Gebieten des Erdballs in den nächsten fünfzig Jahren derart rar werden, dass künftige Konflikte zwischen Staaten nicht mehr nur um Öl und Gebietsgrenzen kreisen, sondern auch um den Zugang zu Wasserquellen. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

»Jedermanns Krieg nach niemandes Plan«

Gesellschaft | Robert King: Democratic Desert Der Krieg in Syrien verkörpert die anarchische Mutation dessen, was andernorts mit großen Hoffnungen als »Arabischer Frühling« begann. Der Aufstand gegen ein Unterdrückerregime wandelte sich zu einem Gemetzel, dessen Antrieb offenbar weniger strategischen sondern mehr leidenschaftlichen Prinzipien folgt. Als einer der wenigen ausländischen Fotojournalisten ist der Amerikaner Robert King in Syrien geblieben und hat mit seinem Buch ›Democratic Desert‹ einen Bildband des Grauens geschaffen. JÖRG FUCHS versucht, den Linien dieses Konflikts zu folgen.

The Life and Death of a Superstar

Kulturbuch | Michael Engelhard: Ice Bear: The Cultural History of an Arctic Icon (Auszug) Even in death, Knut arguably has the distinction of being the world’s most prominent polar bear. “It cannot be that the little Knut is completely forgotten,” said a woman who spent $5,000 on a public Knut memorial marker—one of several, in a city that teems with monuments commemorating two World Wars, the Holocaust, and the Iron Curtain. By MICHAEL ENGELHARD