Kleines Land, aber oho!

Sachbuch | Unterwegs in Dänemark

Es ist die Zeit von Corona, der Reise-Bewegungsradius ist leider begrenzt, aber, wie für alles andere, gilt: in Büchern sind Reisen und Fantasie nun einmal grenzenlos. Also stöbern in Bildbänden, die auf andere Länder neugierig machen, zumal so naheliegende Urlaubsgebiete. »Unterwegs in Dänemark« ist so ein Buch. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Unterwegs in Dänemark -Dänemark ist etwas größer als die Niederlande oder die Schweiz, aber nur etwa halb so groß wie Österreich, ein eher kleineres Land also, oft auch »nur« ein Land, das man auf dem Weg nach Schweden oder Norwegen durchfährt. Das könnte sich ändern nach der Lektüre dieses bildreichen Buches aus dem Kunth Verlag, immerhin soll es auch weltweit sogar eines der Länder mit der höchsten Lebensqualität sein.

Viele Aufnahmen, teilweise tatsächlich richtig schöne Fotografien, begleiten den Leser von Nord nach Süd, von Ost nach West: Dänemark zwischen Skagen und Tønder, von Søndervig bis Århus.

Weite Dünenlandschaften und meterhohe Steilklippen, sanfte Hügel und grüne Wälder machen die abwechslungsreiche Landschaft zwischen der Nordspitze Jütlands, den Inseln der ›dänischen Südsee‹ und der Hauptstadt Kopenhagen aus. Und immer wieder »malerische Fischerdörfer und idyllische Orte« mit viel, viel Charme, wie aus der Zeit gefallen. Und auf jeden Fall mehr als »Wikinger und Königshaus, Lakritz und Smørrebrød«.

Und bitte nicht vergessen: Dänemark, ein Königreich mit 76 bewohnten von insgesamt 400 Inseln. Viele traumhafte Strände in Ost und West, ein nie enden wollender frischer Wind. Nicht zu vergessen ganz viel spannende Kultur und natürlich liebenswerte kleine Dörfer oder kleinere Städte, die dem Urlaub einen nachhaltigen Shopping-Akzent geben werden. Versprochen.

Aber auch die Geschichte kommt nicht zu kurz: In Tønder beispielsweise findet alle drei Jahre ein Klöppelfestival statt. Die Jahrhunderte alte Handarbeitskunst erschuf die berühmte Tønder-Spitze, jenes filigrane Gewebe, das durch »Verkreuzen, Verdrehen, Verknüpfen und Verschlingen der Fäden« entsteht. Aber das Ganze gekonnt …
Jede Region des kleinen Landes mit unterschätztem Potential wird hier vorgestellt, in diesem »bebilderten Nachschlagewerk«. Stadtpläne, Adressen, Tipps, Hinweise, auch mit Sternchen-Bewertungen zur Einschätzung: Was ist »unbedingt eine Reise wert«, was »sehenswert« oder wohin sollte man wenigstens einen »Abstecher« unternehmen. Für jede Region auch Besonderheiten, dazu ein bisschen Statistik, wie groß, wie viele Einwohner.

Die Texte zu den einzelnen Stationen halten sich dann angenehm im Hintergrund, sind aber eine wunderbare Ergänzung zu den stimmungsvollen Fotos. Die bilderbuchhaften bunten Häuser in Sisimiut, Schlösser, Herrensitze oder Häfen, die voller Fernweh von anderen Ländern erzählen. Modernster Brückenbau, der die Naturgegebenheiten überlistet, dänisches Design, das weltweit überzeugt und schon viele Klassiker hervorbrachte, oder urige Stimmung in alten Gässchen und Stadtvierteln, die von früher erzählen.

Stöbern sie, Dänemark hat viel zu bieten, dieser flexible Bildband fasst es auf etwa 300 Seiten zusammen, in Wort und Karte, in Bild und Text. Ein sehr schönes Buch!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs in Dänemark
Das große Reisebuch
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049553
272 Seiten, 29,95 Euro
|Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Kreislauf des Lebens

Nächster Artikel

Tilman träumt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Vom Startschuss in schwindelnde Höhen

Kulturbuch | Kay Schiller: WM 74. Als der Fußball modern wurde Brasilien wirft Schatten voraus, düstere Schatten, die FIFA ist zu einem geldfressenden Ungeheuer mutiert, bewohnt von hirn- und seelenlosen Greisen – ein Trojan horse relaunched, das von einem triumphalen Einzug nach Brasilien träumt. Da fragen wir uns jetzt schon, wie das ausgehen wird. Nein, wir reden diesmal gar nicht von Fußball, Fußball ist ein schönes Spiel. Von WOLF SENFF

Erneuerte Demokratie durch Widerstand

Gesellschaft | Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der Krise Da sind wir an der Quelle, möchte man ausrufen, endlich! Und würde selbst einigermaßen verblüfft rückfragen, um welche Quelle es sich denn handle. Quelle Europas? Quell des Ärgers? Quelle der Nachlässigkeit? Quell der Besinnung? Quelle einer neuen Gemeinsamkeit? Schon gut, wir nehmen zur Kenntnis, dass sich mit Costas Douzinas ein gebürtiger Grieche in die Auseinandersetzung um die Integration Europas einschaltet, warum sollte er nicht, das war längst an der Zeit. Nein, besonders viele ins Deutsche übertragene Beiträge von Griechen liegen dazu bislang nicht vor. Von WOLF SENFF

Ungewohnte Perspektiven

Gesellschaft | Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945 Reportagen aus Deutschland nach der Katastrophe des Nationalsozialismus sind nicht allzu selten. Die Berichte, die der Journalist und Zeithistoriker Klaus Hillenbrand in Fremde im neuen Land vorstellt, bieten allerdings höchst ungewöhnliche Durchblicke. Denn sie sind geschrieben von deutschen und deutschsprachigen Juden, die oft nur wenige Jahre zuvor aus ihrer alten Heimat verjagt worden waren. Von PETER BLASTENBREI

Invasion der Anführungszeichen

Kulturbuch | Daniel Scholten: Denksport Deutsch Deutsche Sprache, schwere Sprache! Zahlreiche Stil- und Grammatikregeln zieren sie und bereiten nicht nur vielen Nicht-Muttersprachlern Kopfzerbrechen. Daher vergessen sie oft die Artikel, die ein wahrlich sonderbares Konstrukt sind. Von MONA KAMPE

Sozial, aber nicht demokratisch!

Gesellschaft | Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne Man sagt, Deutschland sei im Vergleich zu anderen europäischen Ländern glimpflich aus der Finanz- und Wirtschaftskrise herausgekommen. Beim Blick auf populistische Proteste und Bewegungen wie ›Pegida‹ und ›Occupy‹ und der Gründung von Rechtsparteien wie der ›AfD‹ jedoch zeichnet sich ein demokratisch-sozialer Konflikt in der Bundesrepublik ab, der das demokratische System selbst ins Schaukeln bringen und »autoritäre Strömungen, die sich der liberalen Grundlagen unserer Gesellschaft entledigen«, erzeugen könnte. Wie konnte es soweit kommen? Von MONA KAMPE