Neues aus dem Mittelalter

Kulturbuch | Christine Sauer (Hg.): Handwerk im Mittelalter

Wie finster war das redensartlich dunkle Mittelalter wirklich? Der Mangel an schriftlichen Quellen hat die Jahrhunderte zwischen Spätantike und Neuzeit oft ins düstere Zwielicht kultureller Rückständigkeit gestellt. Diese Ansicht wurde in den letzten Jahrzehnten durch intensive Forschung, durch Ausstellungen, Filme und Bücher revidiert. Die Folge: Mittelalterbegeisterung. Auch das Buch Handwerk im Mittelalter, herausgegeben von Christine Sauer, leuchtet das Zeitalter wieder etwas mehr aus. Von BETTINA VOGEL VON FROMMANNSHAUSEN

Handwerk MADie Stadtbibliothek Nürnberg bewahrt in ihrem Bestand zwei Handschriften, die für die Mittelalterforschung von enormer Bedeutung sind: die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen, d. h. der Mendelschen und der Landauerschen Zwölfbrüderstiftung. Die Stiftungen galten der Armenfürsorge. Sie nahmen ab dem 14. Jahrhundert Männer auf, die sich nicht mehr von ihrer Arbeit ernähren konnten. Jeder von ihnen wurde in das Hausbuch eingetragen, mit Angaben zum Beruf und einem Bild, das ihn bei der Arbeit darstellte. Damit dokumentieren die bebilderten Handschriften detailliert das mittelalterliche Handwerkswesen. Die Kunsthistorikerin Christine Sauer und elf weitere Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen haben nun diese Chroniken ausgewertet und ermöglichen mit der Publikation Handwerk im Mittelalter einen Einblick in den damaligen städtischen Alltag.
Unter strenger Aufsicht

In Nürnberg zählte man 1363 schon fünfzig Handwerksberufe. Viele davon gibt es heute noch, einige sind mit der Entwicklung technischer Innovationen verschwunden, z. B. der Pergamenter oder der Harnischmacher.

Ausgehend vom Rohmaterial, z. B. Stein, Holz, Ton, Glas, Knochen, Wolle, Haut, präsentieren die Autoren in dreizehn Beiträgen Verarbeitungsprozesse und die damit einhergehende Ausdifferenzierung der Berufe. Auch Informationen über Lehr- und Wanderjahre, Arbeitszeiten und -bedingungen, Zunftorganisationen, erste Streiks und Dumpinglohnentwicklungen, aber auch über Werkzeuge, Endprodukte, Arbeitsorte und den Vertrieb zeichnen ein lebendiges Bild der vorindustriellen Arbeitswelt.

Beeindruckend ist nicht nur die Bandbreite an Berufen, die es im 14. Jahrhundert bereits gab, auch die Menge der produzierten Ware lässt staunen. So hätte man beispielsweise mit dem jährlich in Nürnberg gesponnenen Garn 6,5-mal den Äquator umrunden können. Auch lassen sich anhand der Produkte Moden, z. B. für Kleidung, Schmuck oder Tischdekoration, ablesen. Aber jede Möglichkeit, Geld zu verdienen, setzte auch immer zugleich die Fantasie in Gang, nach Strategien der persönlichen Vorteilnahme zu suchen. Dies bedingte wiederum eine intensive Gewerbeaufsicht, die u. a. für Silber- und Goldschmiede besonders strenge Reglementierungen vorsah.

Der Band ist reich bebildert und ermöglicht eine anschauliche und kurzweilige Lektüre. Mit Eleganz ist den Autoren der Spagat zwischen wissenschaftlicher Analyse und spannendem Mittelalterpanorama gelungen.

| BETTINA VOGEL VON FROMMANNSHAUSEN

Titelangaben
Christine Sauer (Hg.): Handwerk im Mittelalter
Darmstadt: Primus 2012
192 Seiten. 39,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

In festgefahrenen Strukturen wühlen

Nächster Artikel

Vom Ende des Begehrens

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Streifzug mit royaler Begleitung

Sachbuch | Johan Erséus: Schweden entdecken

Sie mögen Schweden? Sie haben eine Schwäche für royale Häupter und Königshäuser? Und sie wandern vielleicht sogar noch gerne? Dann wird dies ein fantastischer Bildband sein, an dem sie nicht vorbeigehen sollten: Denn Sie hat ihren Traum verwirklicht und es letztlich uns allen vorgemacht: Kronprinzessin Victoria wanderte zwei Jahre lang immer mal wieder durch Ihr Land, wollte Ihr Land in allen Jahreszeiten erleben. Entstanden ist ein wunderschöner Bildband, natürlich für Schweden-Kenner, aber auch für die, die es werden wollen. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Kulinarische Favoriten

Sachbuch | Vergnügt vegan / Die Küche Persiens

Zwei Kochbücher, die zwei so verschiedene Welten vertreten. Ist das eine Buch eine spezielle Art der Ernährung, so entspringt das andere einer jahrhundertealten Ess-, Tisch- und Kochkultur. Beides spannend. Entscheiden sie selbst, welches Ihr kulinarischer Favorit ist. Von BARBARA WEGMANN

Die Giftmischer

Sachbuch | Robert Fitzthum: China verstehen China bleibt ein Thema, erst recht in dieser Zeit ungewöhnlicher globaler Verschiebungen. Vor uns liegt ein faktenreiches, präzise informierendes Werk, ein Augenöffner, denn klar, China im globalen Kontext verstehen, das möchten wir, das Verhalten der USA scheint leider vorhersehbar. Von WOLF SENFF

Dämmerzustand, dauerhaft

Gesellschaft | Sebastian Friedrich: Lexikon der Leistungsgesellschaft Sie verwechseln da etwas, liebe Frau Merkel. Die Atmosphäre von behäbigem Wohlgefühl und gesättigter Gemächlichkeit ist nicht das, was politisch erstrebenswert wäre. Politik soll mutig sein, unbequem sein, sie will miserable Zustände verändern, sie will die Dinge beim Namen nennen. Von WOLF SENFF

Eine Reise ohne feste Route

Sachbuch | Wolfgang Struck: Flaschenpost

Flaschenpost, Kevin Costner, Nicholas Sparks, na klingelt's, da fällt einem doch schnell der ans Herz gehende Film ein ›Message in a bottle – Der Beginn einer großen Liebe‹. Nicht nur daran erinnert man sich aber bei diesem wunderbaren und spannenden Buch über die »Flaschenpost« – findet BARBARA WEGMANN