/

Der böse Busch

Hörbuch | Wilhelm Busch: Der Schmetterling

Wer sich in seiner Kindheit stets gewundert hat, warum Max und Moritz – nebenbei bemerkt auf durchaus brutale Art und Weise – sterben müssen, der kann nun in diesem wunderbaren Hörbuch die andere Seite Wilhelm Buschs, einen gebrochenen spätbiedermeierlichen Radikalmoralisten mit einem gewissen Hang zur psychischen und physischen Brutalität, in ihrer vollen Blüte kennenlernen. Von SEBASTIAN KARNATZ

Der SchmetterlingKurios. In der Tat kurios. Der späte Prosaist Wilhelm Busch. Eine Entdeckung? Das 1895 erschienene Märchen »Der Schmetterling« zeigt uns einen Wilhelm Busch, wie ihn die meisten von uns wohl nicht kennen dürften. Es erzählt uns die Geschichte des Schneiderlehrlings Peter, der eines Tages die bedrückende Enge seines Zuhauses verlässt und eine relativ ziel- und planlose Reise in die große weite Welt unternimmt.

Das Symbol dieser Reise ist ein wunderbarer Schmetterling, dessen flüchtige Schönheit Peter zu besitzen trachtet. Sein Weg ist ihm diktiert, die Jagd nach dem verlockenden Insignum der Freiheit treibt ihn voran. Wilhelm Busch versieht seine Geschichte mit dem konstitutiven Personal des Märchens: Es geht zauberhaft zu in dieser Welt. Hexen, Goldesel und andere Fabelwesen säumen den Weg des jungen Schneiderlehrlings.

Die Abgründe der biedermeierlichen Idylle

Doch unter der Oberfläche des spätbiedermeierlichen Märchens schlummern tiefe Abgründe. Angesichts der hintergründigen Monstrosität dieser Erzählung wie der Klappentext von einer »gebrochenen Biedermeieridylle« zu sprechen, würde fast schon bedeuten, die perfide moralische Rigorosität des Textes zu verniedlichen. Die Reise geht über die Grenzen der psychischen Versehrtheiten hinaus, statt des juvenilen Geistesverwandten des Eichendorffschen Taugenichts kommt ein psychisch und physisch gebrochener Krüppel zurück, den nicht einmal mehr seine eigenen Verwandten erkennen.

Und die Moral von der Geschichte? Starkes Begehren, die Gier nach maximalem Lustgewinn führt direkt hinein in den Abgrund des eigenen Ichs und lässt nichts als verbrannte Erde zurück. Dies ist eine unerfreuliche und nahezu menschenverachtende Pointe. Wilhelm Busch als Adalbert Stifters Bruder im Geiste? Näher zumindest scheint er dem Meister der subtilen Dekonstruktion des ersehnten Biedermeieridylls jedenfalls nicht kommen zu können.

Doch – auch dies teilt der kleine ›Der Schmetterling‹ mit den großen Erzählungen Stifters – sogar das selbstgenügsame Zurückziehen in die eigenen vier Wände bedeutet keine Rettung mehr aus der Misere der eigenen Existenz. Die Zauberwesen verfolgen Peter, sie dringen auch in seine scheinbar beschauliche Realität ein. Ihrem Bann zu widerstehen, bedeutet gleichzeitig alle Leidenschaften in seinem geschundenen Körper abzutöten.

Freud hinterm Busch

Aus der anfänglich schelmischen Burleske der jugendlichen Befindlichkeit wird, stets nahe an der Freudschen Psychoanalyse, das Drama des Erwachsenwerdens – mit all dem Scheitern und all den Verletzungen, die dieser Prozess mit sich bringt. Ein kleiner Entwicklungsroman ohne Happy End, denn genau das lehrt uns Busch: Jede unserer Handlungen, sei sie noch so sehr vom unbeschwerten Übermut der Jugend geleitet, bringt bittere Konsequenzen mit sich.

Der Schauspieler Robert Meller liest diese kleine, bösartige Erzählung in distanziertem, stets leicht ironischem Ton vor. Er lässt sich – dies ist ohne Zweifel seine große Leistung – nie zum Gefangenen der Brüche des Textes machen. So schafft er es tatsächlich, dass das Gehörte, der Text selbst, seine Pointen entfalten kann, nicht der Sprecher. Wer also die andere, dunkle Seite Wilhelm Buschs – die natürlich auch in den bekannteren lyrischen Werken schlummert – im Spätwerk des Dichtes kennenlernen will, sollte ohne zu Zögern dieses wunderbare, ungekürzte Hörbuch erwerben. Es lohnt sich allemal.

| SEBASTIAN KARNATZ

Titelangaben
Wilhelm Busch: Der Schmetterling
Die märchenhaft-närrische Odyssee eines Schneiderlehrlings, gelesen von Robert Meller. 
Random House
2 CDs, ca. 140 Minuten, 19,95 Euro

Reinhören
| Hörprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stets im Dienst, oft zu Tisch

Nächster Artikel

Die Laune eines Augenblicks

Weitere Artikel der Kategorie »Hörbuch«

Hallo, hier spricht …

Hörbuch | Edgar Wallace: Die Romanfabrik

Edgar Wallace! Vom Buchdeckel aus blickt er seiner Leserschaft direkt in die Augen: nahezu kahlköpfig, ein wenig schelmisch. Edgar Wallace, gebürtiger Brite, wurde durch seine zahlreichen, auflagenstarken und in unzählige Sprachen übersetzten Krimis einem großen Kreis bekannt. Von STEFAN HEUER

Wenige von der Sorte

Hörbuch | Jörg Fauser: O-Ton Die Doppel-CD von Trikont gibt mit der Auswahl an Gedichten, Romanauszügen, Kurzgeschichten, Briefen und einem bilderreichen informativen Booklet einen guten Einblick – für Fauser-Neulinge und -Wiederentdecker. Von MIRJAM STUTZMANN

Opus magnum gaudium maximum est

Hörbuch | Gerhard Polt: Opus Magnum Da werden zur Feier des Tages schon mal die verstaubten Lateinkenntnisse herausgekramt: Schließlich feierte Gerhard Polt, der profunde Connaisseur des alten Römischen Reiches, Anfang Mai seinen 70. Geburtstag. Selbstverständlich wurde mit Ehrungen aller Arten nicht gegeizt. Der Schweizer Kein & Aber Verlag hat ihm etwas ganz Großes gewidmet: Das Opus Magnum, die gesammelte auditive Werkschau von Gerhard Polt ist dort auf insgesamt 9 CDs erschienen. MIRJAM STUTZMANN hat sich diese achteinhalb Stunden gegönnt.

Herz ist Trumpf

Roman | Jan Weiler: Munk

Ein gesundheitlicher Einschnitt zwingt zum Innehalten und Bilanzziehen. Auch Munk, der Protagonist aus Jan Weilers neuestem Roman, lässt sein Leben noch einmal Revue passieren, entlang seinen Liebschaften der letzten Jahrzehnte. Beginnend vom Partykeller- bis zum Social-Media-Zeitalter. Eine anregende Lektüre nicht nur für Patienten mit Broken-Heart-Syndrom. Von INGEBORG JAISER

Dystopie für Jugendliche

Hörbuch | Neal Shusterman: Vollendet – Der Aufstand »Der zweite Bürgerkrieg, auch bekannt als Heartland-Krieg, war ein langer blutiger Konflikt um eine einzige Streitfrage. Um den Krieg zu beenden, wurden mehrere Zusätze zur Verfassung verabschiedet: ›Die Charta des Lebens‹. Beide Streitmächte, die Abtreibungsgegner und die Abtreibungsbefürworter, erklärten sich mit der Charta einverstanden«. Nach der Charta ist das menschliche Leben unantastbar, außer in der Zeit zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr. In dieser Zeit können die Eltern »rückwirkend« abtreiben, wenn der gesamte Jugendliche als Organspende verwandt wird und so »weiterlebt«. WOLFGANG HAAN stellt die dystopische Geschichte für Jugendliche vor.