Den ökologischen Fußabdruck mitdenken

Sachbuch | Zug statt Flug

In Zeiten von Corona könnte das ein neuer Trend werden: ›Zug statt Flug‹, klingt verlockend, und dem Klima tut’s allemal gut. So werden aus 312 Seiten 52 Angebote, über die man tatsächlich einmal nachdenken sollte. Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug gefahren? BARBARA WEGMANN nimmt sie mit auf die Reise.

Zug statt Flug»Europa mit der Bahn entdecken!« Von Kopenhagen bis Zagreb, Amsterdam bis Mailand, oder natürlich Paris bis Venedig oder Rom, das ist ein Schatz an wunderbaren, gar nicht so weit entfernten Städten, die es sich wahrlich lohnt, zu besuchen. Aber auch das Inland hat attraktive, städtische Ziele zu bieten, und so reihen sich Hamburg, Köln, Heidelberg, München, Berlin oder Freiburg natürlich auch mit ein.

52 Ziele, 52 kleine Konzepte, wie man mit »möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck« unterwegs sein kann. Nehmen wir einfach ein Beispiel: Brüssel, belgische Hauptstadt, EU-Sitz und eine »wahre Weltstadt«. Auf sechs Seiten erhält man Eindrücke und Tipps, Adressen und Anlaufstellen, von Hotels, die auf Umweltschutz setzen bis hin zu Geschäften, die regionale Produkte anbieten. Die Hauptattraktionen der Stadt werden kurz porträtiert, natürlich der Grand-Place, das Manneken Pis, die berühmte Rue des Bouchers, »Brüssels legendäre Fressgasse«, der Königspalast und vielleicht, wenn die Füße mitspielen, das Atomium, das zur Weltausstellung 1958 entstand.

Apropos müde Füße: Selbstverständlich gibt es auch den Hinweis auf die Möglichkeiten, sich ohne Auto umweltbewusst durch die Stadt zu bewegen. In Belgien auch mit dem ÖPNV beispielsweise oder gern auch mit einem geliehenen Rad. Nicht zu vergessen das leibliche Wohl: auch hier der Nachhaltigkeitsgedanke. Zwei, drei Restaurants mit Internetadresse und kurzem Steckbrief, ein Anhaltspunkt für die, die einmal klimabewusst reisen wollen.

Eine Karte zeigt grob, wie lange Zugfahrten ab München in die einzelnen europäischen Städte dauern. Sicher, oft etwas länger als mit dem Flugzeug, aber wenn man bedenkt, dass Parkplatzsuche, Einchecken, das Warten auf Gepäck und Transfer bei Flügen seine Zeit hat, man aber bequem mit vielleicht ja auch deutlich weniger Gepäck in den Zug steigt, ohne Reisestress, dann schneidet der Zug gar nicht mehr so schlecht ab. Den Umweltschutzgedanken noch nicht einmal eingerechnet.

So wird das reich bebilderte und reichhaltig mit Tipps versehene Buch zu einem Appetitanreger für nachhaltige Städtereisen, eine überzeugende Idee und Umsetzung, denn wer »A« sagt, und mit der Bahn fährt statt mit dem Flugzeug, der sollte dann auch »B« sagen, und während des Aufenthalts an seinen ökologischen Fußabdruck denken. Das Buch zeigt wunderbare Ansätze zu solch einem Gesamtkonzept. Und wenn man gedanklich erst einmal auf dieser Schiene ist, dann macht plötzlich wieder etwas Riesenspaß, das früher doch eigentlich an der Tagesordnung war: Mit dem Zug fahren, in den Speisewagen gehen, die vorbeifliegende Landschaft genießen, lesen. Die Fahrt mit ihrem fehlenden Stress, der Freude aufs Ziel, das jedenfalls war bereits der Beginn der Erholung.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Zug statt Flug
52 klimabewusste Kurztrips in Europa
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049447
312 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebesgeschichte und Tragödie

Nächster Artikel

Porträt eines Zeugen der europäischen Moderne

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Ins kühle Nass träumen

Sachbuch | HINAUS ans Wasser

In Zeiten der Corona-Krise kommt so ein Buch wie gerufen: Wenn man schon keinen Urlaub machen kann, dann wenigstens ein wenig träumen – von den Orten im eigenen Lande, die ja bald hoffentlich wieder zugänglich sein werden. BARBARA WEGMANN hat sich inspirieren lassen.

36 Inseln für perfektes Insel-Glück

Sachbuch | Inselglück

Eine weite Reise in die Karibik ist nicht immer notwendig, um auf einer abgelegenen Insel einen Traumurlaub zu verbringen. Auch im europäischen Raum gibt es noch relativ einsame Inseln, die mit Karibik und Co absolut mithalten können. Fantastische Strände, einsame Buchten, idyllische kleine Hotels direkt am Strand: unentdeckte Inselparadiese. 36 davon stellt dieses Buch vor. BARBARA WEGMANN hat sie einmal unter die Lupe genommen.

Venedig ist viel teurer als Berlin

Kulturbuch | Matthias Zschokke: Die strengen Frauen von Rosa Salva Wir alle glauben, die vielbeschriebene Lagunenstadt zu kennen. Sei es aus den Blickwinkeln von Thomas Mann, Ernest Hemingway oder Donna Leon. Doch Matthias Zschokke räumt auf mit falscher Romantik und Postkartenidylle. Trotzdem ist er schlichtweg überwältigt von Venedig, sogar ›Die strengen Frauen von Rosa Salva‹ haben es ihm angetan! Von INGEBORG JAISER

Life is money

Gesellschaft | Philip Roscoe: Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht Philip Roscoe ist quasi prädestiniert, eine Kritik des neoliberalen Denkens zu verfassen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Dozent für Management hat auch Theologie und Arabisches Denken des Mittelalters studiert. Der plakative Titel Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht wird damit dem philosophisch aufgeladenen Inhalt des Buches nicht gerecht. VIOLA STOCKER ließ sich tiefer leiten.

Kann sein sie hat Kinder, hat Enkel

Kulturbuch | Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode Man fragt sich während der Lektüre mehrfach, was für ein Buch man da in den Händen hält. »Geheimnis der Mode«? Nein, es wird nichts Geheimnisvolles ausgebreitet, und zum Schluss wird kein Geheimnis entschlüsselt. Von vornherein bestehen für Barbara Vinken keine Zweifel daran, dass Mode der Abgrenzung der Geschlechter dient. Die Arbeitsweise der Autorin analytisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Von WOLF SENFF