Den ökologischen Fußabdruck mitdenken

Sachbuch | Zug statt Flug

In Zeiten von Corona könnte das ein neuer Trend werden: ›Zug statt Flug‹, klingt verlockend, und dem Klima tut’s allemal gut. So werden aus 312 Seiten 52 Angebote, über die man tatsächlich einmal nachdenken sollte. Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug gefahren? BARBARA WEGMANN nimmt sie mit auf die Reise.

Zug statt Flug»Europa mit der Bahn entdecken!« Von Kopenhagen bis Zagreb, Amsterdam bis Mailand, oder natürlich Paris bis Venedig oder Rom, das ist ein Schatz an wunderbaren, gar nicht so weit entfernten Städten, die es sich wahrlich lohnt, zu besuchen. Aber auch das Inland hat attraktive, städtische Ziele zu bieten, und so reihen sich Hamburg, Köln, Heidelberg, München, Berlin oder Freiburg natürlich auch mit ein.

52 Ziele, 52 kleine Konzepte, wie man mit »möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck« unterwegs sein kann. Nehmen wir einfach ein Beispiel: Brüssel, belgische Hauptstadt, EU-Sitz und eine »wahre Weltstadt«. Auf sechs Seiten erhält man Eindrücke und Tipps, Adressen und Anlaufstellen, von Hotels, die auf Umweltschutz setzen bis hin zu Geschäften, die regionale Produkte anbieten. Die Hauptattraktionen der Stadt werden kurz porträtiert, natürlich der Grand-Place, das Manneken Pis, die berühmte Rue des Bouchers, »Brüssels legendäre Fressgasse«, der Königspalast und vielleicht, wenn die Füße mitspielen, das Atomium, das zur Weltausstellung 1958 entstand.

Apropos müde Füße: Selbstverständlich gibt es auch den Hinweis auf die Möglichkeiten, sich ohne Auto umweltbewusst durch die Stadt zu bewegen. In Belgien auch mit dem ÖPNV beispielsweise oder gern auch mit einem geliehenen Rad. Nicht zu vergessen das leibliche Wohl: auch hier der Nachhaltigkeitsgedanke. Zwei, drei Restaurants mit Internetadresse und kurzem Steckbrief, ein Anhaltspunkt für die, die einmal klimabewusst reisen wollen.

Eine Karte zeigt grob, wie lange Zugfahrten ab München in die einzelnen europäischen Städte dauern. Sicher, oft etwas länger als mit dem Flugzeug, aber wenn man bedenkt, dass Parkplatzsuche, Einchecken, das Warten auf Gepäck und Transfer bei Flügen seine Zeit hat, man aber bequem mit vielleicht ja auch deutlich weniger Gepäck in den Zug steigt, ohne Reisestress, dann schneidet der Zug gar nicht mehr so schlecht ab. Den Umweltschutzgedanken noch nicht einmal eingerechnet.

So wird das reich bebilderte und reichhaltig mit Tipps versehene Buch zu einem Appetitanreger für nachhaltige Städtereisen, eine überzeugende Idee und Umsetzung, denn wer »A« sagt, und mit der Bahn fährt statt mit dem Flugzeug, der sollte dann auch »B« sagen, und während des Aufenthalts an seinen ökologischen Fußabdruck denken. Das Buch zeigt wunderbare Ansätze zu solch einem Gesamtkonzept. Und wenn man gedanklich erst einmal auf dieser Schiene ist, dann macht plötzlich wieder etwas Riesenspaß, das früher doch eigentlich an der Tagesordnung war: Mit dem Zug fahren, in den Speisewagen gehen, die vorbeifliegende Landschaft genießen, lesen. Die Fahrt mit ihrem fehlenden Stress, der Freude aufs Ziel, das jedenfalls war bereits der Beginn der Erholung.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Zug statt Flug
52 klimabewusste Kurztrips in Europa
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049447
312 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebesgeschichte und Tragödie

Nächster Artikel

Porträt eines Zeugen der europäischen Moderne

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Durch 5000 Jahre im Schweinsgalopp

Kinderbuch | Peter Frankopan: Die Seidenstraßen. Eine Weltgeschichte für Kinder Weltgeschichte ist ein Konzept, das Großes verspricht. Die Welt ist schließlich ziemlich groß und es passiert auch ordentlich was im Lauf der Zeit. Allerdings ist es auch ein altertümliches und eingeschränkt gedachtes Konzept. Ob das gut geht? Von MAGALI HEIẞLER

Europa im Miniaturformat

Gesellschaft | Ulrich Ladurner: Lampedusa Fast wöchentlich gehen Bilder von Ertrunkenen oder gerade noch Geretteten durch die Medien. Flüchtlingsszenen als negative Ikonen der hartherzigen Abschottungspolitik Europas gegenüber den globalen Migrationsbewegungen. Lampedusa ist zum Symbol einer europäischen Schande geworden. Oder vielmehr gemacht worden. Denn Lampedusa ist mehr als die allgegenwärtigen Bilder. Für Ulrich Ladurner ist es ein Ort, an dem Kulturen, Wanderungen, Geschichte und Gegenwart, große Ereignisse und kleiner Alltag zusammentreffen, kurz: ein Spiegel Europas. Von PIEKE BIERMANN

Wider die Tyrannei des einzigen Blickpunkts

Kulturbuch | Daniel Tammet: Die Poesie der Primzahlen Savants, autistische Menschen mit einer sogenannten Inselbegabung, waren lange Zeit nur Objekt der wissenschaftlichen Begierde. Erst in den 80er Jahren erregten sie die amüsiert-gerührte Neugier von Normalbegabten durch Oliver Sacks‘ »Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte« und Barry Levinsons »Rain Man«. Ihre Tauglichkeit als Popfiguren wurde ab 2005 getestet, als die TV-Serie »Numbers« ein mathematisches Superhirn mit den typischen weißen Flecken auf der sozial-emotionalen Landkarte als sexy (männlich) Rätsellöser für die heile Law-and-Order-Welt rekrutierte. Und seit Stieg Larssons Lisbeth Salander scheint Autismus regelrecht zum Glamourfaktor mutiert: genialisch-unheimlich plus sexy (weiblich)

Barrikaden, Hindernisse

Gesellschaft | Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht Die universitäre ökonomische Lehre sieht sich nicht erst seit heute heftiger Kritik ausgesetzt. Denn die Öffentlichkeit wundert sich zurecht, dass eine aufwendig situierte Wissenschaft weder in der Lage ist, krisenhaften Tendenzen gegenzusteuern noch die Symptome zuverlässig zu kurieren. Mit dieser Problematik setzt sich Frank Niessen auseinander, ein Ökonom, der nicht in den universitären Betrieb integriert ist, die Verhältnisse von außen betrachtet und zu einem vernichtenden Urteil gelangt. Von WOLF SENFF

Hamburg-Werbung

Gesellschaft | Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt Über Städte nachzudenken, das ist eine brennend aktuelle Angelegenheit. Denn die Situation ist unübersichtlich; jeder weiß, wie begehrt es ist, in der Stadt zu wohnen und nicht in deren Randbezirke, ›Schlafstädte‹, verdrängt zu sein. In den Schwellenländern wachsen Megastädte mit dreißig, vierzig Millionen Einwohnern, dass man sich grundsätzlich fragen muss, wie es noch möglich sein soll, gestaltend einzugreifen. Von WOLF SENFF