/

Europa? Europa!

Gesellschaft | Svenja Bromberg, Birthe Mühlhoff, Danilo Scholz (Hg.), Euro Trash

Wer in den Nachrichten hören muss, dass der Internationale Währungsfonds IWF die »baldige Erhöhung des Renteneintrittsalters in Deutschlandt« ja, genau: »fordert«, fragt sich unwillkürlich, in welche Richtung Demokratie arbeitet. Oder nicht? Hat Politik zu viel Balltreterei gesehen und lernt vom Umschaltfußball, sie wechselt die Richtung und produziert neuerdings ganz unverhohlen die Meinung von oben nach unten? Von WOLF SENFF

Bromberg Mühlhoff Scholz Euro TrashSpaß beiseite. Es geht um elementare Abläufe in einer Demokratie. Darüber wurden gegen Ende der Sechziger Jahre heftige öffentliche Auseinandersetzungen geführt, und bald fühlte sich jedermann durch den Begriff vom staatsmonopolistischen Kapitalismus zutiefst provoziert, lehnte die gesamte Argumentation kurzerhand ab und hatte nur einen verächtlichen Blick für deren Vertreter übrig. Der Begriff geriet in Vergessenheit, wurde ersäuft, getilgt, gelöscht, bestattet.

Problemzonen

»Euro Trash« ist eine Textsammlung zur politischen Lage Europas (Alexandre Kojève, Luc Boltanski, Alain Badiou, Maurizio Lazzarato, Slavoj Žižek, Antonio Negri, Thomas Piketty u. a.), sie enthält Auszüge aus umfangreichen Studien sowie einzelne Originalbeiträge. Sie thematisiert die Problemzonen und bietet keine Patentrezepte.

Wir lesen eine ebenso unmissverständliche wie überzeugende Darstellung der modernen Gesellschaft als eines staatlichen Kapitalismus, in dem die »unternehmerische Logik auf alle Lebensbereiche ausgedehnt« und die »vollständige Unterordnung der Gesellschaft unter das Kapital Wirklichkeit« (Maurizio Lazzarato) ist.

›Arglistige Täuschung‹

Entsprechende Beispiele dazu fallen uns im Überfluss ein, weit mehr als das erwähnte Verlangen des IWF, das uns über die Nachrichtenagenturen überbracht wird – denken wir nur an die Eiertänze zuständiger Politiker und staatlicher Behörden, wenn es um den Abgasbetrug des VW-Konzerns geht – ein justiziabele ›arglistige Täuschung‹.

(Im Jahr 2010 gab die Weltgesundheitsorganisation WHO bekannt, dass jährlich 223.000 Menschen an verpesteter Luft sterben. Im Jahr 2015 nannte das Max Planck Institut die Zahl 3,3 Millionen und aktuell korrigierten Forscher der University of British Columbia die Anzahl der Todesfälle auf 5,5 Millionen.)

Legitimationsprobleme

Nein, es ist keineswegs erheiternd, sich diesen klugen Texten auszuliefern. Doch sie schärfen das Urteilsvermögen, sie sind nicht erschöpfend lang, sie werden dem Leser als verdauliche Häppchen serviert, die man genießen darf.

Nicht ein einziger der Autoren vertritt die Meinung, dass Europa im Interesse der europäischen Bevölkerung regiert werde. Stattdessen wird mehrfach eine Entwicklung nachgezeichnet, die in der Herrschaft des Finanzkapitals kulminiere, während die Politik sich »mit massiven Legitimationsproblemen« (Cédric Durand) konfrontiert sehe. Wundert sich vor diesem Hintergrund irgendjemand über den Brexit?

Žižek, Balibar, Houellebecq

Die Themen sind breit gefächert: Slavoj Žižek untersucht die schwierige Situation der Ukraine und konstatiert eine Billigung der Maßnahmen Putins seitens der gesamten neofaschistischen Rechten Europas, Etienne Balibar wirft in seinem Beitrag die Frage nach dem europäischen Volk und den sich aus dessen Existenz ergebenden Konsequenzen für europäische Politik auf.

Einige Beiträge behandeln das komplizierte deutsch-französische Verhältnis, darunter Michel Houellebecq, der einen nicht leicht zu ortenden Standpunkt als Nichtwähler und seine Schwierigkeiten mit der ›Gutmenschenpolitik‹ bzw. der französischen ›moralischen Linken‹ formuliert.

Europaskepsis

Luc Boltanskis Beitrag beschreibt das potentielle Wählerreservoir des Front National und analysiert dessen Konzept für ein Europa der Nationen, das für die Rechte in der EU repräsentativ sei.

Ein Gespräch mit dem französischen Philosophen Bernard Stiegler wirft einen aktuellen und präzisen Blick auf die »Zuschauergesellschaft« der Gegenwart, in der »Aufmerksamkeit systematisch vereinnahmt und verkauft« wird, und konstatiert einen »Verfall der industriellen Demokratien«. Man fragt sich, wann endlich die vornehme Dame Politik ihre Augen öffnet und den Ernst der Lage zu verstehen beginnt.

Der Titel »Euro Trash« greift zweifellos die grassierende Europaskepsis auf; die überzeugend ausgewählten Texte sind ein Zeugnis dieser Ratlosigkeit und öffnen dennoch unseren Blick für die Chancen und Notwendigkeiten, das europäische Projekt zielstrebig fortzusetzen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Svenja Bromberg, Birthe Mühlhoff, Danilo Scholz (Hg.): Euro Trash
Berlin: Merve 2016
232 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Infiltrierte Wirklichkeit

Nächster Artikel

Hangover City

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Positive Effekte – Fehlanzeige

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Kritik der Migration

Die Wanderungsbewegungen über Grenzen hinweg sind ein aktuelles und höchst umstrittenes Thema, das eine Renaissance nationalistischen Denkens hervorruft und rechtskonservativen Kräften zu Resonanz verhilft. In Deutschland, in Europa, in außereuropäischen Ländern, nicht zuletzt in den USA. Von WOLF SENFF

Die Pest der Desinformation

Gesellschaft | Stephan Ruß-Mohl: Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde Der Rezensent hatte im vergangenen Jahr das Vergnügen eine Festrede zu halten. Unter den Zuhörern befand sich auch ein Redakteur der Regionalzeitung, eifrig auf seinem Notizblock schreibend. JULIAN KÖCK über eine Begegnung, die ihn nachdenklich gemacht hat. Und über eine Buch, das die Umwälzung der Medianlandschaft analysiert.

Ein Mausoleum des Grauens

Sachbuch | Yang Jisheng: Grabstein Was geschieht, wenn Menschlichkeit plötzlich keine Rolle mehr spielt? Was trennt den Menschen vom Tier? Was können wir einander antun und warum? Was kann die Gesellschaft dem Individuum antun? Wann verliert ein Staatssystem seine Daseinsberechtigung? Und wie kann es sein, dass sechsunddreißig Millionen Menschen verhungern in einer Zeit ohne Krieg, ohne Naturkatastrophen und bei gefüllten Nahrungsmittelspeichern? VIOLA STOCKER ließ sich von Yang Jishengs Grabstein. Die große chinesische Hungerkatastrophe 1958 – 1962 diese und weitere Fragen erklären.

Irgendwo und überall in Deutschland

Gesellschaft | Christiane Fritsche: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt / Christiane Fritsche: »Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus« Lange vor dem Massenmord an den europäischen Juden setzten die Nationalsozialisten ein anderes Programm in die Tat um: die Verdrängung der deutschen Juden aus dem Wirtschaftsleben. Was das im Einzelnen für Geschädigte wie für die vielen Nutznießer bedeutete, können nur Lokalstudien belegen. Die beiden von Christiane Fritsche erarbeiteten Bücher zur Arisierung in Mannheim sind hervorragende Beispiele dafür. Von PETER BLASTENBREI

Die brasilianische Eröffnung

Gesellschaft | Mirian Goldenberg: Untreu Gender-Forschung ohne Konfrontationskurs? Starker Tobak. Mirian Goldenberg versteht sich als Anthropologin, sie führt umfangreiche Forschungsvorhaben durch und beschäftigt sich in ihren zahlreichen Publikationen durchgängig mit dem Verhalten brasilianischer Mittelschichten, was Liebe, Begehren, Ehe, Familie und Treue betrifft. Legen wir das ungelesen beiseite ins Regal für Spießbürger? Mal halblang, meint WOLF SENFF.