//

Harmonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Harmonie

Die titanischen Kräfte, aufgeschreckt, sagte Termoth, würden ihre Ruhezonen verlassen, es sei notwendig geworden, das Universum der Lebendigen neu zu arrangieren, denn das Maschinenwesen habe sich ausgebreitet, habe sein verheerendes Gift technologischer Innovationen gestreut und drohe nun das harmonische Gleichgewicht endgültig zu destabilisieren.

Titanische Kräfte, fragte Harmat.

Eine lange Geschichte, sagte Gramner.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

LaBelle summte eine Melodie.

Der Ausguck erhob sich, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Was hatte er dauernd mit seinem Salto, er tue sich wichtig, überlegte Crockeye.

Wie von ferne drang sanft das Rauschen des Ozeans bis zur Ojo de Liebre.

Gramner lächelte. Die Dinge seien verwickelt, sagte er, man sei nicht einig, um was es sich bei den Ruhezonen handle, aber vielleicht sei das unerheblich, die Titanen, heißt es, seien einst nach monumentalen Auseinandersetzungen in den Tartaros verbannt worden, unzugänglich, weltabgewandt, und aus dem Blut und Sperma des Kronos befruchtet, habe Gaia die Giganten geboren, die ebenfalls gegen die Olympier kämpften, und etliche, unter ihnen Helios, seien schließlich zu der siegreichen Partei des Zeus übergelaufen, kurz: alles beruhe auf Hörensagen, Gewißheiten seien nicht überliefert, die Gefechte seien blutrünstig gewesen und grauenerregend, aber eine tragfähige Balance schien erreicht.

Termoth lächelte. Namen, sagte er, seien Schall und Rauch, es komme darauf an, daß die Balance fest und unerschütterlich sei, sie sei, wie das Beispiel zeige, nicht umsonst, die Moderne, sagte er, sei eine  Epoche der Zeitenwende, wie nie zuvor sei die Balance allen herkömmlichen Lebens gefährdet, es herrsche höchste Not, der Mensch habe den Planeten ausgebeutet und geplündert, die titanischen Kräfte seien gerufen zu helfen und kehrten zurück, teils aus den finsteren Abgründen des Tartaros, es gelte der Ausbreitung des Maschinenwesens eine Grenze zu ziehen, den Rückbau einzuleiten, die Gewichte neu zu justieren.

Spannend, sagte LaBelle.

Und die Boston liege still in der Ojo de Liebre vor Anker, klagte Harmat.

Die Moderne sei ferne Zukunft, sagte Pirelli.

Keine Chance, sagte London.

Der Planet sei in Bedrängnis, sagte Mahorner, die titanischen Kräfte träten als Retter auf.

Spannend, wiederholte LaBelle, eine ergreifende Erzählung.

Termoth lächelte.

Die Gefechte würden entsetzlich werden, sagte Pirelli, die Moderne sei darum nicht zu beneiden, Überflutungen, Feuersbrünste, Vulkanausbrüche, Erdbeben, zwei Jahrhunderte industrieller Produktion würden der Vernichtung eine Grundlage bereiten, den Triumphzug des Maschinenwesens, radioaktive Abfälle, Übersäuerung der Ozeane, Vernutzung einst fruchtbarer Böden, Aussterben der Arten, es nehme kein Ende, in vergleichsweise kurzer Zeit werde maximale Zerstörung angerichtet, die es aufzuhalten gelte, wo immer es noch möglich sei, das Gleichgewicht der Kräfte gehöre neu justiert, mit der Industrialisierung folge der Mensch einem Irrweg und setze seine eigene Existenz aufs Spiel.

Harmat stockte der Atem.

Kein Roman, sagte Crockeye, der dramatischer sei.

Seine Urenkel täten ihm leid, sagte London, doch es sei schließlich nicht das Ende aller Tage.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spannend wie ein Krimi

Nächster Artikel

Von Vogelfischgeparden, einer totschwarzen Scholle im Birkenfrack und der müden Tante Sommer

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.

Introiten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Introiten

Wurde Zeit, sagten sie eilig, wurde höchste Zeit, und ließen dennoch keine Freude erkennen, ich hätte von ihnen durchaus ein Danke erwartet, nicht wahr, ich kann euch jederzeit wieder entfernen, mahnte Farb, so lästig wie ihr euch aufführt, euer unablässiges Geschwätz ist nicht lange zu ertragen, und rufe Heimito von Doderers Roman No. 7 in Erinnerung, in dem er Fini und Feverl, die ihm den letzten Nerv raubten, ich erwähnte es anderenorts, kurzerhand expedierte, es geht, also bitte.

Zwickmühle

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zwickmühle
Geschenkt, sagte Thimbleman, der Plan ist das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt ist.
Wovon redest du, fragte der Ausguck, wandte sich ab und nahm kurz Anlauf.

Dabeisein II

TITEL.Textfeld | Wolf Senff: Dabeisein II

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Unangenehm vielleicht?, spottete Crockeye.

Tödlich?, schlug lachend der Zwilling vor.

Landt in Sicht!

Kurzprosa | Jürgen Landt: Letzter Stock im Feuer In gewohnter Art und Weise: gerade heraus, nackt und ungeschminkt wie die Wirklichkeit bewältigt Jürgen Landt in seinem neuen Buch Letzter Stock im Feuer den Irrsinn des Alltags, des menschlichen Lebens und Erlebens. Der Zeitbogen des Erzählten spannt sich dabei über die letzten dreißig, vierzig Jahre und beginnt mitten in der DDR. Von RÜDIGER SASS