Bunte Dystopie

Comic | Andreas Kiener: Unvermögen

Comic-Künstler Andreas Kiener schickt seine Leser in ›Unvermögen‹, der beim Zürcher Verlag ›Edition Moderne‹ erschien, auf eine Reise durch eine zukünftige Gesellschaft – und entwirft dabei eine Welt, bei der vor allem die Bilder gelesen werden wollen. Von JANA FEULNER

Ein Kind fliegt auf einem großen Stoffbären über die Häuserschlucht einer GroßstadtAn was denken Sie, wenn Sie an eine Dystopie denken? Ich denke an eine düstere Welt. Eine Welt, in der wir uns nicht wiederfinden wollen. Ich denke an eine Gesellschaft, die in Unterdrückung lebt und einen Ort, dem jegliche Farbe gewichen ist und der nur noch aus Grau- und Brauntönen besteht. Andreas Kiener erzählt in seinem Comic »Unvermögen« eine Geschichte, die in einer solchen Welt spielt. Doch taucht er seinen Pinsel in einen pastellfarbenen Wassermalkasten und fügt seiner Geschichte damit einen gar hoffnungsvollen Unterton bei.

Die sechsjährige Ali ist seit dem Tod ihrer Großmutter allein in der Welt. Einer Welt, in der es keinen Platz für sie zu geben scheint. Zusammen mit ihrem »Shiemen-Androiden« Rob – einem großen flauschigen Roboter-Bären – gelingt es ihr aus dem Kinderheim zu fliehen und sich auf die Suche nach ihrer Mutter zu machen. Gemeinsam bewegen sich die beiden durch die bunt gezeichnete Science-Fiction-Welt und nehmen uns dabei mit. Geschickt führt Kiener durch eine von Globalisierung und Kapitalismus geprägten Welt, in eine Zukunft, wie Orwell sie zeichnen würde, doch bunter, freundlicher – jedenfalls auf den ersten Blick. Er führt uns an die Abgründe der Zivilisation und zeigt uns das Resultat eines neoglobalisierten und kapitalistischen Systems voll von Armut, Umweltverschmutzung und Korruption. Naiv läuft die kleine Ali durch diese Welt und begegnet dabei allen möglichen Gefahren. Doch ihr Beschützer Rob weicht ihr nicht von der Seite. Obwohl er als Maschine nur seinem Protokoll folgt, wenn er Ali hilft, wirkt er menschlicher als viele der Menschen, denen Ali auf ihrer Reise begegnet.

Sprechende Bilder

Nur kurze Dialoge, dafür große, aussagekräftige und detailreiche Bilder führen durch die Geschichte. In »Unvermögen« sprechen Bilder mehr als tausend Worte. Wir werfen einen Blick in eine Zukunft, die so ganz anders ist, als die meisten von uns sie sich vorstellen würden. Wie durch die Augen eines Kindes – durch Alis Augen – sehen wir die Welt. Wir erfahren die Geschichte durch genaues Hinsehen, durch das Finden von Details. Wir entdecken den Schriftzug »Congrats! You’ve won capitalism!« irgendwo an einer verlassenen Autobahnbrücke in der Impression einer Landschaft, die in rosa und gelbe Farbe getunkt wurde. Wir sehen verlassene Apartments, Menschen, die im Müll leben und auf der anderen Seite große futuristische Großstädte mit himmelhohen Gebäuden, die mit Werbetafeln umkleidet sind.

In ›Unvermögen‹ ist die Botschaft zwischen den Zeilen – oder zwischen den Sprechblasen – versteckt und wartet darauf, entdeckt zu werden. Als wäre die Reise der kleinen Ali nur ein Vorwand, um uns diese schöne neue Welt vorzuführen und uns, für die Dauer des Comics, Teil von ihr werden zu lassen. Die kleine Ali ist dabei nicht die typische Dystopie-Protagonistin, die versucht die Welt zu verändern. Sie ist als stille Beobachterin unterwegs, mit einer einzigen bescheidenen und rührenden Mission: ihre verlorene Mutter wiederzufinden.

An der Grenze des Vorstellungsvermögens

Dabei werden viele Dinge von Kiener nur angedeutet und nicht ausformuliert. So auch das Geheimnis hinter dem Verschwinden von Alis Mutter. Die Geschichte endet in dem Moment, in dem die Antworten zu unseren – und Alis – Fragen zum greifen nahe scheinen. Doch lässt uns das Ende mit mehr Fragen zurück, als es zu beantworten vermag.

›Unvermögen‹ ist die Impression einer möglichen Zukunft. Kiener umreißt dabei eine mögliche Wirklichkeit, die uns an die Grenzen unseres visuellen Vorstellungsvermögens führt, und erschafft eine Welt, die auf den ersten Blick in dem harmonischen Farbschema einer Utopie daherkommt, sich jedoch auf den zweiten Blick als Dystopie entpuppt. Durch diese fröhlich-bunte, doch überraschend harsche Welt nimmt Kiener uns in seinem Comic-Buch mit und lässt die wirkungsvollen Bilder wie einen Kinofilm vor unseren Augen vorüberziehen und in unserem Unterbewusstsein noch lange nachwirken. ›Unvermögen‹ ist ein Comic-Buch, das bleibt.

| JANA FEULNER

Titelangaben
Andreas Kiener: Unvermögen
Zürich: Edition Moderne, 2021
160 Seiten, 32 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zu jung, um schon erwachsen zu sein

Nächster Artikel

Spannend wie ein Krimi

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Showdown in Providence?

Comic | Alan Moore, Jacen Burrows: Providence. Bd.3 Die von Jacen Burrows gezeichnete Comic-Serie ›Providence‹, bei der Szenaristen-Instanz Alan Moore auf Lovecrafts Spuren wandelt, ist abgeschlossen. Panini hat den finalen Band frisch herausgebracht. Und mäandert mit traumwandlerischer Sicherheit einem erstaunlichen Ende entgegen. CHRISTIAN NEUBERT ist nach wie vor unterwegs.

Die unheimlichen Fälle des Scotland Yard

Comic | Dobbs (Text), Stéphane Perger (Zeichnungen): Sctoland Yard Ein Inspektor des Scotland Yard muss sich ungewöhnliche Hilfe holen, um einem irren Frauenmörder und einem menschlichen Vampir auf die Spur zu kommen. ›Scotland Yard‹ ist ein klassischer historischer Thriller, der den Fans des Genres alles geben will, was diese erwarten. In den Augen von BORIS KUNZ hat das Vor- und Nachteile.

Das Ende der Menschheit – leicht verdaulich

Comic | Dr.R.Pietsch, D.Boller: Die letzten Tage der Menschheit Der deutsche Verleger, Übersetzer und Autor Reinhard Pietsch und der Schweizer Comiczeichner David Boller haben eine Adaption von Karl Kraus‘ bitterkomischem Weltkriegsdrama ›Die letzten Tage der Menschheit‹ als Graphic Novel vorgelegt. Ein ebenso eigenwilliges wie ambitioniertes Unterfangen, von dem BORIS KUNZ sich nicht komplett überzeugen ließ.

Doppeltes Glück mit dem roten Affen!

Comic | Joe Daly: Doppeltes Glück mit dem Roten Affen Comic-Zeichner scheinen kein sehr selbstzufriedenes Völkchen zu sein. Das könnte man zumindest glauben, wenn sie Vertreter ihrer eigenen Zunft porträtieren. Ob das Hideo aus I am a Hero ist oder jetzt Dave aus Joe Dalys Doppeltes Glück mit dem Roten Affen, meistens handelt es sich um jammernde Muttersöhnchen ohne Mutter, die mit verhassten Auftragsarbeiten Geld zu verdienen suchen.

Ein gruseliges Vergnügen

Comic | Ralf König, Mary Shelley: Frankenstein

Der Comic-Zeichner Ralf König hat in der Reihe ›Die Unheimlichen‹ des Carlsen Verlags eine Graphic Novel vorgelegt, die sich frei an dem britischen Schauerroman ›Frankenstein‹ von Mary Shelley orientiert. Ihm ist ein eigenständiges Werk gelungen, welches gattungstypische gruselige und für König typische humoristische Elemente verbindet. Von FLORIAN BIRNMEYER