/

Entgrenzte Gegenwart

Gesellschaft | Regis Debray: Lob der Grenzen

Grenzen sind in Schengenland weitgehend nur als fernes, leise klingendes Echo vorhanden, wir sind modern, und manches ist eben verpönt »in diesem unserem Lande« (Helmut Kohl). Wie fügt sich da ein Titel wie der von Regis Debray, und in welcher Distanz entstehen dessen Argumente? Von WOLF SENFF

DebrayLob der GrenzenRegis Debray kämpfte an der Seite Che Guevaras, war inhaftiert, arbeitete im Beraterstab Salvator Allendes, später für François Mitterand, gefühlte Ewigkeiten ist das her. Regis Debray blickt zurück auf eine Zeit, die im Mai 1968 als die »Euphorie eines sympathischen Tohuwabohu« begonnen habe und sich heute in einem »Zustand übler Geschäftemacherei und in wirrem Exhibitionismus« befinde.

Fröhliche Urständ

So geht’s, und er ist nicht der Erste, der einen derartigen Prozess wahrnimmt. Er fragt allerdings nicht nach den Ursachen und fragt nur am Rande nach den politischen Zusammenhängen, sucht nicht nach Erklärungen aus vorhandenen Machtstrukturen, sondern fokussiert den Blick auf das Phänomen der Entgrenzung.

Debray konstatiert zunächst den merkwürdigen Widerspruch, dass nämlich, indes das Überwinden und Kappen von Grenzen ein Gebot der Zeit zu sein scheine, real die territorialen Grenzen fröhliche Urständ feiern: »Only one world summt das Showbusiness, und es gibt viermal so viele Staaten in der UNO als zu ihrer Gründung«.

Die Haut als Grenze

Viele Briten möchten demnächst ihre Grenzen per ›Brexit‹ neu gewichten. Von Frankreich trennt uns weniger eine territoriale Grenze als eine Grenze der Mentalitäten. Die Menschen dort sind leidenschaftlich auch in ihrer Empörung, entschieden im Streik, während wir geduldig sind und vorzugsweise gute Laune verbreiten, gern auch mal einen Bahnhof unter die Erde verlegen, einen Flughafen bauen oder ein Konzerthaus in die Elbe stellen.

Ein anderes Beispiel für Grenzziehungen seien etwa die Umzäunungen sakraler Bereiche, und am Beispiel der Haut als Grenze werde deutlich, dass eine Grenze nicht zwangsläufig nur trennen müsse. Die Haut fungiere als Schnittstelle zwischen Organismus und Außenwelt; ihre Aufgabe sei es, die Durchlässigkeit zu regulieren.

Eine politische Debatte?

Neu ist der aufmerksame Blick, den Debray auf die Sprache lenkt. Seine Argumentation ist ideologiefrei und darauf gerichtet, das Phänomen, in diesem Fall die Grenze, facettenreich und vorurteilslos in den Griff zu bekommen. Im Ergebnis entzieht er einer leichtfertigen Gegenwart den Boden, die sich selbstgefällig nach allen Seiten öffnen will und selbstverständliche Grenzziehungen außer Acht lässt, und wendet sich gegen diese Haltung des »Ohne-Grenzismus«.

Doch merkwürdig ist schon, worauf die Argumentation hinausläuft, und man fragt sich, inwieweit Debray zur politischen Debatte beiträgt. Zum Thema Grenze vertritt er genuin konservative Positionen. Er stellt die anerkannte, bei Bedarf auch durchlässige Grenze gegen eine Epidemie der Mauern. Das ist keine Position, über die man streiten würde. Eine politische Diskussion entstünde, sobald man Fragen nach der Umsetzung stellt: Was tun?

Das alles ist angenehm zu lesen, voller Anspielungen, voller Vergleiche mit den Zuständen in einem eher abgeschlossenen Land wie Japan, wo Regis Debray diesen Vortrag hielt, und alles in allem ein Text, der sich der Hektik der Gegenwart entzieht und, indem er sich nicht der naheliegenden politischen Debatte öffnet, den Leser zur Besinnung anhält.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Regis Debray: Lob der Grenzen
Hamburg: Laika Diskurs 2016
64 Seiten, 9,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Ende in der Altpapiertonne

Nächster Artikel

For Those Of You Who Have Never: New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Gesellschaft | Fuchs / Goetz: Geheimer Krieg Die Autoren machten sich auf den Weg, um herauszufinden, ob es ein top secret Germany gibt, das nicht in öffentliche Strukturen eingebunden ist und sich demokratischer Kontrolle entzieht. Wie sehr sind deutsche Behörden in die militärischen Strategien der USA eingebunden? Machen sich deutsche Behörden zum willfährigen Handlanger amerikanischer Kriegsführung? Christian Fuchs und John Goetz gingen auf Reise »in ein unbekanntes Deutschland«, in »eine geheime Welt«. Von WOLF SENFF

Ungemein erfolgreich

Gesellschaft | H.Lorenz, L.Franke, G.Koppel (Hg.): Wer rettet Wen? – Die Krise als Geschäftsmodell / Auf DVD: L.Franke, H.Lorenz: ›Wer rettet wen? Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit‹ Herdolor Lorenz und Leslie Franke genießen als Dokumentarfilmer einen besonderen Ruf, ihre Arbeiten sind stets dicht am Puls der Zeit. »Bahn unterm Hammer« (2007) begleitete die Debatte um die Privatisierung der Bundesbahn, »Water makes Money« (2011) erschien punktgenau zum Konflikt um die Privatisierung der Berliner Wasserversorgung. Von WOLF SENFF

Wohnen und Leben

Hannes Lindenmeyer: Hellmut. Die lange Geschichte einer kurzen Straße Die Hellmutstraße bildet das Zentrum des Widerstands. Hannes Lindenmeyer, Hellmi-Aktivist der ersten Stunde, schildert das Innenleben eines Quartiers, das sich zum Ziel setzt, selbstbestimmt zu wohnen, d. h. selbst über die Bedingungen der eigenen Lebensumwelt zu entscheiden. Von WOLF SENFF

Die Verantwortung des Historikers

Gesellschaft | Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit Der Titel des Buches wird manchen Leser, manche Leserin irritieren. Kann man ein Land erfinden? Noch dazu eines, von dem doch anscheinend alle wissen, wo es liegt und wie es aussieht? Shlomo Sand, Historiker an der Universität Tel Aviv und bekannt für seine umstrittenen Themen, zeigt in Die Erfindung des Landes Israel, dass es hier einiges zurecht zu rücken gilt. Und dass dieses Land wirklich erfunden wurde – zum Schaden für alle Beteiligten. Von PETER BLASTENBREI

Du bist was du tust

Gesellschaft | Engelhardt: Völlig utopisch / Harvey u. Robinson: Einfach die Welt verändern Dass ein anderes Leben möglich ist, ahnte sie irgendwie – wie das konkret aussehen könnte, erfuhr SUSAN GAMPER in der Aufsatzsammlung der Weltreporter: ›Völlig utopisch‹.