/

Al Capone & Co

Comic | Robert Nippoldt: Gangster. Die Bosse von Chicago

»Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole als mit einem freundlichen Wort allein (A.C.) – Gerade aus der sicheren Distanz heraus betrachtet, kann Verbrechen faszinieren, wie der Band ›Gangster. Die Bosse von Chicago‹« zeigt. Von ANNE GÖHRING und OLAF SELG

Nippoldt Gangster-Die-Bosse-von-ChicagoSagenumwoben und vielfache Filmfigur, weiß aber doch wohl kaum jemand, welche Fakten hinter dem Aufstieg und Fall des bekanntesten Gangsters seiner Zeit, Al Capone, stehen. Robert Nippoldt legt nun ein Buch vor, das es nicht nur den Ästheten unter den Krimilesern und Filmfans leicht macht, sich Basiswissen anzueignen.

Der Autor hat Rechtswissenschaft und Grafik-Design studiert. Aus dieser wohl eher seltenen Ausbildungskombination resultiert, dass er u.a. als Gerichtszeichner tätig ist. Mit den Gangstern von Chicago – in der Zeit der Prohibition in den USA der 20er Jahre – findet Nippoldt eine Thematik, in der er all seine Tätigkeitsbereiche, gepaart mit dem Spaß an der Sache, zu einem unterhaltsamen Band verarbeitet hat.

Ursprünglich wohl als Diplomarbeit geplant, wird die Arbeit nun in seinem ganzen Detailreichtum und seiner illustrativen Phantasie als ebenso informatives wie optisch gelungenes Buch herausgegeben.

Nippoldt geht das damalige Geflecht der Unterwelt systematisch an, zeigt in einer Art Familienalbum die Verbindungen insbesondere der irisch- und italienischstämmigen Gangstersippen auf.

Eine geschichtliche Einleitung führt den Leser in die zeitlichen Umstände ein, in der den Amerikanern mit dem Verbot des Alkoholkonsums eine »große Freiheit« genommen wurde. In dieses Vakuum stießen die Gangsterbanden und konnten innerhalb kürzester Zeit durch den Alkoholschmuggel rasant wachsen.

In dem vorliegenden Band erhält jeder Gangsterboss ein eigenes Kapitel mit Spitznamen und einer Art »Steckbrief«, mit skizziertem Konterfei und Angaben zu seinen Missetaten, Gefängnisjahren und seinen Morden – sowie (i.d.R.) seiner eigenen Ermordung. Hinzu kommen Stadtskizzen und Zeichnungen zu berühmt-berüchtigten Verbrechen; Nippoldt lässt also viel Raum für kunstvoll ausgemalte, schaurige Details.

Der Autor versteht es, die umfangreichen, z.T. vor Ort recherchierten Details prägnant und zugleich grafisch witzig darzustellen. So durchbricht Nippoldt den Text z.B. immer wieder spielerisch mit gezeichneten Miniaturen oder wird in einer USA-Karte der »Verstöße gegen die Prohibition« zwar keine konkrete Zahl pro Bundesstaat genannt, gleichwohl lassen sich diese aber an der repräsentativen Größe der Bier trinkenden Figur ablesen.

| ANNE GÖHRING / OLAF SELG

Titelangaben
Robert Nippoldt: Gangster. Die Bosse von Chicago
Hildesheim: Gerstenberg Verlag 2005
44 Seiten, 39,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Blendung im Ohr

Nächster Artikel

Verloren im Dschungel des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Neuseeländer auf dem Mars

Comic | Dylan Horrocks: Sam Zabel in: Der König des Mars Ein Film im Film, das kennt man ja inzwischen. Ein Comic im Comic ist da schon ungewöhnlicher. Dylan Horrocks schickt in der Graphic Novel mit dem komplizierten Titel ›Sam Zabel in: Der König des Mars‹ einen krisengeplagten Comiczeichner auf eine Reise in ein magisches Comicheft. Eine kunterbunte Geschichte, die auch ernste Töne nicht ausspart. BORIS KUNZ hätte nie gedacht, dass eine Geschichte über die Überwindung einer Schreibblockade solchen Spaß machen könnte.

An Lovecrafts Sterbebett

Comic | Romuald Giulivo (Text) / Jakub Rebelka (Zeichnungen): Der letzte Tag des Howard Phillips Lovecraft

»Der letzte Tag des Howard Phillips Lovecraft« ist gekommen – 86 Jahren nach dem Tod des Autors auch in Comicform, unter gleichem Titel. Der kunstvolle Band, der in deutscher Übersetzung jüngst im Splitter Verlag erschien, besucht den Literaten am Sterbebett – und entführt von dort aus in albtraumhafte Bilderwelten, die den finalen irdischen Akt des Literaten illustrieren. CHRISTIAN NEUBERT hat sich dort staunend umgesehen.

Unter Sündern

Comic | J.Muñoz/C.Sampayo: Alack Sinner

Die im Avant-Verlag erschienene Gesamtausgabe der vielfach prämierten Crime Noir-Comicreihe ›Alack Sinner‹ kompiliert erstmals alle 20 Storys um den New Yorker Privatdetektiv in deutscher Übersetzung. Die Straßen New Yorks werden da zur Echokammer der jeweiligen Fälle – und plätten die Leser*innen mit wimmelnder Wucht. Von CHRISTIAN NEUBERT

Ein Bilderbuch für Erwachsene

Comic | David Schraven / Vincent Burmeister: Die wahre Geschichte vom Untergang der Alexander Kielland Am 27. März 1980 versank die norwegische Bohrinsel Alexander Kielland in der Nordsee. Das Unglück forderte damals 123 Todesopfer. Spätere Untersuchungen schlossen auf »Materialermüdung«. Aber wie das bei Katastrophen nicht selten der Fall ist, kennen nur Comic-Autoren die wahren Hintergründe. Über diese wird auch BORIS KUNZ Schweigen bewahren. Aber über den Comic selbst gibt es ein paar Sachen zu sagen.

Crumb sei Dank

Comic | Robert-Crumb-Special Comic-Heroe Robert Crumb hat dieses Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert – ein Anlass, der Comic-Deutschland eine Neuauflage bereits erschienener Werke und einen schönen Tribut-Band bescherte. CHRISTIAN NEUBERT hat sich zwischen die massigen Schenkel des Crumb’schen Figurenkosmos gezwängt – und viel mehr entdeckt als skandalträchtiges nacktes Fleisch.