/

Monumente einstiger Kulturen

Kulturbuch | Glanzvolle Städte der Vergangenheit

Die Reise geht in den Fernen und Nahen Osten, nach Afrika, nach Amerika und Station wird auch in Europa gemacht: Knossos, Mykene, Rom, Pompeji, Athen: Gigantische Ruinen, steinerne Reste vergangener Kulturen, monumentale Bauwerke, die leicht die Dimensionen einstiger Zeit erkennen und erahnen lassen, alles ist verschwenderisch schön dargestellt, üppig aufbereitet, großformatig präsentiert, umrahmt mir einem verständlichen und nicht zu fachspezifischen Text, der in die Historie entführt, in Ursprung und Entwicklung der Städte einführt. Dazu Karten, Abbildungen kunsthistorischer Schätze, Skulpturen, Malerei. Von BARBARA WEGMANN

Glanzvolle StädteKapitel, die sich wie Abenteuer lesen, Entdeckergeschichten, auf Spurensuche gehen in eine längst vergangene Epoche. Kapitel, die zurückführen an die Stätten, die einst Hochburgen für Kunst, Religion, für Handel und Gewerbe, natürlich auch und vor allem die Macht waren.

»Alle hier beschriebenen Metropolen haben … die jeweilige Politik und Gesellschaftsordnung einer bestimmten Epoche maßgeblich geprägt und dürfen deshalb, in einem übergeordneten Sinne, als wichtige Eckpfeiler der menschlichen Kultur gelten.«

Seinen Schwerpunkt legt dieser Prachtband auf die Monumente einstiger Kulturen, wie fügten sie sich damals zu einer urbanen Struktur zusammen, gab es Muster, festgelegte Bauschemen, was sagen die Bauten über den Charakter der Stadt aus?

Nicht so sehr also die Lebensgewohnheiten, Sitten oder Gebräuche im altertümlichen städtischen Leben sind es, die wach werden, vielmehr sollen die Bauten erzählen, sakrale und zivile, Tempel und Thermen, Amphitheater und Paläste. Sie alle sprechen eine ewige Sprache, die hier auf 330 Seiten in über 600 farbigen Bildern, teilweise aufklappbar, umgesetzt wurde.

Prunkvolle Bauten, ob in Theben, Ninive oder Ephesos, mächtig und erhaben trotz des nagenden Alters, gigantische Anlagen aus Stein, deren Konzept, Sinn und Zweck nach Tausenden von Jahren noch erkennbar, noch lebendig ist. »Dem unermüdlichen Eifer mehrerer Archäologengenerationen verdanken wir immer fundiertere Einsichten in die Lebensweise der frühen Stadtbewohner.«

Und vornehmlich Archäologen sind es auch, die an diesem herausragend schönen Buch mitgewirkt haben, daneben Historiker und Kunstgeschichtler. Ihre spannende Arbeit, engagierte Forschung und überaus anschauliche Präsentation in diesem Buch machen klar: Nur durch das Aufarbeiten der Vergangenheit, der Entdeckung des Alten, kann verstanden werden, wie sich aus damaligen urbanen Zentren die »kosmopolitischen und multikulturellen Gesellschaften entwickelten, die heute das Schicksal der Erde bestimmen.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Maria Teresa Guaitoli/ Simone Rambaldi: Glanzvolle Städte der Vergangenheit
München: Frederking & Thaler 2003
330 Seiten, 49,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Faszination lyrischer Stimmen

Nächster Artikel

Berg- und Talfahrt

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Fußball als Kulturgeschichte

Kulturbuch | Christoph Biermann: Wenn wir vom Fußball träumen In den siebziger Jahren sei Fußball »wenig gesellschaftlich akzeptiert« gewesen? Hm. Zur EM 1972 spielte die grandiose Elf mit Günter Netzer, der für die intellektuelle Qualität seines Spiels bewundert wurde, und noch heute gibt’s ernst zu nehmende Leute, die diese Mannschaft für die beste deutsche Elf aller Zeiten halten. Und das legendäre Pokalfinale Gladbach gegen Köln, in dem sich Netzer selbst einwechselte? Von WOLF SENFF

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Einsamer Insel-Erzähler

Kulturbuch | Lucien Deprijck: Die Inseln, auf denen ich strande Schiffbrüche sind uralter Stoff, den Menschen sich vermutlich erzählen, seit sie sich wieder aufs Wasser getraut haben, aus dem sie sich Millionen Jahre vorher herausmutiert hatten. Lockende Ferne, unvorstellbare Gefahren, exotisch-erotische Abenteuer, Überleben bei unsicherem Ausgang… Auch spätere Schriftsteller haben den Raum aus Weltkenntnis und Phantasie immer wieder genutzt, für wohlig-schauriges Entertainment ebenso wie für bissige Zeitkommentare. Eine neue, ganz eigene Spielart des Themas bieten die von Christian Schneider illustrierten und von Lucien Deprijck erzählten Inseln, auf denen ich strande. Von PIEKE BIERMANN