///

Rückbau

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Rückbau

Ist das jetzt schon Rückbau?

Schwierig.

In Australien arbeiten sie daran, Farb, ja, der Staat sei wieder einmal als Reparaturbetrieb für Auswüchse des Kapitalismus gefordert, die Nutzung des Internets solle reduziert, solle altersmäßig begrenzt werden.

Schlechte Erfahrungen?

Genau, Farb. Mobbing auf Social Media, Shitstorm, Erpressungen, Mißbrauch wohin du auch siehst, das Netz präsentiere sich erfolgreich als Experimentierfeld für kriminelle Machenschaften.

Die Australier wollen konsequent sein, Wette, sie arbeiten gegenwärtig daran, wie sie die Kinder vor dem Zugriff schützen können, und was ihn daran wundere, sei die Tatsache, daß all das stets nachträglich geschehe, immer nur spät und nachträglich.

Als ob man es nicht vorher hätte wissen können, sagte Wette, das Kind sei längst vorher in den Brunnen gefallen.

Farb mußte lachen, er tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Wette schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie immer das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, wie schlank war doch das Untier, Annika hatte sich in dieses Service verliebt, unsterblich verliebt, Tilman hatte es aus Beijing mitgebracht, wo er, wie es hieß, einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen sei, und nein, natürlich nicht die gesamte Strecke auf der Großen Mauer, sie biete ja kaum Platz, daß drei Personen nebeneinander laufen könnten, und sei gelegentlich gar nicht vollständig renoviert, so daß rechts und links der Abgrund gähne, interessant, gewiß, Gefahren lauern überall, versprochen, ich komme darauf zurück.

Sicher, sagte Farb, man könne Fehler oder einen Mißstand gar nicht anders als nachträglich beheben, kein Zweifel, aber könne man nicht Vorsorge treffen, so daß der Mißstand gar nicht erst auftrete.

So wie man die Wohnung heize, sobald der Winter einziehe?

Farb lachte. So wie man die Wohnung heize, sobald der Winter einzuziehen drohe, oder man könne, sagte er, die Waffenproduktion einstellen, sofern man Kriege vermeiden wolle, so etwas sei einfach und wirksam, doch bislang sei niemand darauf gekommen.

Die zuständige australische Ministerin handle absolut kompromißlos, sagte Tilman, beginnend im Dezember werde es dort für Kinder unter sechzehn verboten sein, Konten bei Instagram, Tiktok, Facebook, X und Youtube zu führen; wie bei Alkohol, Zigaretten und öffentlichen Glücksspielen schlage sie außerdem vor, speziell auch für pornographische Angebote Altersgrenzen zu etablieren, damit Kinder vor Inhalten geschützt würden, die ihre Sicherheit und psychische Gesundheit gefährdeten – etwa zehn Prozent der Kinder bis zum Alter von zehn Jahren träfen im Netz unabsichtlich auf pornographische Anbieter, bis zum Alter von dreizehn Jahren handle es sich bereits um dreißig Prozent.

Als ob man das nicht längst hätte wissen können, wiederholte Wette, er habe den Eindruck, die erforderlichen staatlichen Maßnahmen erfolgten stets mit penetranter Verzögerung, man warte offenbar ab, bis eine ganze Generation unter den täuschenden Vorzeichen und Verheißungen der Internetkommunikation herangewachsen sei.

Das sei ein Erfolgsmuster expandierender Industrie, sagte Tilman, ein Produkt werde, wie es so schön heiße: vermarktet, ausgeklügelte Marketingstrategien transportierten es in die Köpfe der Konsumenten, so daß es, ebenfalls schön: sich verkaufe, und zur Zeit tobe ein heftiger Kampf um Kommunikation und Medien, wer werde sich behaupten, und sei die digitale Kommunikation nun wirklich der Weisheit letzter Schluß, es stabilisiere sich ein Überangebot: das Faxen sei bereits von gestern, und wer telefoniere denn noch im Netz, aktueller seien allzumal sms, Mobiltelefon, e-mail, Skypen, Videoanrufe per whatsapp, nur daß man letztlich eine so große Anzahl von Medien nicht brauche.

Überangebot, wiederholte Annika.

Das habe noch stets zum Kollaps geführt, spottete Farb.

Wer bei Sinn und Verstand sei, sagte Wette, müsse Maßnahmen zum Rückbau einleiten, die gegenwärtig um sich greifende Besinnung auf nationale Verantwortung sei möglicherweise ein erster zaghafter Schritt, und auch die Maßnahmen, die seitens der EU vorbereitet würden, ließen sich als Rückbau verstehen, nur daß man sich hüten werde, sie so bezeichnen, sie klammerten sich dort verzweifelt an ihr Wachstum und an ihren Fortschritt.

Seien es nicht die Taliban in Afghanistan gewesen, die sich vor wenigen Tagen komplett aus dem Internet ausgeschaltet hätten, fragte Farb.

Wette lachte. Das, sagte er, sei ihnen zu viel des Guten gewesen, sie hätten das flugs revidiert.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Was machen wir aus unserem Leben? «

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Karttinger 5

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 5

Der Moderator sah einige Jahre jünger aus als der Geheimrat, seine Größe, die sportliche Figur und der Haarschopf verliehen ihm einen überwältigenden Anschein von Jugend, und was er trug, war phantasievoll arrangiert, sie schienen beide etwas aus der Zeit gefallen.

An leichten Hängen wandte er sich nach seinem Geheimen Rat um, gut gelaunt, aber lachte ihn an mit drohend gebleckten Zähnen.

Verehrter Herr Geheimrat!, rief er ihm aufmunternd zu, nutzen Sie die Gangschaltung, damit Sie nicht Ihre Kräfte vergeuden!, und führte sie ihm vor, als dieser heran war.

Der Geheimrat atmete angestrengt; antwortete, wenn ihm danach war; der Moderator könne ihm gleichgültig werden, was hatte er vor.

Der alte Herr werde wohl, dachte sich der, keine weitere Stunde unterwegs sein wollen.

Wunderkinder

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wunderkinder

Eldins Schulter?

Kein Ende in Sichtweite.

Kann folglich noch dauern. Scammon?

Hockt achtern in seiner Kajüte über seinen Aufzeichnungen.

Läßt sich nicht blicken?

Läßt sich nicht blicken.

Der Ausguck nickte und ging in den Handstand. Thimbleman ließ einige Sekunden verstreichen, bevor er applaudierte.

Ferne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.

Seit wann reden wir denn über Krankheiten, fragte Crockeye irritiert, wir haben Verletzungen davongetragen, aber niemand sei krank.

Ein Walfänger, bekräftigte Pirelli, kenne keine Krankheit.

Lesen und Leben

Kurzprosa | Arche Literaturkalender 2019 Auch in diesem Jahr vereint der alljährlich erscheinende Literaturkalender des Schweizer Arche Verlags unter dem Motto »Lesen und Leben« alte und neue, illustre und weniger illustre Dichter und Literaten.Von BETTINA GUTIERRÉZ

Provinz ist, wo ich bin

Kurzprosa | Wolfgang Pollanz: Die Undankbarkeit der Kinder Altersstarrsinnige Verwandte, Nachbarinnen in Christl-von-der-Postmoderne-Dirndln und nach Argentinien ausgewanderte Wurstwarenfabrikanten bevölkern Wolfgang Pollanz´ Erzählungen. Dabei ist Die Undankbarkeit der Kinder eine geradezu lässliche Begleiterscheinung. INGEBORG JAISER genoss bei einem Glas Schilcher die Lektüre.