Kleines Land, aber oho!

Sachbuch | Unterwegs in Dänemark

Es ist die Zeit von Corona, der Reise-Bewegungsradius ist leider begrenzt, aber, wie für alles andere, gilt: in Büchern sind Reisen und Fantasie nun einmal grenzenlos. Also stöbern in Bildbänden, die auf andere Länder neugierig machen, zumal so naheliegende Urlaubsgebiete. »Unterwegs in Dänemark« ist so ein Buch. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Unterwegs in Dänemark -Dänemark ist etwas größer als die Niederlande oder die Schweiz, aber nur etwa halb so groß wie Österreich, ein eher kleineres Land also, oft auch »nur« ein Land, das man auf dem Weg nach Schweden oder Norwegen durchfährt. Das könnte sich ändern nach der Lektüre dieses bildreichen Buches aus dem Kunth Verlag, immerhin soll es auch weltweit sogar eines der Länder mit der höchsten Lebensqualität sein.

Viele Aufnahmen, teilweise tatsächlich richtig schöne Fotografien, begleiten den Leser von Nord nach Süd, von Ost nach West: Dänemark zwischen Skagen und Tønder, von Søndervig bis Århus.

Weite Dünenlandschaften und meterhohe Steilklippen, sanfte Hügel und grüne Wälder machen die abwechslungsreiche Landschaft zwischen der Nordspitze Jütlands, den Inseln der ›dänischen Südsee‹ und der Hauptstadt Kopenhagen aus. Und immer wieder »malerische Fischerdörfer und idyllische Orte« mit viel, viel Charme, wie aus der Zeit gefallen. Und auf jeden Fall mehr als »Wikinger und Königshaus, Lakritz und Smørrebrød«.

Und bitte nicht vergessen: Dänemark, ein Königreich mit 76 bewohnten von insgesamt 400 Inseln. Viele traumhafte Strände in Ost und West, ein nie enden wollender frischer Wind. Nicht zu vergessen ganz viel spannende Kultur und natürlich liebenswerte kleine Dörfer oder kleinere Städte, die dem Urlaub einen nachhaltigen Shopping-Akzent geben werden. Versprochen.

Aber auch die Geschichte kommt nicht zu kurz: In Tønder beispielsweise findet alle drei Jahre ein Klöppelfestival statt. Die Jahrhunderte alte Handarbeitskunst erschuf die berühmte Tønder-Spitze, jenes filigrane Gewebe, das durch »Verkreuzen, Verdrehen, Verknüpfen und Verschlingen der Fäden« entsteht. Aber das Ganze gekonnt …
Jede Region des kleinen Landes mit unterschätztem Potential wird hier vorgestellt, in diesem »bebilderten Nachschlagewerk«. Stadtpläne, Adressen, Tipps, Hinweise, auch mit Sternchen-Bewertungen zur Einschätzung: Was ist »unbedingt eine Reise wert«, was »sehenswert« oder wohin sollte man wenigstens einen »Abstecher« unternehmen. Für jede Region auch Besonderheiten, dazu ein bisschen Statistik, wie groß, wie viele Einwohner.

Die Texte zu den einzelnen Stationen halten sich dann angenehm im Hintergrund, sind aber eine wunderbare Ergänzung zu den stimmungsvollen Fotos. Die bilderbuchhaften bunten Häuser in Sisimiut, Schlösser, Herrensitze oder Häfen, die voller Fernweh von anderen Ländern erzählen. Modernster Brückenbau, der die Naturgegebenheiten überlistet, dänisches Design, das weltweit überzeugt und schon viele Klassiker hervorbrachte, oder urige Stimmung in alten Gässchen und Stadtvierteln, die von früher erzählen.

Stöbern sie, Dänemark hat viel zu bieten, dieser flexible Bildband fasst es auf etwa 300 Seiten zusammen, in Wort und Karte, in Bild und Text. Ein sehr schönes Buch!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs in Dänemark
Das große Reisebuch
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049553
272 Seiten, 29,95 Euro
|Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Kreislauf des Lebens

Nächster Artikel

Tilman träumt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wenn ein Buch dreidimensional wird

Kinderbuch | Maike Biederstädt: Das Wetter

Ganz unabhängig vom Inhalt: gute Pop-up-Bücher sind wie kleine Kunstwerke und die, die sie erschaffen, haben oft viel Talent, so wie hier Maike Biederstädt. Die Papieringenieurin und Illustratorin demonstriert und präsentiert auf fünf fantastischen, aufklappbaren Seiten Wettersituationen, erklärt im Text Wetter, Wellen und Wind, Regen und Sturm, Wüste und Trockenheit. Eine prima Grundlage und Hilfe für alle, die beim Stichwort Klimawandel mitreden wollen, meint BARBARA WEGMANN.

»Orte und Landschaften von besonderem Zauber«

Sachbuch | Sandra Freudenberg / Stefan Rosenboom: In den Bergen lebt die Freiheit

»Warum diese stille einfache Hütte mir werth und theuer ist und zwar werther als alle königlichen Schlösser mit ihrem Glanz und hohlen Prunk, brauche ich dem Theuren wohl kaum zu sagen…«, dies schrieb Ludwig II 1868 in einem Brief an Richard Wagner. Daran mag man schnell ermessen, wie viel dem fantasiereichen Märchenkönig, dem »menschenscheuen Träumer« Berge und Wanderungen, alpine Panoramen und luftige Höhen bedeutet haben, mehr als die Politik allemal. Von BARBARA WEGMANN

Die Sache mit dem Müll

Kinderbuch | Philip Bunting: Unsere Erde braucht dich

Vor vielen Jahren wohnte ich in einem Haus, wo es im Hausflur eine Klappe gab, in die alles an Abfall geworfen wurde, was eben anfiel: ein Müllschlucker. Wie gut, wenn auch die Kleinsten heute schon lernen, wie man Müll vermeiden kann, findet BARBARA WEGMANN

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ

Im Zeitalter der Extreme

Gesellschaft | Ernst Piper: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen

In einer Selbstbeschreibung des Historikers Ernst Piper heißt es: »In meinem gesamten Berufsleben ging es immer um Bücher. Ich habe Bücher gelesen, begutachtet, lektoriert, redigiert, rezensiert, herausgegeben, vermittelt, verlegt und einmal sogar gedruckt.« Sein erstes Buch ist 1978 erschienen, inzwischen sind ein Dutzend weitere dazu gekommen. Daneben ist Piper in seinem historischen Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte sowohl als Rezensent wie auch als Publizist tätig. Im Jahr 2018 erschien seine viel beachtete und herausragende Biographie über die Revolutionärin Rosa Luxemburg und bereits 2005 seine Biographie über Alfred Rosenberg, den Chefideologen Hitlers. Von DIETER KALTWASSER