/

Emotionale Esskultur

Kulturbuch | Lorenzo Morelli: Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel

Jahrzehntelang befand sich der multikulturell geprägte Gastronomiejournalist und Food Stylist Lorenzo Morelli Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel. Nun erscheinen seine schönsten Erinnerungen und Rezepte als gelungene Kombination von Kochbuch, Bildband und historischem Reiseführer. Von INGEBORG JAISER

wanderschaft
Nicht jeder kann mit einer solch illustren, weit verstreuten (Wahl-) Verwandtschaft aufwarten: einem korpulenten Großonkel, der über dem Dessert eines Jagddiners verstirbt; einem umtriebigen Vater, der kurzerhand die Kücheneinrichtung eines Militärschiffes erwirbt; einen Schnurrbart tragenden Großvater mit Baskenmütze, der seinen Rotwein fässerweise kauft; einer mutigen italienisch-stämmigen Großmutter, die nach Russland auswandert; einer einst im kubanischen Exil lebenden, mit 90 Jahren noch barbusig am Strand flanierenden Köchin.

Mediterrane Küche und Kulturgeschichte

Wer wie Lorenzo Morelli in einem durch und durch kosmopolitisch und kulinarisch angehauchten Umfeld groß wird, öffnet sich wohl traumwandlerisch den Genüssen des Lebens. Aufgewachsen in mediterranen Gefilden, unter den Fittichen einer Vielzahl kochbegeisterter Tanten und Großtanten, ist ihm auch in späteren Jahren stets die Erinnerung an frühe lukullische Erfahrungen präsent.

In Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel würzt Morelli klassische Rezepte mit einem Hauch Exotik und Raffinesse, präsentiert Zubereitungstipps mit augenzwinkernden Variationen, unterlegt Herkunftsquellen mit amüsanten familiären Anekdoten. So gerät sein opulentes Koch-, Reise- und Erinnerungsbuch zur ausufernden Tour d`horizon durch die europäische, jedoch überwiegend mediterrane Küche und Kulturgeschichte. Seine kulinarische Rundreise streift die Düfte Neapels ebenso wie das ruhige Gemüt der Provence oder die Olivenkultur der Griechen. Und es zeigt, dass Freundschaften und gute Beziehungen oft auf außerordentlich köstlichen Speisen beruhen – als »Bekenntnis zu gourmander sozialer Zugehörigkeit«.

Von Carpaccio bis Crème Brulée

Annähernd 90 verführerische Rezepte präsentiert uns der weit gereiste Gastrosoph, oftmals moderne Interpretationen klassischer Gerichte, die durch eine kleine persönliche Variation erst den besonderen Kick erhalten: ein Hauch von Minze in der Gazpacho Andaluz, mit Marzipan verfeinerte gegrillte Speck-Datteln, eine Tarte Tatin mit Blätterteig. Überaus unterhaltsam sind die damit verbundenen Anekdoten und Geschichten der ausgedehnten Familiensaga, ausgeschmückt mit alten Ansichten, rührenden persönlichen Fotografien, historischen Originaltexten der Griechen und Römer. Dass sich Morelli auch als Food Designer einen Namen gemacht hat, sieht man den wahrlich appetitanregenden Kompositionen förmlich an. Und nicht zuletzt schlägt sich wohl auch sein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie in der Fülle an historischen Bezügen und Zitaten nieder.

Gourmands und Gourmets, passionierte Hobbyköche und sehnsuchtsvolle Traumreisende werden an diesem großzügig ausgestatteten, liebevoll arrangierten Coffeetable Book ihre Freude haben. So wird es sicherlich auf mancher weihnachtlichen Wunschliste stehen!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Lorenzo Morelli: Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel
Rezepte & Erinnerungen eines Genießers
Wien: Styria 2013
253 Seiten. 34,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

There will be blood

Nächster Artikel

Some Christmas Songs That Won‘t Make You Want To Die!

Weitere Artikel der Kategorie »Essen und Trinken«

Sehnsucht nach Kraut

Comic | Sohyun Jung: Vergiss nicht das Salz auszuwaschen Unabhängigkeit und Sehnsucht, saures Kraut und aromatische Heimat sind die Zutaten zu Sohyun Jungs preisgekrönter Graphic Novel. Die eindringliche, dichte Bildwelt des Bandes lädt zur Empathie ein und weckt Erinnerungen an die ganz persönliche kulinarische Sozialisation. SUSAN GAMPER erkennt: Nicht ohne mein Kimchi!

Frittierte Sardellen und Stockfischkroketten

Kulturbuch | Mina Holland: Der kulinarische Atlas »Mit jedem Essen reisen wir«, findet Mina Holland – und bietet sich sogleich als Tour Guide durch die Regionen dieser Welt an. So liest sich ›Der kulinarische Atlas‹ als Reiseführer und kulturgeschichtliche Abhandlung, als Nachschlagewerk und Bibliographie, als imaginäre Landkarte und deliziöse Inspirationsquelle. Von INGEBORG JAISER

Zusammen schmeckt’s noch besser

Sachbuch | Skye McAlpine: Zu Tisch mit Freunden

Na klar, jedes Kochbuch schmückt sich gerne mit einem Aufhänger, macht dieser Aufhänger doch Rezepte, Menüvorschläge und kulinarische Highlights noch attraktiver als sie vielleicht ohnehin sind. Mal ist es ein Land, dessen Gerichte präsentiert werden, mal Diätvorschläge, mal ein Grill-Kochbuch, die Auswahl ist unendlich. Dieses hier hat den Schwerpunkt auf Freunde, Familie, auf das Miteinander, das gemeinsame Essen gelegt. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Pasta und Pizza – in Wales

Jugendbuch | Giancarlo R. Gemin: Café Morelli Italien und Wales – das ist keine Kombination, die man landläufig erwartet. Giancarlo Gemin, Waliser mit italienischen Wurzeln, versteht es, die ungewöhnliche Mischung auszunützen. Für eine feine Geschichte, in der es nicht nur ums Essen geht. Von MAGALI HEIẞLER

Schwein auf Schwejk

Roman | Vladimir Sorokin: Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs Géza Jasnodworski kocht. Doch nur für die, die es sich leisten können. Denn Géza brutzelt und brät über bibliophilen Erstausgaben. Schnitzel über Schnitzler. Steak auf Joyce. Und Stör auf Dostojewski. Denn niemand liest mehr in der gar nicht so fernen Zukunft, in die Vladimir Sorokin den Leser in seinem neuen Roman entführt. Stattdessen plündert man die Bibliotheken und Museen für ultimative Geschmacksevents. Allein die Konkurrenz der neuen Starköche schläft nicht. Und kommt mit einem Produkt auf den Markt, das Géza und den Seinen das Wasser abzugraben droht. Von DIETMAR JACOBSEN