/

Es muss nicht immer Trollinger sein

Kulturbuch | Kathrin Haasis: Württemberger Weinlese

Stuttgarts Weinszene boomt und seine stolzen Winzer räumen bei Wettbewerben zahlreiche Preise ab. Mit der Journalistin und Kolumnistin Kathrin Haasis hat sich eine profunde Kennerin auf eine vergnügliche Württemberger Weinlese begeben – kenntnisreich und vielseitig. Von INGEBORG JAISER

Kathrin Haasis: Württemberger Weinlese
Kathrin Haasis: Württemberger Weinlese
»Der Name Wirtemberg schreibt sich vom Wirt am Berg. Ein Wirtemberger ohne Wein, kann der ein Wirtemberger sein?« behauptete bereits Friedrich Schiller 1792. Und Stuttgarts ehemaliger Slogan »Großstadt zwischen Wein und Reben« wird immer noch gerne als treffender Werbespruch zitiert. Die gesamte Region lebt nicht nur von der Automobilindustrie sondern auch von einem ambitionierten Weinbau. Denn die Winzer in und um der Schwabenmetropole herum haben längst nicht mehr nur Trollinger zu bieten.

Autodidakten und Allrounder

Kathrin Haasis, die als Redakteurin der Stuttgarter Zeitung seit Jahren die vielbeachtete Weinkolumne »Lesestoff« betreut und dort mit zwei ebenfalls vinologisch infizierten Kollegen sehr kenntnisreich über Restzucker, Säure und Terroir disputiert, hat längst ihre berufliche Mission zur Passion erklärt. Neugierig und wissensdurstig hat sie sich durch zahlreiche schwäbische Weingüter getrunken und ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Begegnungen in der Württemberger Weinlese zusammengetragen. Martin Stollberg – sonst eher auf Whisky spezialisiert – hat diesen Band mit rund 100 höchst lebendigen, stimmungsvollen Fotografien aus außergewöhnlichen Perspektiven illustriert. Unterhaltsamer und informativer kann man sich eine kurzweilige Weinreise durch das Ländle kaum vorstellen!

Etwas Historie zur Einstimmung, gefolgt von einem augenzwinkernden Abstecher zu schwäbischen Eigenarten, läutet die anregende Exkursion durch gut 40 württembergische Weingüter ein. Hier werden sowohl Neulinge als auch Altmeister, sowohl aufstrebende Shootingstars als auch alteingesessene Urgesteine porträtiert: innovative Kollektive, Nebenerwerbs-Revoluzzer, Autodidakten und Allrounder. Überaus vielseitig und kreativ ist die Szene.

Wein 0711

Wer mit Stuttgart erst mal Trollinger assoziiert, wird hier eines Besseren belehrt. Lediglich 18 Prozent der württembergischen Rebfläche beansprucht er für sich. Im schelmisch »Wein 0711« übertitelten Kapitel lernen wir etliche wegweisende Winzer der Landeshauptstadt mit ihren herausragenden Produkten kennen: sei es die preisgekrönte Genossenschaft Untertürkheim, die sich publikumswirksam in »Weinmanufaktur« umbenennt oder Stuttgarts erste Weinmacherin Christel Currle oder den Newcomer Frank J. Haller, der für die Fantastischen Vier eine szeneträchtige Weißwein-Cuvée maßschneidert. Natürlich darf ein amüsanter Abriss über die Stuttgarter Besenwirtschaften (»Im Wohnzimmer der Wengerter«) nicht fehlen, wurde doch in einer der erwähnten Locations der letzte Tatort mit Kommissar Bienzle gedreht.

Geografische Exkurse nach Frankreich, Spanien, Neuseeland und Kanada stellen Württemberger Winzer vor, die ihr Glück auf fremdem Terroir gefunden haben. Doch auch viele Heimatverbundene lassen das Ausland erzittern: geradezu zum Zankapfel wurde Jörg Geigers legendärer Schaumwein aus der Champagnerbratbirne. Diese und zahlreiche weitere Geschichten blättert die Autorin Kathrin Haasis genüsslich und sachkundig auf, komplettiert mit Hinweisen zu den besten (W)Einkaufsquellen, einer schematischen Übersichtskarte und einer thematisch weiterführenden Bibliografie. So vermengt diese Württemberger Weinlese geschickt Traditionelles und Neues, Edles und Kurioses, Hiesiges und Internationales in Wort und Bild.

| INGEBORG JAISER

 

Titelangaben:
Kathrin Haasis: Württemberger Weinlese. Winzer in und um Stuttgart
Stuttgart: Theiss 2012
163 Seiten. 34,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

In Praise of Good Speakers: An Interview with Mike Paradinas

Nächster Artikel

Eine Reise zum Mittelpunkt des Universums

Weitere Artikel der Kategorie »Essen und Trinken«

Lust auf Süßes

Kinderbuch | Gundi Herget: Mozart & Robinson und der waghalsige Pfannkuchenplan Was macht zwei Mäuse, wenn es nichts mehr zu essen gibt? Mozart und Robinson erweisen sich als ausgesprochen findig, meint ANDREA WANNER

Zurückgezogenheit im Rausch

Gesellschaft | Leslie Jamison: Die Klarheit Man kennt die Geschichten über Sucht, bevor man sie ganz gehört hat, denn sie ähneln sich erschreckend. Leslie Jamison, die selbst jahrelang mit dem Verlangen nach Alkohol kämpfte, wagt sich an die Genesung und Heilung als spannende, lebensbejahende, befreiende Alternative. Von MONA KAMPE

Pasta und Pizza – in Wales

Jugendbuch | Giancarlo R. Gemin: Café Morelli Italien und Wales – das ist keine Kombination, die man landläufig erwartet. Giancarlo Gemin, Waliser mit italienischen Wurzeln, versteht es, die ungewöhnliche Mischung auszunützen. Für eine feine Geschichte, in der es nicht nur ums Essen geht. Von MAGALI HEIẞLER

Roh ist das neue Vegan

Kulturbuch | Hochuli: Vegan / De Montalier: Roh Vielleicht darf‘s nach dem großen Schlemmen mal wieder etwas weniger sein? Die Rede vom »Falschen falschen Hasen« – einem veganen Gericht, basierend auf zerkrümelten Reiswaffeln – hielt SUSAN GAMPER bis gestern für eine ›urban legend‹. Nun hat sie 400 Gramm veganes Zwiebelmett im Kühlschrank. Aus zerkrümelten Reiswaffeln.

Sehnsucht nach Kraut

Comic | Sohyun Jung: Vergiss nicht das Salz auszuwaschen Unabhängigkeit und Sehnsucht, saures Kraut und aromatische Heimat sind die Zutaten zu Sohyun Jungs preisgekrönter Graphic Novel. Die eindringliche, dichte Bildwelt des Bandes lädt zur Empathie ein und weckt Erinnerungen an die ganz persönliche kulinarische Sozialisation. SUSAN GAMPER erkennt: Nicht ohne mein Kimchi!