/

Vom Cowboy und der Barbie

Gesellschaft | Georg Seeßlen: Trump! Populismus als Politik

Die Klischees der Figur des Donald Trump sind rasch aufgezählt: Rebell gegen das etablierte Politikgeschäft, Selfmademan, Clown, Western-Held, und schließlich der Macho als Revival eines Patriarchats, in dessen mildem Abglanz sich die dazugehörige Frau als ungebildet, strohdumm und absolut ignorant inszeniert. Reicht das nicht schon? Von WOLF SENFF

Seeßlen - TrumpNein, reicht nicht. Unterhaltsam sind Seeßlens Hinweise auf Filme, die bereits ähnliche US-Präsidenten- Typen entwarfen. Einer davon ist ›Idiocracy‹ (Mike Judge, 2006). Ein Wrestler und Pornostar mit viel ›Unterschichtkultur‹ und Doofheit als angestrebtem Ziel persönlicher Reifung. Auch Donald Trumps anti-intellektuelle Haltung propagiere lustvolle Authentizität anstelle von Besonnenheit und Erkenntnis.

Reality-TV forever!

Folglich sortiert Seeßlen ihn als Ausdruck einer neuen Erzählung, der Erzählung des Pop, in der statt Wirklichkeit und Fakten nun die emotionalen und psychischen Befindlichkeiten die Leitlinien eines wie auch immer politischen Handelns bilden. Doch letztlich fungiere Trump weder hier noch dort als positives Modell.

Origineller ist, was Georg Seeßlen aus einer Bildbetrachtung herausarbeitet. Einen Trump, der den Zusammenschluss der neuen ökonomischen Eliten mit den ökonomischen Verlierern verkörpere. Als »Postklassengesellschaft« bezeichnet, kämpferisch gewendet gegen die Interessen der alten Eliten und des gehobenen Kleinbürgertums, und zwar unter Beseitigung der traditionellen kulturellen Klassentrennung – Alleinherrschaft für das Prinzip Reality TV. Da zeigt sich keine ›Nivellierung‹ mehr, sondern wir konstatieren den Absturz auf unterste Schublade.

Trump als Ubu-Darsteller

Donald Trump sei eine Figur wie Alfred Jarrys absurd narzisstischer, egoistischer und sogar tragischer ›Ubu roi‹. Wunderbar! ›König Ubu‹ wird gegenwärtig beim Theater Magdeburg, beim Staatstheater Darmstadt sowie beim Deutschen Theater Berlin aufgeführt – man darf diese exzellenten Gelegenheiten beim Schopf packen und Georg Seeßlens Vergleich genießen.
Real werde hinter der erbaulichen, USA-weiten ›König Ubu‹-Inszenierung der längst bekannte Krieg gegen die Armen geführt, auch als Klassenkampf von oben bezeichnet, und zwar in dem erwähnten, aggressiv betriebenen Bündnis der neuen ökonomischen Eliten mit den ökonomischen Verlierern, vermittelt durch entsprechend formierte Medien.

Scheitern der alten Eliten

Dieser Krieg gegen die Armen zielt auf eine gänzliche Abschaffung traditioneller Gesundheits-, Renten-, Sozialpolitik und diesbezüglicher Infrastruktur, ergänzt durch die weiterhin kaltblütig und konsequent betriebene Deregulierung staatlicher Aufgaben.

Seeßlens Darstellung ist inhaltlich überzeugend und greift dennoch zu kurz, weil sie das vollständige Scheitern der alten Eliten und dessen konkrete Ursachen ausblendet. Dies betrifft die Erfolglosigkeit der jahrelang betriebenen LGBT-Minderheitenpolitik, die unverblümte Kriegsorientierung der Clinton-Administration, die Verselbständigung eines Habitus von ›political correctness‹.

Bannerträgerin der Weiblichkeit

Darüber hinaus wäre zu fragen, wie es geschehen kann, dass man eine Gegenkandidatin aufstellt, die in der Wählerschaft bekanntermaßen weithin verachtet wird und im Endeffekt auf Wahlhilfe für Donald Trump hinausläuft – eine nie dagewesene Bankrotterklärung der alten Eliten. Wie hilflos, wie blind muss jemand wie Barack Obama sein, dass er eine solche Person als Amtsnachfolgerin unterstützte?

So angenehm sich die Ausführungen Seeßlens lesen – sie sind jedenfalls nicht von Selbstzweifeln geplagt, und man muss daran erinnern, dass ein Kernthema des Wahlkampfs das Rollenverständnis von ›Mann‹ und ›Frau‹ war. Nicht nur auf Seiten Trumps, sondern in gleicher Weise seitens der sich zur Bannerträgerin der Weiblichkeit stilisierenden Gegenkandidatin.

Seeßlens polemische Zuspitzung zum Cowboy/Barbie-Stereotyp ist amüsant, wird jedoch der Tragweite dieses Themas kaum gerecht. Über Trumps Klischees zu spotten, wirkt angestrengt, solange man selbst keine überzeugenden Angebote parat hält. Sollen vielleicht die Sprachbasteleien der Genderenthusiasten als seriös gelten? »Studierende«? Als Markenzeichen linker Politik? Das Rollenverständnis bleibt ein ungelöstes Problem westlicher Kultur – hier hätte man sich über differenzierte Überlegungen gefreut.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Georg Seeßlen: Trump! Populismus als Politik
Berlin: Bertz+Fischer 2017
144 Seiten, 7,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation

Nächster Artikel

2016’s Tunes Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Gesellschaft | Fuchs / Goetz: Geheimer Krieg Die Autoren machten sich auf den Weg, um herauszufinden, ob es ein top secret Germany gibt, das nicht in öffentliche Strukturen eingebunden ist und sich demokratischer Kontrolle entzieht. Wie sehr sind deutsche Behörden in die militärischen Strategien der USA eingebunden? Machen sich deutsche Behörden zum willfährigen Handlanger amerikanischer Kriegsführung? Christian Fuchs und John Goetz gingen auf Reise »in ein unbekanntes Deutschland«, in »eine geheime Welt«. Von WOLF SENFF

Der Nebel des Informationskriegs

Gesellschaft | Quo vadis Wikileaks? Was machen eigentlich die Whistleblower-Plattform »Wikileaks« und ihr nicht unumstrittener Frontmann? Seit Julian Assange in England unter Arrest gestellt worden war, verebbten die Nachrichten rund um den charismatischen Computerspezialisten und brillanten Selbstdarsteller zunächst. Größere Scoops, wie die für Januar 2011 angekündigte Veröffentlichung von brisanten Protokollen aus dem Innenleben der »Bank of America«, waren verpufft. Wegbegleiter haben sich abgewandt und Befürworter sind leiser geworden. Andere Organisationen griffen die Arbeit von Wikileaks mal mehr, mal weniger publikumswirksam und mit wechselndem Erfolg auf. Nun hat sich Wikileaks ungewollt mit einem selbstzerstörerischen Paukenschlag zurückgemeldet. JÖRG FUCHS hat sich in

Man sollte wollen, was Greta will

Gesellschaft | Greta Thunberg: No one is too small to make a difference

Politiker reden meist nur, in der Regel in nichtssagenden Floskeln. Dies erkannte die schwedische Schülerin Greta Thunberg schon in jungen Jahren und sie erkannte angesichts der drohenden Klimakatastrophe, dass sie handeln muss. Sie begann mit Schulstreiks vor dem schwedischen Parlament und hat damit offensichtlich einen Nerv getroffen. Von BASTIAN BUCHTALECK

Die lange Nacht der Palästinenser

Gesellschaft | Marlène Schnieper: Nakba – Die offene Wunde Die gewaltsame Vertreibung der Palästinenser 1947/49, Kern und Ausgangspunkt des heutigen Palästinakonflikts, ist in Deutschland nur in Umrissen bekannt. Die Schweizer Publizistin Marlène Schnieper, 2006-2008 Korrespondentin des Züricher Tages-Anzeiger in Israel und Palästina, bietet mit ihrem Buch Nakba – die offene Wunde eine knappe, aber umfassende Darstellung dieser ersten großen ethnischen Säuberung im Nahen Osten. Von PETER BLASTENBREI

Von Politikern und Journalisten

Gesellschaft | Friedemann Weckbach-Mara: Deutschland – Deine Politiker »La pentola guardata non bolle mai«, sagt man in Sizilien. Mit diesem Bild eines Topfs voller Wasser, das auf dem Herd solange nicht zu kochen beginnt, wie jemand zuschaut, lässt sich der Idealzustand des Verhältnisses von Politik und Journalismus beschreiben. Als »Vierte Gewalt« soll die Presse das Tun und Nichtstun der Politiker beobachten, darüber berichten und so dem Missbrauch von Macht vorbeugen. Allein, um an ihre Informationen zu kommen, sind Journalisten letztlich auf ein mehr oder weniger enges Verhältnis zu Politikern angewiesen. Die daraus entstehenden Probleme sind auch denen bekannt, die nicht