/

Auf den Spuren der Rattenbande

Comic | Ravard/Moynot/Malet: Die Ratten im Mäuseberg

Nach einem 1955 erstmals erschienenen Krimi des Schriftstellers Léo Malet haben der Zeichner François Ravard und der Szenarist Emmanuel Moynot den Comic ›Die Ratten im Mäuseberg‹ aus der Reihe um den Privatdetektiv Nestor Burma als Comic umgesetzt. Heraus kommt der neunte Fall des Schnüfflers Burma, der nun bei Schreiber & Leser in deutscher Übersetzung vorliegt – ein kurzweiliger und unterhaltsamer Band mit überaus überraschendem Ende. Von FLORIAN BIRNMEYER

MaeusebergDie Handlung des Bandes spielt im Jahr 1955 im 14. Arrondissement von Paris, wo sich der Park Montsouris befindet, von dem sich der titelgebende »Mäuseberg« ableitet. Wir werden aus der Sicht des Ich-Erzählers Nestor Burma, eines cleveren Ermittlers, der imstande ist, blitzschnelle Schlüsse zu ziehen und rasch und beherzt zu handeln, mitten in die Geschichte – medias in res – hineingezogen.

An einem heißen Sommerabend möchte sich ein Gauner und alter Kamerad Nestor Burmas aus dem Kriegsgefangenenlager Stalag X B namens Ferrand mit diesem in der Billardkneipe Gergovie im 14. Arrondissement treffen. Das Treffen soll unter außergewöhnlichen Umständen stattfinden: Der Detektiv soll verkleidet als Clochard mit einer Pfeife im Mund auftauchen und so tun, als ob er Ferrand nicht kenne.

Burma lässt sich auf das Spielchen ein, obwohl er es zunächst bloß für eine »Räuberpistole« hielt. Kaum ist der Detektiv in der Kneipe angekommen, möchte Ferrand ihn für einen nicht auszuschlagenden Coup gewinnen, der angeblich Millionen einbringen werde. Außerdem gesteht Ferrand ihm bei sich zuhause, dass er Teil einer Diebesbande namens die Ratten vom Mäuseberg sei, die im Viertel ihr Unwesen treibe.

Doch kurz nachdem der Detektiv die heruntergekommene Wohnung des Gauners verlassen hat, hört er einen lauten Schrei. Er macht kehrt. Im Gang kommt ihm eine Dame entgegen, die es höchst eilig hat. Daraufhin findet er seinen ehemaligen Kameraden tot in einer Blutlache vor sich liegend. Ferrand ist ermordet worden. Den Millionencoup kann Burma nun vergessen, doch er beschließt, seinen Freund zu rächen. Er nimmt die Ermittlungen auf.

Hineingeraten

Am selben Tag hatte auch ein Herr Gaudebert den Detektiv kontaktiert, ebenfalls aus dem 14. Arrondissement, um dessen detektivische Fähigkeiten in Anspruch zu nehmen. Denn Gaudebert hat einen Erpresserbrief von einem Monsieur Ferrand erhalten, in dem 250.000 Franc gefordert wurden. Der Erpresste ist nicht ganz ohne Makel: Er hat sich unter der deutschen Besatzung einen Ruf als gnadenloser Oberstaatsanwalt erworben, der ihm den Spitznamen »Monsieur Rübe ab« einbrachte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durfte er, der ehemalige Kollaborateur, nicht weiter arbeiten, sodass er nun in finanziellen Engpässen steckt.

Neben Ferrand und Gaudebert sowie dessen Ehefrau treten noch weitere Figuren auf: Da gibt es die nymphomane Ehefrau eines Kunstmalers, Marie Courtenay, die mit allerlei verschiedenen Männern von ihrem Ehemann tolerierte Affären am Laufen hat. Dazu kommt der Psychiater Dr. Dalaruc, in dessen Behandlung sich ein Totgeglaubter befindet. Auch ein verbrecherischer Korse hat seine Finger im Spiel.

Der Kriminalfall ist spannend und beste Unterhaltungsliteratur. Das gilt sowohl für das Original in Romanform von Léo Malet genauso wie für die Comic-Adaptation. Man folgt gerne den Ermittlungen des sympathischen Privatdetektivs Nestor Burma. Der Comic ist souverän gezeichnet und hervorragend umgesetzt – mit schönen und klar gezeichneten Bildern, in einer wohldurchdachten Farbgebung von Philippe de la Fuente und in einer guten Übersetzung aus dem Französischen von Resel Rebiersch.

Nur gegen Ende entwickelt sich die Geschichte so rasant, dass man die raschen Wendungen und die findigen Schlussfolgerungen des Detektivs mehrmals lesen muss, um die Auflösung des Falls völlig zu erfassen. Ein paar mehr Seiten, Bilder und Sprechblasen hätten der Auflösung gut getan.

Herumgekommen

Was besonders positiv auffällt, ist das Lokalkolorit des Bandes. Straßen, Plätze, Parks und andere Schauplätze des 14. Arrondissements von Paris spielen in diesem Krimi eine wesentliche Rolle, die der der Figuren fast gleichkommt. Hier macht sich bemerkbar, dass Léo Malet einige Zeit seines Lebens selbst in dem Viertel gewohnt hat, dessen Atmosphäre er mit großer Detailtreue aufruft.

Wer Paris mag, wer vielleicht selbst schon mal im 14. Arrondissement war, wird hier Genugtuung finden und einige Orte wiedererkennen, seien es der Parc Montsouris, die Place Denfert-Rochereau oder die Katakomben. Im Anhang des Werks erhalten die Orte des Viertels, die in dem Buch vorkommen, eine besondere Würdigung, indem sie mit Bildern und kurzen erläuternden Texten noch einmal vorgestellt werden. Zuletzt folgt eine gezeichnete Karte des 14. Arrondissements, auf welcher die wichtigsten Schauplätze des Krimis markiert sind.
›Die Ratten im Mäuseberg‹ ist ein mit viel Liebe zum Detail gestalteter Comic, der jeden Krimi- und Frankreichfan erfreuen wird. Eine unterhaltsame Krimi-Lektüre für zwischendurch.

| FLORIAN BIRNMEYER

Titelangaben
Die Ratten im Mäuseberg
Autor: Léo Malet
Zeichner: François Ravard
Szenario: Emmanuel Moynot; Figuren: Tardi
Übersetzung aus dem Französischen: Resel Rebiersch
Schreiber und Leser 2020
72 Seiten, 18,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zum Leben erwacht

Nächster Artikel

Nichts geht mehr

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein haariges Vergnügen

Comic | Stephen Collins: Der gigantische Bart, der böse war Ein Bart als Ursache einer Katastrophe: Stephen Colllins findet in seinem philosophisch-märchenhaften Comic ›Der gigantische Bart, der Böse war‹ viel Humor zwischen den Trümmern, die kein geringeres Monster als wild wuchernde Gesichtsbehaarung hinterlässt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Comics lesen im Messezelt

Comic | Comic Salon Erlangen 2018 – Vorschau Das wichtigste Comicfestival im deutschsprachigen Raum, der Internationale Comic Salon in Erlangen, steht an. Er findet am verlängerten Wochenende nach Fronleichnam statt. ANDREAS ALT blickt voraus auf Highlights des Programms und wichtige Änderungen gegenüber den Vorjahren.

Hall of Fame des Comics?!

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Geschichte des Max und Moritz-Preises Seit 1984 wird alle zwei Jahre auf dem Comic Salon in Erlangen der Max und Moritz-Preis verliehen. CHRISTOPHER FRANZ blickt zurück auf einige der Preisträger, Anekdoten und Skandale der letzten 30 Jahre und 15 oder 16 – so genau weiß man das nicht – Preisverleihungen.

Die Katze schlägt zurück

Comic | Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners Was braucht es mehr für einen tollen Comic als Katzen und Philosophie? Natürlich nichts. Das weiß auch der Comiczeichner und Katzenfan Joann Sfar. Er hat mit seiner (auch schon verfilmten) Graphic-Novel-Reihe ›Die Katze des Rabbiners‹ über den sprechenden, übellaunigen Kater eines algerischen Rabbis – oder besser gesagt: dessen Tochter Zlabya – ein vielgelobtes und vielschichtiges Meisterwerk der niveauvollen Comic-Kunst geschaffen. Jetzt liegt auf Deutsch endlich der dritte Sammelband, mit drei weiteren lustigen bis philosophischen Abenteuern des einmaligen Tiers vor. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Sammlung begeistert angesehen.

Mild sympathy for Lady Vengenace

Comic | Joshua/Luna: Das Schwert #1 Feuer Menschliche Abgründe! Fantastische Martial-Arts-Kämpfe! Berührende Coming-of-Age-Momente! Splatter-Elemente und Cliffhanger! Das Schwert von Joshua und Jonathan Luna verspricht auf dem Klappentext einen regelrechten Comic-Rollercoaster. PETER KLEMENT, durch zahllose lahme Geisterbahnen auf Jahrmärkten abgehärtet, bleibt skeptisch.