Ein Comic in vier Tagen

Comic | Workshop: Werkwoche / What a photo can tell (Augsburg)

Vor nicht allzu langer Zeit noch undenkbar, aber heute gibt es an Hochschulen in Deutschland eine Comiczeichner-Ausbildung. Auch in Augsburg. Dort kommen auch Studenten mit dem Medium in Kontakt, die sich vorher noch nie damit beschäftigt hatten. Jetzt leitete dort der israelische Künstler Michel Kichka einen Workshop. Mit ANDREAS ALT hat er ein Resümee gezogen.

Michel Kichka (r) und Prof. Mike Loos Abb: Andreas Alt
Michel Kichka (r) und Prof. Mike Loos
Abb: Andreas Alt
Der Fachbereich Gestaltung der Hochschule Augsburg bildet seit einigen Jahren Studenten auch im Comiczeichnen aus. Durch den akademischen Zugang kann Comiczeichnen zu einem richtigen Beruf werden. Zuständig für diesen Bereich ist Prof. Mike Loos, der selbst von Jugend an Comics zeichnet. Das Studium ist eigentlich auf Grafik und Illustration ausgerichtet, aber es wird immer wieder deutlich, dass die Studenten auch das Medium Comic ernst nehmen und sich mit Freude und Eifer damit beschäftigen. Das hat sich gerade wieder in einem Workshop gezeigt, der von dem israelischen Künstler Michel Kichka geleitet wurde.

Am Ende der viertägigen Veranstaltung zeigte sich Kichka im Gespräch sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Die 17 Teilnehmer hätten sich allesamt in die Arbeit gestürzt, um einen »guten Job« zu machen, manche hätten bis tief in die Nacht an ihrem Comic gesessen. Kichka hatte folgende Aufgabe gestellt: Jeder sollte ein Foto in den Workshop mitbringen – es konnte ein persönliches Motiv zeigen oder aus einer Zeitung oder Zeitschrift stammen. Das, was ihnen an dem Bild wichtig war, sollten die Teilnehmer dann zu einem dreiseitigen Comic erweitern.

»In einem Comic ist alles möglich«

Wichtig für einen guten Comic sei, dass man das richtige Thema finde, sagte Kichka. Er hielt die Studenten dazu an, ihren Bezug zu dem Foto aufzuschreiben und diesen Text allen anderen vorzulesen. Dann ließ er sie mit dem Zeichnen beginnen. Dabei machte er so gut wie keine Vorgaben mehr. Aber er ging, wie er sagte, von Tisch zu Tisch, schaute ihnen über die Schulter und zeigte ihnen Comics, die in seinem Computer gespeichert waren, um ihnen Anregungen zu geben. »In einem Comic ist alles möglich«, sagte er.

Zwei Drittel der Workshop-Teilnehmer schafften es tatsächlich, ihren Comic innerhalb der vier Tage fertigzubekommen. Bei einigen, so Kichka, stellte sich heraus, dass sie fünf oder sechs Seiten für ihre Geschichte brauchten, manche hätten nur die Vorzeichnungen geschafft, manche kamen am Ende zu der Überzeugung, dass sie ihr Werk überarbeiten müssen. Manche machten die Form der Kommunikation mit fortlaufenden Bildern selbst zum Thema, manche arbeiteten autobiografisch, andere machten Tiere zu Comicfiguren oder griffen politische Themen auf. Es gab Comics, in denen auf Dialoge völlig verzichtet wurde. Insgesamt bescheinigte Kichka allen ein gutes Design der Charaktere und eine sorgfältig ausgearbeitete Sprache. Sie hätten zudem versucht, grafisch aus jedem Panel das Beste herauszuholen.

Fünf oder sechs der Studenten hatten bereits Comics gezeichnet, zwei hatten noch nie etwas mit Comics zu tun gehabt. »Sie waren alle sehr offen; und es gab eine gute Gruppendynamik«, resümierte Kichka. »Ich würde gern zu so einem Workshop wiederkommen.« Der Kontakt nach Augsburg ist beim Comic Salon in Erlangen zustande gekommen. Kichka fiel dort Mike Loos auf; der Designprofessor fand ihn sympathisch und hatte das Gefühl, er würde sich als Dozent eines Workshops eignen. Tatsächlich hat »die Chemie gestimmt«, wie Loos sagte. Es war möglich, Kichka aus Jerusalem einzufliegen, weil das Akademische Auslandsamt die Reisekosten übernahm und auch sein Honorar sich im Rahmen hielt.

Michel Kichka: Aus Belgien nach Jerusalem

Kichka hat eine interessante Biografie. Der 62-Jährige wurde in Belgien geboren, wo er bis zum Ende seiner Schulzeit lebte und dabei die frankobelgische Comicszene genau kennenlernte. 1974 ging er nach Israel und studierte Grafik-Design in Jerusalem. Wie er sagte, hat er schon in Belgien Amateurcomics veröffentlicht, arbeitete in Israel aber zunächst hauptsächlich als Illustrator. Wie in Deutschland gibt es auch dort keinen großen Comicmarkt und kaum eine Möglichkeit, vom Comiczeichnen leben zu können. Er fand dann aber glücklich eine Stelle als Zeichner von Kindercomics. Nebenher produziert er auch Cartoons und Illustrationen und lässt sich, wie hier, als Dozent engagieren.

Vor einigen Jahren setzte er sich an seine erste Graphic Novel. Heraus kam der Band ›Zweite Generation‹ (in Deutschland bei Egmont erschienen), ein sehr persönlicher Comic, in dem er sein Verhältnis zu seinem Vater und damit seine jüdische Identität aufarbeitet. Sein Vater wurde 1942 in KZ Auschwitz deportiert, überlebte jedoch das Grauen. Allerdings war Kichkas Jugend stark von den Erlebnissen des Vaters geprägt. Dieser Comicband, der zuerst in Frankreich veröffentlicht wurde, bedeutete für ihn den Durchbruch als ernst zu nehmender Comickünstler. In Israel wurde er in der nationalen Gedenkstätte Yad Vashem vorgestellt. Laut Kichka traf er die Menschen »ins Herz«.

Vielleicht etwas überraschend hat er mit Deutschland kein Problem: Er sei schon viele Male hier gewesen, sagte er ganz leichthin, und er hat auch keine Vorbehalte gegen Deutsche: »Die Deutschen sitzen hier im Raum; die Nazis, das waren ihre Väter und Großväter.« So sei er zwar nicht erzogen, räumte er ein, aber er habe seinen Horizont erweitert. Als er das Augsburger Rathaus besuchte, fiel ihm auf, dass es dort zwei Gedenkstätten gibt: eine für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und eine für die Holocaust-Opfer. Und so möchte er das gern sehen: Beide Seiten hatten unter der Zeit des Nationalsozialismus zu leiden.

Kichka - Zweite Generation Cover

Was wird nun aus den im Workshop entstandenen Comics? Bis vor kurzen gab Loos erst jährlich, dann in etwas größeren Abständen eine Anthologie mit dem Titel ›Strichnin‹ heraus, in der Comics seiner Studenten der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Nun hat er sich aber eine Denkpause verordnet. In der bisherigen Form möchte er ›Strichnin‹ jedenfalls nicht weiterführen – vielleicht etwas einfacher gestaltet als Schwarz-Weiß-Band. Aber ob die jetzt entstandenen Werke in einem solchen Band erscheinen werden – Loos zuckt die Schultern. Trotzdem waren die vier Tage nach seinen Worten ein besonderes Erlebnis: »Sonst gibt es ja Unterricht; eine Stunde folgt auf die andere. Hier wurde nun vier Tage lang konzentriert gearbeitet, teilweise Tag und Nacht. Es war den Studenten klar: Danach ist der Typ wieder weg…«

| ANDREAS ALT

Reinschauen
| Zum Workshop
| Kichkas Graphic Novel „Zweite Generation“

1 Comment

  1. […] Ein Comic in vier Tagen Titel Kulturmagazin, Andreas Alt  Professor Mike Loos bringt seine Studenten an der Hochschule Augsburg immer wieder mit Comics in Berührung und gibt dort seit einigen Jahren die Anthologie Strichnin heraus. Nun hat er den israelischen Comickünstler Michael Kichka (Zweite Generation) eingeladen, in Augsburg einen mehrtägigen Workshop abzuhalten. […]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Peru in den 90er Jahren

Nächster Artikel

A Place For Us To Dream

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Sympathy For The Devil

Comic | Manu Larcenet: Blast 1 – 4 Diesen Sommer ist bei Reprodukt der vierte, abschließende Band von Manu Larcenets ›Blast‹ in deutscher Sprache erschienen. Das mitreißende, 800 Seiten starke Psychogramm eines Außenseiters ist eine Offenbarung, wie sie einem nur selten begegnet. Von CHRISTIAN NEUBERT

Meister des Horror auf der Jagd nach neuen Schrecken

Comic | M.Mignola, Ch.Golden, B.Stenbeck: Baltimore 1 / R.Kirkman,P.Azaceta: Outcast Band 1 Der Vampirjäger ›Baltimore‹ ist eine Schöpfung von Comiclegende Mike Mignola, dem Vater von ›Hellboy‹ der es bereits zu zwei Kinoauftritten gebracht hat. Shootingstar Robert Kirkmans neue Reihe ›Outcast‹ wird von HBO als Serie verfilmt – nach dem großen Erfolg von ›The Walking Dead‹. Zwei vielversprechende neue Horrorcomics im Cross Cult Verlag. BORIS KUNZ haben sie einiges über das Fürchten gelehrt.

»Ikon hat es etwas Tragikomisches«

Comic | Interview mit Simon Schwartz Es kommt noch recht selten vor, dass ein Comic-Künstler von Mainstream-Medien gefeiert wird, doch Simon Schwartz hat das geschafft. Der 1982 in Erfurt geborene Künstler zeichnet diverse deutsche Medien erregt seit seinem Debüt ›Drüben‹ großes Aufsehen in der Comic-Szene. 2012 gewann er für seinen Comic ›Packeis‹ den Max-und-Moritz-Preis. Sein neuer Graphic Novel ›Ikon‹ beschäftigt sich mit dem obskuren Gleb Botkin, dem Sohn des letzten Leibarztes der Zarenfamilie, der nach der Russischen Revolution glaubt, die ermordete Zarentochter und Großfürstin Anastasia, Schwarm seiner Kindheit, wiedergefunden zu haben. Diese falsche Anastasia, die Ansprüche auf den russischen Thron

Die Hauptschule schlägt zurück

Comic | Jean La Fleur: Wie kommt der Parmesan in die Tastatur? Der Alltag kann gefährlich sein, wenn er von einem Comic-Zeichner verfremdet wird, der sich selbst als »die größte Bitch im Business« nennt. Diese »Bitch«, die gerne locker aus der Hüfte schießt, ist Jean La Fleur, der sich selbst als Begründer der Neuen Frankfurter Hauptschule tituliert – eine Hommage an die Satiriker- und Zeichnergruppe Neue Frankfurter Schule. Jean La Fleurs neues Werk ist eine Reihe von derben, aber alltäglichen Cartoons, die in einem kleinen Heft versammelt sind – mit dem Titel ›Wie kommt der Parmesan in die Tastatur‹. PHILIP

Spaziergang über den Salon

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014   Niemand kann auf dem Comic Salon alle Leute treffen, mit denen er sich gern mal wieder unterhalten würde, niemand innerhalb von vier Tagen alle Veranstaltungsorte besuchen oder an allen Programmpunkten teilnehmen, die ihn interessieren. Trotzdem könnte man ohne Mühe ein gutes Dutzend Artikel schreiben über das, was man an Bemerkenswertem und Kuriosem erlebt hat. Abseits der zentralen Pflichttermine wie der Elefantenrunde der Verlage und der Verleihung der Max-und-Moritz- und der ICOM-Preise hat ANDREAS ALT Seitenblicke auf das Festival geworfen, die etwas von seiner Vielfalt einfangen.