//

Frittierte Sardellen und Stockfischkroketten

Kulturbuch | Mina Holland: Der kulinarische Atlas

»Mit jedem Essen reisen wir«, findet Mina Holland – und bietet sich sogleich als Tour Guide durch die Regionen dieser Welt an. So liest sich ›Der kulinarische Atlas‹ als Reiseführer und kulturgeschichtliche Abhandlung, als Nachschlagewerk und Bibliographie, als imaginäre Landkarte und deliziöse Inspirationsquelle. Von INGEBORG JAISER

Mina Holland: Der kulinarische AtlasKann das gut gehen: ein Kochbuch ganz ohne schillernde Food Photography, ohne die Autorenschaft eines populären Fernsehkochs und ohne trendig-veganen Ansatz? Dafür ein brikettschwerer Anderthalbpfünder mit seitenlangen Texten und sparsamen Grafiken. Zu gewichtig, um eben mal durchzublättern; zu massiv, um im Bett darin zu schmökern; zu zurückhaltend, um als Coffee Table Book zu protzen.

Gerüche, Gewürze, Geschmack

Wer mit dem ›Kulinarischen Atlas‹ unterwegs ist, benötigt ein gehöriges Maß an Durchhaltekraft und Reiselust, gewürzt mit einer Prise Wissensdurst und etlichen Spritzern Neugier. Dieses Kompendium entführt den Leser in 95 Rezepten einmal virtuell rund um den Globus und wieder retour. Was bleibt uns schon im realen Leben in Erinnerung von einem besuchten Land? Weniger die gesehenen Galerien, Museen und Kirchen, als der Anblick von Speisen, der Duft von Gewürzen, der Geruch einer Mahlzeit. Denn: »Die vielen verschiedenen Aromen, Zutaten und Zubereitungsarten, denen wir auf unseren Reisen begegnen, enthüllen uns Zauber und Geschmack der jeweiligen Kultur.«

Aromatische Artischocken

Mina Hollands Tour quer durch die Kontinente und das kulinarische Erbgut von 39 Ländern ist inspirierend und äußerst anregend, fundiert recherchiert und durchaus qualifiziert aufbereitet. Jedes Kapitel – von Kalifornien bis Korea, von Kalabrien bis Katalonien – stellt ein literarisches Zitat oder traditionelles Sprichwort voran, beschreibt dann die regionalen Besonderheiten und Spezialitäten, um schließlich eine Auswahl authentischer Rezepte vorzustellen. Das kann eine Kichererbsensuppe aus dem Latium sein, die ihr einzigartiges Aroma aus pürierter Parmesanrinde bezieht. Oder ein Südstaaten-Schmorgericht mit Cajun-Gewürzmischung und ebensolcher Musikempfehlung. Gerne auch ein verblüffend einfaches Rezept für frittierte italienische Artischocken oder eine raffinierte Anleitung aus dem chinesischen Sichuan für doppelt gegarten Schweinebauch.

Umfangreiches Kompendium

Kulinarische Berührungsängste sollte man als Leser, Konsument und inspirierter Koch möglichst nicht haben, auch keine Lebensmittelallergie oder Laktoseintoleranz. Auch wenn die Autorin nebenbei erwähnt, selbst zwölf Jahre lang vegetarisch gelebt zu haben, scheut sie inzwischen vor (fast) nichts mehr zurück. Charakteristische Standardrezepte werden hier als traditionelles Kulturgut angesehen, liebevoll erläutert und mit persönlichen Anekdoten ausgeschmückt. Wer hinter dem opulenten 400-Seiten-Wälzer allerdings einen abgeklärten Altvorderen der internationalen Kochkultur vermutet, liegt falsch. Mina Holland gehört eher jener Spezies der modernen »Foodies« an, die gerne über Essen und Trinken reden und räsonieren, schreiben und bloggen – jedoch nicht ihren Lebensunterhalt in der Gastronomie bestreiten. Dafür hat der jungen Britin ein Auslandsjahr in Spanien und ein kurzer Ausflug in die Werbebranche offenbar gut getan: ›Der Kulinarische Atlas‹ ist zwar Mina Hollands Erstlingswerk, jedoch umfassend recherchiert, flott geschrieben und mit einer persönlichen Note versehen. Nur ein fantasieloser Langweiler wird bei der Lektüre noch die üblichen Lifestyle-Fotos vermissen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Mina Holland: Der kulinarische Atlas. Eine Reise um die Welt in 95 Rezepten
(The Edible Atlas, 2014)
Aus dem Englischen von Katja Hald, Friedrich Pflüger, Karin Schuler und Heike Schlatterer
Hamburg: Atlantik 2014
416 Seiten. 35 Euro

Reinschauen
Homepage von Mina Holland
Essen und Trinken auf TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Leben nach dem Tod zu Lebzeiten

Nächster Artikel

What‘s That Sound? Part 2.

Weitere Artikel der Kategorie »Essen und Trinken«

Emotionale Esskultur

Kulturbuch | Lorenzo Morelli: Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel Jahrzehntelang befand sich der multikulturell geprägte Gastronomiejournalist und Food Stylist Lorenzo Morelli Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel. Nun erscheinen seine schönsten Erinnerungen und Rezepte als gelungene Kombination von Kochbuch, Bildband und historischem Reiseführer. Von INGEBORG JAISER

Roh ist das neue Vegan

Kulturbuch | Hochuli: Vegan / De Montalier: Roh Vielleicht darf‘s nach dem großen Schlemmen mal wieder etwas weniger sein? Die Rede vom »Falschen falschen Hasen« – einem veganen Gericht, basierend auf zerkrümelten Reiswaffeln – hielt SUSAN GAMPER bis gestern für eine ›urban legend‹. Nun hat sie 400 Gramm veganes Zwiebelmett im Kühlschrank. Aus zerkrümelten Reiswaffeln.

Pasta und Pizza – in Wales

Jugendbuch | Giancarlo R. Gemin: Café Morelli Italien und Wales – das ist keine Kombination, die man landläufig erwartet. Giancarlo Gemin, Waliser mit italienischen Wurzeln, versteht es, die ungewöhnliche Mischung auszunützen. Für eine feine Geschichte, in der es nicht nur ums Essen geht. Von MAGALI HEIẞLER

Schwein auf Schwejk

Roman | Vladimir Sorokin: Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs Géza Jasnodworski kocht. Doch nur für die, die es sich leisten können. Denn Géza brutzelt und brät über bibliophilen Erstausgaben. Schnitzel über Schnitzler. Steak auf Joyce. Und Stör auf Dostojewski. Denn niemand liest mehr in der gar nicht so fernen Zukunft, in die Vladimir Sorokin den Leser in seinem neuen Roman entführt. Stattdessen plündert man die Bibliotheken und Museen für ultimative Geschmacksevents. Allein die Konkurrenz der neuen Starköche schläft nicht. Und kommt mit einem Produkt auf den Markt, das Géza und den Seinen das Wasser abzugraben droht. Von DIETMAR JACOBSEN

Sehnsucht nach Kraut

Comic | Sohyun Jung: Vergiss nicht das Salz auszuwaschen Unabhängigkeit und Sehnsucht, saures Kraut und aromatische Heimat sind die Zutaten zu Sohyun Jungs preisgekrönter Graphic Novel. Die eindringliche, dichte Bildwelt des Bandes lädt zur Empathie ein und weckt Erinnerungen an die ganz persönliche kulinarische Sozialisation. SUSAN GAMPER erkennt: Nicht ohne mein Kimchi!