//

Harmonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Harmonie

Die titanischen Kräfte, aufgeschreckt, sagte Termoth, würden ihre Ruhezonen verlassen, es sei notwendig geworden, das Universum der Lebendigen neu zu arrangieren, denn das Maschinenwesen habe sich ausgebreitet, habe sein verheerendes Gift technologischer Innovationen gestreut und drohe nun das harmonische Gleichgewicht endgültig zu destabilisieren.

Titanische Kräfte, fragte Harmat.

Eine lange Geschichte, sagte Gramner.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

LaBelle summte eine Melodie.

Der Ausguck erhob sich, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Was hatte er dauernd mit seinem Salto, er tue sich wichtig, überlegte Crockeye.

Wie von ferne drang sanft das Rauschen des Ozeans bis zur Ojo de Liebre.

Gramner lächelte. Die Dinge seien verwickelt, sagte er, man sei nicht einig, um was es sich bei den Ruhezonen handle, aber vielleicht sei das unerheblich, die Titanen, heißt es, seien einst nach monumentalen Auseinandersetzungen in den Tartaros verbannt worden, unzugänglich, weltabgewandt, und aus dem Blut und Sperma des Kronos befruchtet, habe Gaia die Giganten geboren, die ebenfalls gegen die Olympier kämpften, und etliche, unter ihnen Helios, seien schließlich zu der siegreichen Partei des Zeus übergelaufen, kurz: alles beruhe auf Hörensagen, Gewißheiten seien nicht überliefert, die Gefechte seien blutrünstig gewesen und grauenerregend, aber eine tragfähige Balance schien erreicht.

Termoth lächelte. Namen, sagte er, seien Schall und Rauch, es komme darauf an, daß die Balance fest und unerschütterlich sei, sie sei, wie das Beispiel zeige, nicht umsonst, die Moderne, sagte er, sei eine  Epoche der Zeitenwende, wie nie zuvor sei die Balance allen herkömmlichen Lebens gefährdet, es herrsche höchste Not, der Mensch habe den Planeten ausgebeutet und geplündert, die titanischen Kräfte seien gerufen zu helfen und kehrten zurück, teils aus den finsteren Abgründen des Tartaros, es gelte der Ausbreitung des Maschinenwesens eine Grenze zu ziehen, den Rückbau einzuleiten, die Gewichte neu zu justieren.

Spannend, sagte LaBelle.

Und die Boston liege still in der Ojo de Liebre vor Anker, klagte Harmat.

Die Moderne sei ferne Zukunft, sagte Pirelli.

Keine Chance, sagte London.

Der Planet sei in Bedrängnis, sagte Mahorner, die titanischen Kräfte träten als Retter auf.

Spannend, wiederholte LaBelle, eine ergreifende Erzählung.

Termoth lächelte.

Die Gefechte würden entsetzlich werden, sagte Pirelli, die Moderne sei darum nicht zu beneiden, Überflutungen, Feuersbrünste, Vulkanausbrüche, Erdbeben, zwei Jahrhunderte industrieller Produktion würden der Vernichtung eine Grundlage bereiten, den Triumphzug des Maschinenwesens, radioaktive Abfälle, Übersäuerung der Ozeane, Vernutzung einst fruchtbarer Böden, Aussterben der Arten, es nehme kein Ende, in vergleichsweise kurzer Zeit werde maximale Zerstörung angerichtet, die es aufzuhalten gelte, wo immer es noch möglich sei, das Gleichgewicht der Kräfte gehöre neu justiert, mit der Industrialisierung folge der Mensch einem Irrweg und setze seine eigene Existenz aufs Spiel.

Harmat stockte der Atem.

Kein Roman, sagte Crockeye, der dramatischer sei.

Seine Urenkel täten ihm leid, sagte London, doch es sei schließlich nicht das Ende aller Tage.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spannend wie ein Krimi

Nächster Artikel

Von Vogelfischgeparden, einer totschwarzen Scholle im Birkenfrack und der müden Tante Sommer

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Macher

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Macher

Der Mensch ist ein Macher, verstehst du, sagte Farb, packen wir’s an, verstehst du, der Russe, der Bomben wirft, ist da nur eine Spitze des Eisbergs, ein Macher in Reinkultur, er hat etwas vor und führt es bedenkenlos aus, und der Ukrainer, der steht ihm in nichts nach, Männer, sie zündeln, wie soll das enden.

Tilman lächelte. Romane ließen sich schreiben, sagte er, über diese Kultur der Macher, trial and error, hieß es vor Jahren noch herablassend und rief in Erinnerung, daß jedes Tun wohlüberlegt sein müsse.

Auch sorgfältig geplantes Handeln könne sich als Fehler erweisen, wandte Annika ein.

Barrieren

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Barrieren

So oft Lassberg an der Liege vorbeikam, nickte ihm Belten freundlich zu, doch weshalb hatte Belten Kopfhörer auf, es geschah selten, daß hier jemand Kopfhörer trug, Kopfhörer waren im Lager ein Ausnahmefall.

Vermutlich hörte Belten klassische Musik, nur war das Tote Meer kein Ort, an dem man klassische Musik hören würde, der Aufenthalt war in dieser Hitze dermaßen erdrückend, daß jede ernstzunehmende Beschäftigung ausgeschlossen schien, mit Ausnahme der Dänen, ich komme darauf zurück, auch würde Belten kaum eine halbe Stunde durchhalten, seine Kopfhörer waren eine verzweifelte Geste, ein ohnmächtiger Versuch, der Monotonie des Alltags zu entfliehen.

Nichtstun

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nichtstun

Ob es Feigheit sei, fragte sich Thimbleman.

Eldin legte einen Scheit Holz nach, die Flammen schlugen hoch.

Der Ausguck tauchte aus der Dunkelheit auf und setzte sich neben Thimbleman.

Crockeye wandte sich entnervt ab. Was hatte der Ausguck immer mit seinem Salto.

Die späte Moderne sieht bedrohliche Zeiten auf sich zu kommen, sagte LaBelle, wer hätte da keine Angst.

Der Panikmodus greift um sich, sagte Rostock.

Nicht unser Problem, sagte Bildoon, unser Thema ist die Verwahrlosung der Stadt San Francisco, die Gesetzlosigkeit, die Flut der Goldgräber.

Am Ende alles gut

Roman | Helga Schubert: Vom Aufstehen

Helga Schubert ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin. In den 29 autobiographischen Erzählungen des Bandes Vom Aufstehen zieht sie ein breit angelegtes Fazit ihres 80-jährigen Lebens: Sie berichtet darin persönliche Erinnerungen an ihre Großeltern und Eltern ebenso wie Erlebnisse aus ihrer Zeit als Schriftstellerin in der DDR oder aus der Zeit der Wende, in der sie sich in der Kirche engagierte. Von FLORIAN BIRNMEYER