/

Himmel und Hölle

Gesellschaft | Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt

Ulrich Beck, ein erfolgreicher, renommierter Soziologe, starb im Januar vergangenen Jahres, er hat mit seiner These einer Risikogesellschaft wichtige Diskussionen angestoßen. Das hier rezensierte letzte Werk erscheint posthum. Von WOLF SENFF

Ulrich Beck - Die Metamorphose der WeltNach erster Lektüre drängt sich allerdings der Eindruck auf, uns werde der ›American Dream‹ in globalem Format aufgetischt. Dass dieser in den USA de facto eingeäschert ist, bleibt unerwähnt. Und wenn statt globalisierter Welt nun von kosmopolisierter Welt die Rede sein soll, argwöhnt man spontan, es werde eben doch nur alter Wein in neuen Schläuchen serviert.

Makabre Prognosen

Der Klimawandel, so wird prognostiziert, eröffne der Menschheit neue Chancen in Landwirtschaft und Ölförderung. Nach allem, was über die drohende Klimakatastrophe bekannt ist, ist eine solche Äußerung grundlegend falsch. Das Klima wird aus den gewohnten Rhythmen herausfallen, wird weniger verlässlich, diverse Regionen werden komplett unbewohnbar. Der Zustand der Meere – Übersäuerung, Überfischung, Vermüllung, Anstieg der Meeresspiegel – ist kaum vorhersagbar. Die Menschheit wird auf der Suche sein nach fruchtbaren Böden und nach Regionen, in denen reguläres Wachstum und Ernte noch möglich sind.

Die Beckschen Nachlassgestalter schreiben die kapitalistischen Strukturen und technologischen Standards kritiklos fort und versteigen sich in makabre Prognosen: die »Anmietung einer Leihmutter« sei zwar in den reichen Regionen »recht teuer«, sie sei jedoch »umso billiger« dort, wo es ein »großes Angebot armer Frauen« gebe, es entstünden Konturen »eines neuen Sektors der Weltwirtschaft«, wobei die globale Ungleichheit von arm und reich – nicht etwa dass es sie aufzuheben gelte – sich erfreulicherweise kostenminimierend auswirke.

Nach Lawinenart

Der Klimawandel werde die Menschheit zwingen, gemeinsam zu handeln; er hat für die Verfasser den Stellenwert eines positiven Kollateralschadens, und das gilt als ein Beleg für die These einer bevorstehenden großen Metamorphose.

Diese Metamorphose zwinge zur Auflösung der Grundmuster der nationalstaatlichen Moderne im Diskurs der Soziologie. Das sei unumgänglich, denn die Gegenwartsgesellschaft dominiere und kolonisiere die Zukunft, und damit müsse, Resultat von allgemein gehaltenen Ausführungen, sinnvollerweise Schluss sein.

Ulrich Beck bzw. die Verwalter seines Nachlasses versuchen sich am großen Wurf, und die anstehende Klimakatastrophe gibt den äußeren Anlass, sie ist gewissermaßen die Lawine, die, wie die Autoren annehmen, eine neue Ordnung der Welt erzwingen werde. Eher wohl, darf man kommentierend anmerken, wird es sich um eine neue Unordnung handeln.

Unter den Teppich gekehrt

Die Becksche ›Risikogesellschaft‹ wird zur ›Weltrisikogesellschaft‹, und kaum ein Risiko bleibt unerwähnt – von der Erderwärmung bis zum globalen Ölfördermaximum, von den Risiken und Gefahren des Impfens bis zu denen gentechnisch veränderter Nahrungsmittel.

Die Verfasser reden nicht von einer Krise oder gar einem Scheitern der Moderne, im Gegenteil, die entstandene Konfliktdynamik sei bereits das Resultat von Erfolgen. Der sich anbahnende Klimawandel werde zur Formierung kosmopolitischer Institutionen führen, und große Hoffnung setzen sie auf das neue Zeitalter digitaler Kommunikation.

Don’t worry, be happy

Es drängt sich der Eindruck auf, als beschwöre Ulrich Beck eine »Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft«, mit Goethe, oder auch, mit Ernst Bloch, das »Prinzip Hoffnung«, und das ist alles weitgehend sympathisch und gut gemeint, zum Beispiel, wenn er auf künftig neue Existenzformen, neue Arten des Sehens, Hören und Handelns verweist.

Letztlich handelt es sich jedoch um die neueste Version grenzenlosen Vertrauens in Fortschritt, in die technologische Entwicklung etc. Man staunt. Ein Wolkenkuckucksheim. Don’t worry, be happy? Überall geschähen Katastrophen ungeahnten Ausmaßes, die aber anschließend ihr emanzipatorisches Potenziall entfalten würden – das ähnelt dem auf moderne Begriffe gestylten Spiel von Himmel und von Hölle.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt
(The Metamorphosis of the World, Cambridge 2016, übersetzt von Frank Jakubzik)
Frankfurt: Suhrkamp 2017
268 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schrecklich – Schön

Nächster Artikel

We Aren’t Strangers No More: 2016’s Albums Of The Year.

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Weitere Aufklärung notwendig

Sachbuch | Nina Brochmann, Ellen Stokken-Dahl: Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht Als man mir übertragen hat eine Besprechung des Buchs ›Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht‹ zu schreiben, habe ich zuerst überlegt, welche Themen wahrscheinlich angesprochen werden würden. Sie braucht Beachtung und sie braucht Zeit, waren meine ersten Gedanken. Sie mag es sanft angefasst zu werden und, je nach Situation, auch mal intensiver. Sie hat eigene Bedürfnisse und muss lernen, diese zum Ausdruck zu bringen. Bei der Lektüre wurde ich in all meinen Annahmen bestätigt. Allerdings beschränkt auf das Kapitel »Sex«, welches nur ein Siebtel

Ausmisten

Gesellschaft | H.Flassbeck, P.Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung Nach einer Einleitung, die kluge Fragen stellt und den Problemhorizont ausrollt, wird unmissverständlich Stellung bezogen, und das ist äußerst wohltuend. Bei der Gemengelage, die ökonomisch unters Volk gebracht wird, ist es erleichternd, wenn reiner Tisch gemacht wird. Von WOLF SENFF

Der Einsturz des Himmels‹ in der Musik

Musik | Ethno und Neue Musik featuren Themen wie Regenwald und Amazonasgebiet Durch europäische Neue Musik transformierte Klänge indigener Bevölkerung, der Natur und des Klimas – Zwei Musikprojekte über den Regenwald: Martina Eisenreich mit ›Rainforest‹ im Jahr 2016 und die Biennale München mit der ›Amazonas-Multimedia-Oper‹ aus dem Jahr 2010. Von TINA KAROLINA STAUNER

Hartz IV – eine veränderte Gesellschaft

Gesellschaft | Christoph Butterwegge: Hartz IV und die Folgen Diese Untersuchung verleiht ein beträchtlich Maß Bodenhaftung. Christoph Butterwegge beschreibt zunächst die ausgangs des Ersten Weltkriegs etablierten Sozialreformen und das Ende jener Sozialstaatsperiode, das zu Beginn der 30er Jahre durch den Austeritätskurs der Regierung Brüning und die Demontage der Arbeitslosenversicherung eingeleitet wurde. Ähnlichkeiten mit der Entwicklung der Bundesrepublik, dem »keynesianischen Wohlfahrtsstaat« und der folgenden »sozialen Demontage« sind auch im Detail unverkennbar. Von WOLF SENFF

Man sollte wollen, was Greta will

Gesellschaft | Greta Thunberg: No one is too small to make a difference

Politiker reden meist nur, in der Regel in nichtssagenden Floskeln. Dies erkannte die schwedische Schülerin Greta Thunberg schon in jungen Jahren und sie erkannte angesichts der drohenden Klimakatastrophe, dass sie handeln muss. Sie begann mit Schulstreiks vor dem schwedischen Parlament und hat damit offensichtlich einen Nerv getroffen. Von BASTIAN BUCHTALECK